Mit „Horror Vacui“ ist »das Grauen vor dem Leeren, dem Nichts« gemeint. Der Begriff stammt aus der Antike. Damals erklärten Naturphilosophen wie Platon und Aristoteles, die Natur ließe ein Vakuum nicht zu, weil sie eine unüberwindliche Abscheu vor dem Nichts hätte. Im heutigen Versuch gehen Prof. Friedrich und Prof. Oetken unserer Vorstellung vom Vakuum nach und hinterfragen, warum in verschiedenen Aggregatszuständen die gleiche Anzahl an Teilchen eines Stoffes unterschiedliche Volumina einnehmen.
Übrigens: Das erste irdische (beziehungsweise von Menschen geschaffene) Vakuum wurde 1644 von Evangelista Torricelli mit der Hilfe einer Quecksilbersäule in einem gebogenen Glasrohr hergestellt.
Eine ausführliche Versuchsbeschreibung und eine Gefährdungsbeurteilung zum Experimentieren in der Schule stehen als Download bereit.