Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Motivierte Nachwuchskräfte ausgezeichnet: Gesellschaftliches Engagement im Fokus

    Motivierte Nachwuchskräfte ausgezeichnet: Gesellschaftliches Engagement im Fokus

    Chemie Baden-WürttembergBy Chemie Baden-Württemberg18. September 2025Keine Kommentare5 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Baden-Baden/Rust, 18. September 2025. Mit der Auszeichnung „TOP AZUBI CHEMIE“ des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg (agvChemie) wurden heute vier Nachwuchskräfte aus der Chemie- und Pharmaindustrie geehrt. Die Preisträgerinnen und Preisträger – Lea-Marie Sigle, Chemielaborantin, Sika Stuttgart, Karen Feldbinder, Chemielaborantin, Böhringer Ingelheim Biberach, Lucas Bender, Produktionstechnologe, Roche Diagnostics Mannheim, und Nova Flühr, Duales Studium Elektrotechnik, Miro Karlsruhe – überzeugten die Jury durch exzellente Leistungen sowie durch überdurchschnittliches Engagement innerhalb und außerhalb des Betriebs.

    Besonders beeindruckte der persönliche Einsatz: Neben hoher Leistungsbereitschaft im Betrieb wurden insbesondere ehrenamtliche Tätigkeiten, das Engagement in Vereinen oder die Mitarbeit bei Projekten mit sozialem, ökologischem oder humanitärem Fokus bei der Bewertung berücksichtigt.

    Warum privates und soziales Engagement zählt
    Privates und soziales Engagement stärken Schlüsselkompetenzen, die im Arbeitsalltag wichtig sind: Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit. Ehrenamtliche Tätigkeiten fördern das kommunikative Geschick und die Fähigkeit, in heterogenen Gruppen Lösungen zu finden – Fähigkeiten, die sich unmittelbar positiv auf die Zusammenarbeit im Betrieb auswirken. Solche Nachwuchskräfte stärken die Unternehmenskultur und sind ein Gewinn für die Branche und für die Gesellschaft.

    Zum 15. Mal verliehen
    Die Auszeichnung „TOP AZUBI CHEMIE“ wird seit 2011 vergeben. Mitgliedsunternehmen des agvChemie können besonders engagierte Auszubildende und DHBW-Studierende nominieren. Eine fachkundige Jury sichtet die Einreichungen und wählt die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Ausschlaggebend für die Auszeichnung als „TOP AZUBI CHEMIE“ ist das Zusammenspiel aus Kompetenz und Engagement. Dies betonte auch Björn Sucher, Hauptgeschäftsführer des agvChemie bei der diesjährigen Übergabe: „Die ausgezeichneten Nachwuchskräfte verbinden fachliche Stärke mit echter Sozialkompetenz. Das macht sie zu Vorbildern für die Branche.“ Mit der Ehrung ist ein zweitägiger Aufenthalt mit Übernachtung im Europapark Rust verbunden.

    Über die Ausgezeichneten

    Lea-Marie Sigle, Chemielaborantin, Sika Deutschland CH AG & Co. KG

    Die 18-jährige Lea-Marie versteht sich als Teamplayerin. Sie übernimmt gerne Verantwortung für andere, für die Gemeinschaft und für das, was ihr wichtig ist. Dies beweist sie regelmäßig in der Betriebsfeuerwehr sowie der Freiwilligen Feuerwehr. Als stellvertretende Vorsitzende der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) vertritt die Chemielaborantin die Interessen und Ideen der Auszubildenden und DHBW-Studierenden. Darüber hinaus trägt sie maßgeblich zu verschiedenen Veranstaltungen des Unternehmens bei. Hierzu zählen der Girls’ & Boys’ Day im Jahr 2024, die jährliche Seniorenfeier für ehemalige Kolleginnen und Kollegen sowie ein Projekt zur Erneuerung eines Fußbodens in einem Kindergarten. Privat organisiert die leidenschaftliche Reiterin Ausflüge sowie Veranstaltungen für den Reit- und Fahrverein Schorndorf. Ebenso engagiert sie sich in der Weinbaugenossenschaft ihres Heimatorts.

    Sika ist ein Unternehmen der Spezialitätenchemie, global führend in der Entwicklung & Produktion von Systemen und Produkten zum Kleben, Dichten, Dämpfen, Verstärken & Schützen im Bau und in der Industrie. Sika Deutschland beschäftigt über 2000 Mitarbeitende, davon 75 Auszubildende & dual Studierende.

    Lucas Bender, Produktionstechnologe, Roche Diagnostics GmbH
    Soziales Engagement ist für Lucas Bender eine Herzensangelegenheit. Dies gilt gleichermaßen im beruflichen und im privaten Umfeld. Als Mitglied der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) setzt sich der 29-Jährige für die Interessen der Auszubildenden und Dual-Studierenden ein. Privat ist er seit zehn Jahren ehrenamtlich als Sanitäter bei der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) tätig. Zudem ist er seit 2022 in der Ukraine als Sanitäter und humanitärer Volontär der Organisationen HIC e. V. und Universal Aid Ukraine aktiv. Gemeinsam mit seinem Team unterstützt er die Menschen vor Ort mit zahlreichen Maßnahmen. Hierzu zählen unter anderem Evakuierungen von Personen aus frontnahen Orten, die medizinische Versorgung der Bevölkerung und die Lieferung von Nahrung sowie Trinkwasser.

    Roche hat in Mannheim rund 8.700 Beschäftigte in den Bereichen Pharma und Diagnostik, darunter rund 300 Auszubildende und DHBW-Studierende. Sie arbeiten mit bei der Forschung, Entwicklung und Produktion innovativer diagnostischer Tests und Therapien für Patientinnen und Patienten auf der ganzen Welt.

    Nova Flühr, DHBW-Studentin Elektrotechnik, MiRO Mineraloelraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG

    Andere Studierende zu unterstützen, ist für Nova Flühr eine Selbstverständlichkeit. Sie übernimmt die Patenschaft für DH-Studierende im ersten Ausbildungsjahr, hilft bei der Klausurvorbereitung und bietet Nachhilfe in Informatik, Mathematik sowie Messtechnik an. Auch im privaten Umfeld ist die 20-jährige DHBW-Studentin sehr engagiert. Als Jugendleiterin in der Sparte „Geräteturnen und Gymnastik“ des Sportvereins ihres Heimatorts sowie im Jugendkreis der evangelischen Kirchengemeinde plant und organisiert sie zahlreiche Veranstaltungen. Hierzu zählen unter anderem Turnwettkämpfe, Weihnachtsfeiern und Wochenendfreizeiten. Darüber hinaus ist sie seit vielen Jahren als ehrenamtliche Mitarbeiterin im CVJM Baumhauscamp im Odenwald aktiv.

    Die Mineraloelraffinerie Oberrhein in Karlsruhe ist Deutschlands größte Kraftstoffraffinerie. Sie beschäftigt etwa eintausend Mitarbeiter, darunter 95 Auszubildende und DHBW-Studenten.

    Karen Feldbinder, Chemielaborantin, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

    Karen Feldbinder arbeitet gerne im Labor – und ihre Begeisterung für ihre Ausbildung gibt die 23-jährige Chemielaborantin gerne weiter. Bei Bildungsmessen, Schnuppertagen für Schülerinnen und Schüler sowie am Tag der Ausbildung bei Boehringer Ingelheim gibt sie Einblicke in den Beruf und ihre Arbeit. In ihrer Heimatgemeinde engagiert sie sich seit neun Jahren in der Kirche. Mittlerweile leitet sie eine Gruppe der Kinderkirche und ist für das Krippenspiel verantwortlich. Im Sportverein unterstützt sie seit zehn Jahren das Kinder- und seit drei Jahren auch das Mädchenturnen als Übungsleiterassistenz. Zudem trainiert sie seit vier Jahren Kinder der Taekwondoabteilung des Vereins.    

    Die Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG hat in Biberach etwa 7.500 Beschäftigte, darunter rund 300 Auszubildende und DHBW-Studierende. Das Unternehmen forscht, entwickelt und produziert am Standort Arzneimittel, die weltweit zum Einsatz kommen.

     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Chemie Baden-Württemberg
    • Website

    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.