Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » 5 Fragen an … Heiko Stangl

    5 Fragen an … Heiko Stangl

    Chemie Baden-WürttembergBy Chemie Baden-Württemberg27. August 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Seit 2017 ist Heiko Stangl schon bei Jugend forscht BW aktiv – zunächst als Regionalwettbewerbsleiter, später als Sponsorpoolverwalter, seit 2024 als Landeswettbewerbsleiter. Er unterrichtet am Hebel-Gymnasium in Schwetzingen.

    Dieses Jahr fand der Wettbewerb Jugend forscht zum 60. Mal statt. Wieso ist der Wettbewerb auch nach so langer Zeit noch so erfolgreich?

    Die Kinder und Jugendlichen arbeiten an eigenen Fragestellungen aus dem MINT-Bereich. Dadurch bleibt der Wettbewerb jung und zeitgemäß. Viele Themen haben unmittelbare Alltagsrelevanz, andere greifen Aspekte etwa aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz auf, die mit viel Begeisterung und Kreativität untersucht werden. Von großem Wert damals wie heute ist auch der Austausch mit Gleichgesinnten, Fachleuten und Besuchern der Wettbewerbstage.

    In den vergangenen Jahren waren die Teilnehmenden aus BW überaus erfolgreich. Gibt es Gründe?

    Es gibt viele engagierte Lehrkräfte, die teilweise seit Jahrzehnten Schülerinnen und Schüler für Jugend forscht begeistern und in ihren Projekten begleiten. Durch AGs oder das Fach NExT an den beruflichen Schulen ist Jugend forscht breit verankert. Auch sind die Schülerforschungszentren (SFZ) mit hochwertiger Ausstattung und fachkompetenter Betreuung von großem Wert. Hier arbeiten Schulen, Hochschulen und Partner aus der Wirtschaft oft Hand in Hand.

    Was kann der Wettbewerb zur beruflichen Orientierung beitragen?

    Viele greifen einen Studiengang in einem MINT-Fachbereich auf, forschen an der Universität oder arbeiten als Ingenieure in der Industrie. Bei Jugend forscht geknüpfte Kontakte bleiben oftmals über Jahrzehnte erhalten, und nicht wenige engagieren sich parallel zum Studium oder zum Beruf noch in der Wettbewerbsjury oder in der Unterstützung von Projekten an ihrer ehemaligen Schule oder dem SFZ. Die Erfahrungen aus einer Jugend forscht-Teilnahme, wie Durchhaltevermögen oder der Umgang mit Rückschlägen, sind aber für jeden Beruf wertvoll.

    Welche Rolle spielt die Unterstützung der Wirtschaft?

    Eine große: Unsere Patenunternehmen und -institutionen, darunter auch der agvChemie als einer der Landespaten 2024, schaffen mit der Organisation und Ausrichtung der Wettbewerbstage tolle Rahmenbedingungen, sorgen für die Verpflegung, ein stimmiges Rahmenprogramm und generell dafür, dass sich alle am Wettbewerb Beteiligten wohlfühlen und gerne wiederkommen. Zahlreiche Preisstifter stellen Geld, Sach- und Praktikumspreise zur Verfügung. Über den Sponsorpool ist auch eine Unterstützung von Projekten mit Gerätschaften und Materialien möglich. Und auch die Jurorinnen und Juroren engagieren sich für unseren wissenschaftlichen Nachwuchs.

    Welche zukünftige Unterstützung wünschen Sie sich?

    Für die sehr wichtige Gruppe der Projektbetreuenden sollten erweiterte und flexible zeitliche Möglichkeiten geschaffen werden. Schülerinnen und Schüler brauchen Freiräume für das Forschen und Entwickeln langfristiger Projekte. Ich hoffe, dass dies etwa durch die Umstellung auf G9 gelingt, aber auch an den anderen Schulformen des Landes Berücksichtigung findet. Unsere SFZ sollten großzügige Unterstützung etwa in Form von Lehrerdeputatsstunden erhalten. Im aktuellen Koalitionsvertrag ist explizit ein Ausbau des Wettbewerbs Jugend forscht festgehalten, das ist für mich ein sehr gutes Signal.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Chemie Baden-Württemberg
    • Website

    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.