Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Zukunftsthema Biotechnologie: Zur Geschäftsanbahnung nach Hannover (FOTO)
    Biotechnologie

    Zukunftsthema Biotechnologie: Zur Geschäftsanbahnung nach Hannover (FOTO)

    vciBy vci15. Oktober 2014Keine Kommentare6 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    – BIOTECHNICA 2015: Wo Technologie auf Investoren trifft
    – Topthemen: Personalisierte Medizin-Technologien und Bioökonomie
    – Synergieeffekte: Premiere der neuen Messe LABVOLUTION

    Ein Jahr vor Beginn der BIOTECHNICA 2015 laufen die Vorbereitungen
    für Europas Branchentreff Nummer eins für Biotechnologie, Life
    Sciences und Labortechnik bereits auf vollen Touren. Die BIOTECHNICA
    2015 findet vom 6. bis zum 8. Oktober statt und rückt mit den zwei
    Marktplätzen Bioökonomie und personalisierte Medizin-Technologien in
    den Mittelpunkt. Außerdem liegt der Fokus der BIOTECHNICA darauf, mit
    Partnering-Angeboten als Plattformen zur Geschäftsanbahnung den
    speziellen Wünschen der Branche bestmöglich nachzukommen.
    „Wissenschaft, Dienstleistung und Industrie finden in Hannover die
    geeigneten Formate, um sich erfolgreich zu vernetzen“, sagt Dr.
    Jochen Köckler, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG. „Das
    zeichnet die BIOTECHNICA als optimale Plattform für Geschäft und
    Wissenstransfer im Bereich Biotechnologie in Europa aus.“ Eine
    Stärkung erfährt die BIOTECHNICA ab 2015 auch dadurch, dass die
    Deutsche Messe AG mit der LABVOLUTION eine neue Labortechnik-Messe
    ins Leben gerufen hat, die parallel zur BIOTECHNICA veranstaltet
    wird.

    „Die Biotechnologie ist eine der spannendsten Technologien unserer
    Zeit“, erklärt Dr. Köckler. „Mit ihr werden die Weichen für ein
    nachhaltiges Wirtschaften jenseits fossiler Rohstoffe gestellt.“
    Wenige Wochen ist es her, dass die deutsche Bundesregierung im Rahmen
    der Hightech-Strategie beschlossen hat, mit mehreren Milliarden Euro
    den schleunigeren Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in
    die Anwendung zu unterstützen. In diesem Kontext wurden die
    Bioökonomie als Schwerpunkt sowie die Biotechnologie als
    Schlüsseltechnologie herausgestellt. Die BIOTECHNICA 2015 bildet dazu
    den Stand der Dinge ab, zeigt zukunftsweisende Lösungen und belegt
    damit die Innovationskraft in Wissenschaft und industrieller
    Anwendung. Denn darin unterscheidet sich die BIOTECHNICA von ihrem
    Wettbewerb: Als einzige Messe bildet sie die gesamte
    Wertschöpfungskette der Biotechnologie ab – von der
    Grundlagenforschung bis hin zum fertigen Produkt.

    „Die deutsche Biotechnologie-Branche ist gut aufgestellt und hat
    sich zu einem Industriesektor mit enormem volkswirtschaftlichem
    Potenzial entwickelt“, sagt Peter Heinrich, Vorstandsvorsitzender des
    Branchenverbands BIO Deutschland. „Trotz Schwierigkeiten bei der
    Innovationsfinanzierung und den noch verbesserungsfähigen politischen
    Rahmenbedingungen ist sie in vielen Bereichen führend. Als innovative
    Branche braucht die Biotechnologie natürlich auch starke nationale
    Plattformen mit großer Außenwirkung. Die BIOTECHNICA ist somit eine
    wichtige Veranstaltung, auf der sich die Akteure international
    präsentieren und austauschen können.“ Und das gilt für Akademia und
    Industrie gleichermaßen, die mit der BIOTECHNICA sowohl ihre
    Community- als auch ihre Geschäftsplattform haben. Neben den
    Unternehmen aus der Biotechnologie präsentieren sich führende
    Universitäten und Forschungsinstitute auf der BIOTECHNICA. Konkrete
    Unterstützung bei der Geschäftsanbahnung liefern
    Partnering-Instrumente, die schon im Vorfeld der Messe ein
    erfolgreiches Matchmaking auf den Weg bringen. Außerdem bieten
    zahlreiche Sonderveranstaltungen jede Menge Raum für Wissenstransfer
    und Networking. Dazu gehören das INNOVATION FORUM mit seinen
    Produktneuheiten der Aussteller, das Life Science Spotlight mit
    wissenschaftlichen Vorträgen zu Schlüsselthemen der
    Life-Science-Industrie sowie weitere begleitende Konferenzen. Nicht
    zuletzt gehört auch die Eröffnungsfeier der BIOTECHNICA am Vorabend
    der Messe mit ihren rund 400 Teilnehmern aus Politik, Industrie und
    Wissenschaft zu den Gelegenheiten, bei denen sich die Gäste intensiv
    zu den Themen ihrer Branche austauschen. Im kommenden Jahr wird dort
    zudem bereits der 11. EUROPEAN BIOTECHNICA AWARD verliehen. Er wird
    an ein europäisches Unternehmen gehen, das erfolgreich eine so
    genannte „disruptive Technology“ im Bereich Biotechnologie oder Life
    Sciences auf den Markt gebracht hat.

    Plattformen zum gezielten Wissenstransfer sind während der Messe
    besonders die beiden Marktplätze. Auf dem Marktplatz Bioökonomie
    diskutieren Experten aus der industriellen und der
    Lebensmittel-Biotechnologie über Herausforderungen einer optimalen
    Integration von biologischen Ressourcen in industrielle
    Fertigungsprozesse oder die noch effizientere und nachhaltigere
    Nutzung von Biomasse. Außerdem spielen aktuelle Themen der Chemie-,
    Polymer- und Lebensmittelindustrie eine Rolle. Im Mittelpunkt des
    Marktplatzes zur personalisierten Medizin-Technologie steht 2015 das
    Thema „Companion Diagnostics“.

    Zahlreiche Synergien werden sich im kommenden Jahr außerdem durch
    die parallele Veranstaltung mit der neuen Messe LABVOLUTION ergeben.
    Als internationale Fachmesse für den Norden Europas umfasst sie die
    gesamte Welt der Labortechnik für die Schwerpunktbranchen Chemie,
    Pharma, Kunststoff und Materialentwicklung sowie Werkstoffprüfung,
    Kosmetik, Medizintechnik, Umwelttechnik und Ernährung. Damit ergänzt
    die LABVOLUTION das bestehende Angebot im Bereich Labortechnik für
    Biotechnologie und Life Sciences. Beide Messen finden zur gleichen
    Zeit und am gleichen Ort statt. Der gemeinsame Eintrittspreis sorgt
    dafür, dass die Besucher das Angebot beider Messen wahrnehmen und
    bestmöglich die sich daraus ergebenden Synergien nutzen können.

    Die BIOTECHNICA 2015 bietet Start-ups die Möglichkeit, sich an dem
    vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten
    Gemeinschaftsstand „Junge Innovative Unternehmen“ zu beteiligen. Am
    jobvector career day gibt es außerdem für Studenten, Absolventen,
    Doktoranden, Young und High Professionals umfassende Angebote. Vom
    Networking über Vorträge im Forum bis hin zur Jobwall mit konkreten
    Stellenanzeigen reicht die Hilfestellung bei der Suche nach
    Einstiegschancen oder neuen beruflichen Herausforderungen.

    Die BIOTECHNICA hat auch im kommenden Jahr starke Partner an Bord.
    Dazu gehören neben BIO Deutschland auch der Verband der
    Diagnostica-Industrie und die Life Science Research Gruppe (VDGH +
    LSR) sowie der Verband der forschenden Pharmaunternehmen vfa + vfa
    bio.

    BIOTECHNICA und LABVOLUTION 2015

    Vom 6. bis 8. Oktober 2015 veranstaltet die Deutsche Messe AG
    erstmals die beiden Messen BIOTECHNICA und LABVOLUTION zur gleichen
    Zeit auf dem Messegelände in Hannover. Die 21. BIOTECHNICA ist als
    Europas Branchentreff Nummer eins für Biotechnologie, Life Sciences
    und Labortechnik fester Bestandteil im Markt. Sie bildet die gesamte
    Wertschöpfungskette der Biotechnologie ab – von der
    Grundlagenforschung bis hin zum fertigen Produkt. Mit den
    Marketplaces Bioeconomy und Personalized Medicine Technologies bildet
    sie die relevanten Trends der Branche ab. Die LABVOLUTION – Welt der
    Labortechnik feiert 2015 ihre Premiere. Die neue Messe zeigt
    Labortechnik, die auch über die Bereiche der Biotechnologie und Life
    Sciences hinausgeht. Auf der LABVOLUTION werden die
    Schwerpunktbranchen Chemie, Pharma, Biotechnologie, Kunststoffe,
    Materialentwicklung und Wertstoffprüfung, Kosmetik, Medizintechnik,
    Umwelttechnik und Ernährung gezeigt. Für beide Messen gilt ein
    gemeinsamer Eintrittspreis.

    Deutsche Messe AG

    Die Deutsche Messe AG ist mit einem Umsatzvolumen von 312
    Millionen Euro im Jahr 2013 eine der zehn größten Messegesellschaften
    weltweit und betreibt das größte Messegelände der Welt. Sie
    entwickelte, plante und realisierte im Jahr 2013 insgesamt 119 Messen
    und Kongresse im In- und Ausland mit 41 000 Ausstellern und vier
    Millionen Besuchern. Zu ihrem Eventportfolio gehören internationale
    Leitmessen wie die CeBIT (Informations- und
    Kommunikationstechnologien), die HANNOVER MESSE (industrielle
    Technologien), die BIOTECHNICA (Biotechnologie), die CeMAT
    (Intralogistik), die didacta (Bildung), die DOMOTEX (Bodenbeläge),
    die INTERSCHUTZ (Brandschutz und Rettung) und die LIGNA (Holz- und
    Forstwirtschaft). Mit mehr als 1 000 Beschäftigten und 66
    Repräsentanzen, Tochtergesellschaften und Niederlassungen ist sie in
    mehr als 100 Ländern präsent.

    Ansprechpartnerin für die Redaktion:
    Katja Wohlers
    Tel.: +49 4121 700 91 50
    E-Mail: mail@katjawohlers.de

    Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter:
    www.biotechnica.de/presseservice

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    BioTeSys erhält ISO 9001:2008-Rezertifizierung

    10. Dezember 2014

    Regensburger BIOTECH-Innovationspreis 2014

    5. Dezember 2014

    Chemische Industrie Baden-Württemberg: 92,5 Prozent der Azubis werden übernommen / Branche hat Ausbildungsplatzangebot 2014 auf hohem Niveau gehalten (FOTO)

    2. Dezember 2014
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.