Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Geschäftsergebnis 2013: SPIE überschreitet eine neue Wachstumsmarke
    Allgemein

    Geschäftsergebnis 2013: SPIE überschreitet eine neue Wachstumsmarke

    vciBy vci10. April 2014Keine Kommentare7 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Mit nahezu einer Milliarde akquiriertem Umsatz in Deutschland und
    Nordeuropa überschritt SPIE 2013 einen bedeutenden Meilenstein in der
    Geschäftsentwicklung. Auftragseingänge, Margen und Free-Cashflow des
    Geschäftsjahres waren trotz des wirtschaftlich schwierigen
    französischen Umfelds durchaus zufriedenstellend.

    (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120731/552278 )

    SPIE übertrifft damit die selbstgesteckten Ziele und bereitet sich
    nun auf den Börsengang vor.

    Geschäftsjahr 2013:

    Leistung: EURO 4,6 Milliarden (+10,9%)

    Gewinn vor Finanzergebnis
    [http://de.wikipedia.org/wiki/Finanzergebnis ], ausserordentlichem
    Ergebnis [http://de.wikipedia.org/wiki/Au%C3%9Ferordentlicher_Aufwand
    ], Steuern [http://de.wikipedia.org/wiki/Steuer ] und
    Firmenabschreibungen (EBITA): EURO 298 Millionen (+13,8 %)

    Externes Wachstum: Leistung von EURO 921 Millionen auf
    Ganzjahresbasis

    Auftragseingang zum 31.12.2013: EURO 4,8 Milliarden (+13,4 %)

    Belegschaftszahlen: 37 000 Mitarbeiter

    Die um 10,9%[1] auf EURO 4,6 Milliarden angestiegene konsolidierte
    Leistung spiegelt die Stärke des externen Wachstums im Nordwesten
    Europas wider. Auf Ganzjahresbasis wurden EURO 921 Millionen Leistung
    zugekauft. Hierauf entfallen EURO 656 Millionen auf die
    Service-Sparte von HOCHTIEF Solutions, die heutige SPIE GmbH, die in
    Deutschland und Zentraleuropa tätig ist. Diese Akquisition hat
    Deutschland zum führenden Markt des SPIE-Konzerns ausserhalb von
    Frankreich gemacht. Die SPIE-Gruppe kann ihren Kunden jetzt ein am
    Markt einzigartiges, europaweites Dienstleistungsportfolio anbieten.

    Leistung(in Millionen EURO) 2012 2013 increment %
    Frankreich 2 500,4 2 446,6 -2,2
    Deutschland und Zentraleuropa 63,4 296,3 + 367,6
    Nordwesteuropa 892,0 1 054,8 + 18,2
    ?-l-Gas & Nuklearbranche 658,7 764,8 + 16,1
    INSGESAMT 4 114,5 4 562,6 + 10,9

    SPIE konnte 2013 in Frankreich in einem zögerlichen Marktumfeld
    trotz eines leichten Leistungsrückgangs die Margen aufrechterhalten.
    Im Nordwesten Europas verbesserte der Konzern seine Ergebnisse in
    Grossbritannien weiter und die Gesellschaften in Belgien und den
    Niederlanden erreichten eine positive Geschäftsentwicklung, vor allem
    bei Dienstleistungen im industriellen Sektor. Auch die
    SPIE-Leistungen in der Nuklear-, Öl- und Gasbranche verzeichneten
    weiterhin hohe Wachstumsraten mit vielversprechenden Perspektiven.
    Die SPIE-Teams bewiesen erneut ihre Fähigkeit, die Margen der Gruppe
    aufrechtzuerhalten und soliden Cashflow zu erzeugen.

    SPIE hat seine Verschuldung weiter fest im Blick; Das Verhältnis
    Nettoverschuldung / EBITDA sank zum Ende 2013 mit 3,9 auf einen Wert
    weit unter der mit den Banken vereinbarten Linien.

    Das EBITA stieg um 13,8%[2] auf EURO 298 Millionen, es verbesserte
    sich damit zum neunten Jahr in Folge. Mit diesem Ergebnis liegt SPIE
    an der Spitze seiner Branche. Die Unternehmensgruppe unterstreicht
    damit die starke Marktposition in ihren vier strategischen Segmenten:
    smart city, industry services, energies und e-fficient buildings.

    Smart City

    Die Smart City ist für SPIE eine intelligente, kreative,
    leistungsfähige und nachhaltige Stadt, die das gesamte Innovations-
    und Optimierungspotenzial für ein besseres Leben ausschöpft. SPIE
    arbeitet in diesem Geschäftsfeld eng mit der öffentlichen Hand
    zusammen. Das Unternehmen ist beispielsweise im Ballungsraum Grand
    Lyon engagiert und hat am europäischen Projekt Opticities für
    intelligentere Transportsysteme teilgenommen.

    In Belgien unterzeichnete sie mit der Stadt Lüttich einen
    Drei-Jahres-Vertrag über EURO 15 Millionen für einen flüssigeren
    Autobahnverkehr und für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer.

    Ausserdem wurden mehrere öffentlich-private Partnerschaften zur
    langfristigen Revitalisierung öffentlicher Infrastruktur
    unterzeichnet, dazu gehören beispielsweise Strassenbeleuchtung und
    Verwaltungsgebäude. So erhielt beispielsweise die Kommune Annemasse
    in Hochsavoyen nahe der Schweizer Grenze aufgrund der guten
    Leistungen von SPIE die Marianne d–Or du Développement Durable, eine
    Auszeichnung für nachhaltige Stadtentwicklung.

    SPIE konnte vor allem von besonders dynamischen Märkten
    profitieren. Dazu gehören der Gesundheitsmarkt, mit einem
    Kinderkrankenhaus in Cardiff (Wales – Grossbritannien) und dem
    Institut de Cancérologie in Angers (Stadt im Westen Frankreichs),
    sowie der Einzelhandelssektor, beispielsweise mit einem neuen BREEAM
    In-Use Einkaufszentrum.

    Im Marktsegment Communications führte SPIE zahlreiche Projekte zur
    Verbreitung der 4G Mobilfunktechnik (NGMN), der Glasfasertechnik
    (FTTH) und digitaler städtischer Dienstleistungen durch. SPIE ist mit
    der Übernahme der IS&P-Tätigkeit (Infrastructure Services & Projects)
    der KPN-Gruppe in den Niederlanden nun auch im Bereich der Datennetze
    und Rechenzentren sehr erfolgreich. Ausserdem wurden die Innovationen
    im Bereich Elektromobilität und alternative Transportmöglichkeiten
    weiter ausgebaut.

    Industry Services

    SPIE unterstützt seine Industriekunden beim Erfüllen steigender
    gesetzlicher Auflagen zur Reduktion des Energieverbrauchs sowie bei
    der Steigerung der Energieeffizienz. Ausserdem optimiert das
    Unternehmen industrielle Prozesse entlang der gesamten
    Wertschöpfungskette seiner Kunden. In Frankreich wurden mit dem
    Flugzeughersteller Airbus Grossaufträge über die Implementierung
    einer Montagelinie für den künftigen A320 Neo und den Bau der neuen
    Werkshalle des A350 unterzeichnet. In Deutschland übernimmt die SPIE
    GmbH Teile des technische Facility-Managements für den
    Automobilhersteller AUDI AG in der neuen Fertigung in Münchsmünster
    bei Ingolstadt. SPIE ist bereits seit dem Jahr 2000 für das
    technische, kaufmännische und infrastrukturelle Facility-Management
    (FM) in der Motorenfertigung der Audi Hungaria Motor im ungarischen
    Gy?`r verantwortlich. Mit dem neuen Auftrag bauen Audi und SPIE ihre
    gute Zusammenarbeit weiter aus. Audi setzt auch in Münchsmünster auf
    Nachhaltigkeit. Diese Maxime wird von SPIE durch den Einsatz von
    blueFM unterstützt. blueFM ist ein SPIE-Produkt zum nachhaltigen
    Betrieb von Immobilien und Liegenschaften.

    Ausserdem erfüllen die SPIE-Dienstleistungen auch sehr spezifische
    Branchenbedürfnisse, beispielsweise in der Chemie. Hier ist der
    Auftrag in einem Werk zur Herstellung von Kosmetika bei Basel zu
    nennen.

    Grundsätzlich hat SPIE innerhalb des Konzernverbunds seine
    europaweiten Synergiemöglichkeiten, vor allem im industriellen
    Sektor, deutlich verstärkt, Heute verfügt die Gruppe über die
    Möglichkeit, ihre Ressourcen und Lösungen ihren Kunden europaweit
    anzubieten.

    Energies

    In Frankreich konnte sich SPIE–s Tätigkeit im Nuklearbereich auf
    einen positiven Markt stützen.. Das lag vor allem an den Konsequenzen
    aus Fukushima und der Vorbereitung der für 2015 vom Kunden EDF
    vorgesehenen allgemeinen Optimierung („Grand Carénage“) seiner
    Standorte . In Grossbritannien qualifizierte sich die Gruppe für
    einige Lose im Bereich Klimatisierung und Elektrizität von zwei
    EPR(TM)-Reaktoren in Hinkley Point C site.

    Auf dem internationalen Öl- und Gasmarkt verzeichnete die Gruppe
    weiterhin hohe Wachstumsraten. SPIE, in Westafrika gut etabliert,
    profitierte von der Neuausrichtung ihrer Tätigkeiten im Mittleren
    Osten und vom nachhaltigen Wachstum im Raum Asien-Pazifik.

    Die Tätigkeit der Gruppe in den Bereichen der erneuerbaren
    Energien und Stromtransportnetze wurde durch zahlreiche regionale
    Verträge und das verstärkte Interesse für Strukturmassnahmen zur
    Steigerung der Produktionskapazitäten begünstigt.

    E-fficient Buildings

    Mit ihrer guten Stellung in den wachstumsträchtigen Segmenten der
    Energieeffizienz und der Informations- und Kommunikationssysteme
    sowie der Gebäudeautomation entwickelte die Gruppe ihr globales
    Dienstleistungsangebot im Bereich technischer
    Facility-Management-Lösungen weiter. In Brüssel fiel die Wahl des
    Kunden Cofinimmo für einen fünf-Jahres-Vertrag über die
    Instandhaltung und den Betrieb der technischen Anlagen von 13
    Bürogebäuden mit vollständiger Gewährleistung auf SPIE.

    Perspektiven für 2014

    SPIE verfügt heute über eine hervorragende Ausgangsposition, um
    seine europaweite Präsenz bestens zu nutzen. Es kann davon
    ausgegangen werden, dass zeitnah ungefähr die Hälfte der Leistung
    ausserhalb von Frankreich stattfinden wird.

    Die Gruppe hat mit ihrem Geschäftsmodell eine solide Basis
    geschaffen. Kern sind vor allem langfristige Kundenbeziehungen,
    modernste technische Dienstleistungen und nachhaltiges
    Energie-Management. Dies ermöglich ein kontinuierliches Wachstum in
    den strategischen Märkten. Mehr denn je wird SPIE künftig sein
    Angebot innovativer Dienstleistungen im Bereich Green Economy sowie
    intelligente Systeme für Infrastruktur und Gebäude erfolgreich weiter
    ausbauen.

    „Dank der Bemühungen aller Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben
    wir 2013 einen wichtigen Meilenstein in Europa erreicht und uns dem
    Ziel des Börsengangs genähert. So können wir unser Ziel, SPIE zum
    unabhängigen Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in
    Europa zu machen, erneut bekräftigen“, erklärte SPIEs
    Vorstandsvorsitzender Gauthier Louette.

    Über SPIE

    SPIE, unabhängiger europäischer Marktführer für Dienstleistungen
    in den Bereichen Energie und Kommunikation, begleitet private und
    öffentliche Kunden bei Auslegung, Durchführung, Betrieb und
    Instandhaltung von umweltfreundlicheren Installationen mit geringerem
    Energiebedarf.

    2013 erreichte SPIE mit ihren fast 500 Niederlassungen in 31
    Ländern und 37 000 Mitarbeitern eine Produktion von EURO 4,6
    Milliarden, die sich auf ihre vier strategischen Geschäftsfelder
    „Energies“, „e-fficient buildings“, „Smart city“ und „Industry
    services“ verteilt, und erzielte einen Gewinn vor Finanzergebnis,
    ausserordentlichem Ergebnis, Steuern und Firmenabschreibungen (EBITA)
    von EURO 298 Millionen.

    http://www.spie.com
    http://www.myspie.eu
    https://www.facebook.com/SPIEgroup
    http://twitter.com/spiegroup

    1. Wachstum gegenüber den 2012 veröffentlichten Zahlen. Das gemäss
    IFRS 5 neu berechnete Wachstum gegenüber der Produktion von 2012
    beträgt +11,1%.

    2. Wachstum gegenüber den 2012 veröffentlichten Zahlen. Das gemäss
    IFRS 5 und abgeändertes IAS 19 neu berechnete Wachstum gegenüber dem
    EBITA 2012 beträgt +10,9%.

    Photo:
    http://photos.prnewswire.com/prnh/20120731/552278

    Pressekontakt:
    SPIE SA, Pascal Omnès, Communications Director,
    +33(0)1-34-22-58-21, pascal.omnes@spie.com; Agence Droit Devant,
    Philippe
    Hériard, +33(0)1-39-53-53-33, heriard@droitdevant.fr

    chemie computer energie gewinn gewinnprognose luftverkehr telekommunikation
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.