Um in Zukunft mehr nachhaltige Energie nutzen zu können, sind neue Energiekonzepte gefragt. Vor allem die Speicherung von Energie aus Wind und Sonne stellt eine Herausforderung dar. Im Zuge der Energiewende ist die von Paul Sabatier bereits 1902 erforschte und eher unbeachtete Methanisierungsreaktion zu neuer Bedeutung gelangt. Durch Reaktion von Wasserstoff mit Kohlenstoffmonoxid oder Kohlenstoffdioxid entsteht Methan. Nach dem „Power to gas“-Konzept kann das Gas anschließend transportiert und gespeichert und so in verschiedenen Anwendungsbereichen genutzt werden. Bei Bedarf wird es wieder verstromt. Prof. Oetken stellt ein Experiment zu diesem Vorgang, der Methanisierung von Kohlenstoffdioxid mit Wasserstoff, vor. Umfangreiche Informationen zum Thema „Power to gas“ bietet die Plattform www.powertogas.info
Eine Versuchsbeschreibung und eine Gefährdungsbeurteilung für das Experimentieren in der Schule stehen zum Download bereit.