Robert Boyle gilt als einer der Urväter der modernen Chemie und der modernen wissenschaftlichen Methodik. Er verbesserte unter anderem die Luftpumpe und formulierte das physikalische Gesetz, das besagt, dass sich Druck und Volumen eines Gases bei Änderungen proportional zueinander verhalten, wenn die Temperatur konstant ist. Auch fand Boyle heraus, dass Metall an Gewicht zunimmt, wenn es verbrannt wird. Er folgerte zurecht daraus, dass sich Teilchen aus der Luft mit dem Metall verbinden. Prof. Friedrich und Prof. Oetken stellen eine Variante des historischen Versuches von Robert Boyle zur Erarbeitung des Massenerhalts für die Schule vor.
Schülervorstellungen zum Boyle-Versuch mit Eisenwolle: www.schule-ratgeber.de
Eine ausführliche Versuchsbeschreibung und eine Gefährdungsbeurteilung zum Experimentieren in der Schule stehen zum Download bereit.