Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Warum eigentlich sind Autos heute spritsparender?

    Warum eigentlich sind Autos heute spritsparender?

    Chemie Baden-WürttembergBy Chemie Baden-Württemberg24. Juli 2015Keine Kommentare1 Min Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Die Rechnung ist einfach: Je leichter ein Auto ist, umso weniger Kraftstoff braucht es. Deshalb enthält es heute mehr Aluminium, Magnesium, Kunststoff – und mehr Klebstoffe. „Ohne die geht die Leichtbauweise aus Stahl, Alu und Kunststoff nicht“, erklärt Peter Born, Experte für Automobilklebstoffe bei Henkel Adhesive Technologies in Heidelberg: „Nur so kann man einen Kunststoff-Kotflügel schlüssig an der Karosserie befestigen. Schweißen funktioniert da nicht.“ Selbst Aluminium wird zum Teil geklebt. Auch der Anteil an Kunststoffen steigt: Polycarbonat-Scheiben ersetzen Glas, und faserverstärkte Werkstoffe ersetzen zum Beispiel Metalle. Im Mischbau müssen sie mit metallischen Strukturen verklebt werden.

    Klebstoffe ermöglichen zudem dünnere Dach- und Türbleche. Man klebt Strukturbleche auf die dünnen Außenhäute und verstärkt sie so. Aufgeklebt werden auch Front- und Heckscheibe. Born: „Früher musste der Rahmen die Scheiben tragen, heute geben diese dem Rahmen zusätzlichen Halt.“ Das erhöht die Stabilität der Karosserie.

    Und: Hightech-Klebstoffe unterstützen Schweißnähte und Nieten in der Knautschzone. Das verbessert das Crash-Verhalten.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Chemie Baden-Württemberg
    • Website

    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.