Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Online- Analytik- eine neue Herausforderung für die ICP- OES
    Galerie

    Online- Analytik- eine neue Herausforderung für die ICP- OES

    RedaktionBy Redaktion21. Juli 2009Keine Kommentare2 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Die optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppelten Plasmen ist seit ihrer Erforschung Anfang der 70er Jahre beständig weiterentwickelt worden. Die praktische Nutzbarkeit dieser Elementanalysentechnik wurde schon bald durch kommerziell erhältliche Geräte dokumentiert. Die analytischen Vorteile der ICP-OES begründeten ihren Siegeszug in den Laboratorien: Sie ist eine echte Multielementmethode, mit der simultan bis zu 70 Elemente in organischen und anorganischen Lösungsmitteln bestimmt werden können. Die Nachweisgrenzen liegen im unteren µg/l- Bereich, für viele Elemente sogar noch darunter. Mit geeigneten VUV- Optikkonzepten können sogar Halogene und andere Nichtmetalle wie P und S bestimmt werden. Die hohe Linearität über mehrere Konzentrationsdekaden sowie die hohe Matrixtoleranz aufgrund des robusten Hochtemperaturplasmas erlauben sowohl die gleichzeitige Bestimmung von Spuren, Neben- und Hauptbestandteilen als auch den Eintrag hochsalzhaltiger Proben. Die typische Anwendung dieser Analysenmethode erfolgt im manuellen bzw. teilautomatischen Betrieb mit automatischen Probengebern. Ausgehend aus dem Bereich der Abwasserüberwachung geriet die ICP-OES ins Interesse für die „Online“- Analytik, quasi als vollautomatischer, unbeaufsichtigter Sensor für einen oder mehrere Probenströme. Die Anforderungen im Vergleich zum Laborbetrieb sind jedoch ungleich härter: Ein „Online“- Gerät muß, da es im 24h/7 Tage pro Woche-Betrieb kontinuierlich läuft, über eine exzellente Langzeitstabilität verfügen. Deweiteren ist das Gerätekonzept darauf ausgelegt, eine mehr als 90%ige Verfügbarkeit zu gewährleisten. Weitere Aspekte der Online-Analytik sind die externe Geräteansteuerung, sowie Ergebnisvisualisierung und -verarbeitung.

    Das SPECTRO ARCOS bietet durch sein einzigartiges Optik- und Generatorkonzept, sowie seine robuste und störunanfällige Bauweise die geeignete Plattform für die „Online ICP-OES“. An Anwendungsbeispielen werden die analytische Leistungsfähigkeit sowie die exzellente Langszeitstabilität nachgewiesen.

    Der Vortrag wird gehalten:
    Um 10.00 im Raum 1 auf der LAB-SUPPLY 2009 Euregio- die regionale Fachmesse für Labortechnik.

    Mittwoch, 09. September 2009
    von 10:00 bis 16:00 Uhr

    Im Agit-technologiezentrum, Europaplatz, Dennewartstrasse 25- 27, 52068 Aachen

    Eintritt: frei

    Auf Wunsch werden den Besuchern Teilnahmebescheinungen erstellt, was für den Qualifikationsnachweis u.a. für akkreditierte Laboratorien von Nutzen sein kann.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Redaktion

    Related Posts

    BioTeSys erhält ISO 9001:2008-Rezertifizierung

    10. Dezember 2014

    Regensburger BIOTECH-Innovationspreis 2014

    5. Dezember 2014

    Chemische Industrie Baden-Württemberg: 92,5 Prozent der Azubis werden übernommen / Branche hat Ausbildungsplatzangebot 2014 auf hohem Niveau gehalten (FOTO)

    2. Dezember 2014
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.