Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » 24 Tage – 24 Experimente: 9. Dezember – schwebende Seifenblasen im Kohlenstoffdioxidsee

    24 Tage – 24 Experimente: 9. Dezember – schwebende Seifenblasen im Kohlenstoffdioxidsee

    Chemie Baden-WürttembergBy Chemie Baden-Württemberg9. Dezember 2014Keine Kommentare1 Min Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Altgediente Winzer nehmen eine Kerze mit in den Weinkeller. Mit dieser Methode können sie einfach erkennen, ob sich dort Kohlenstoffdioxid angesammelt hat. Denn das farb- und geruchlose Gas hat eine höhere Dichte als Luft, es sinkt auf den Boden. Ist dies der Fall, geht die Kerze aus. So weiß der Winzer, dass Gefahr in Verzug ist. Der heutige Versuch von Prof. Marco Oetken zeigt ebenfalls anschaulich, wie ein Kohlenstoffdioxid-See mittels Seifenblasen nachgewiesen werden kann. Weitere Informationen zum Arbeitsgebiet von Prof. Oetken und seinen Mitarbeitern sowie zum NAWIlino-Schülerlabor der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Mehr über die Dichte gasförmiger Stoffe gibt es hier. 

    Übrigens: Wie sich Seifenblasen im All verhalten, dem ist Alexander Gerst auf der internationalen Raumstation ISS nachgegangen: www.esa.int

    Eine ausführliche Versuchsanleitung und eine Gefährdungsbeurteilung für das Experimentieren in der Schule stehen als Download bereit.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Chemie Baden-Württemberg
    • Website

    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.