Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Vom Cost- zum Profitcenter
    Biotechnologie

    Vom Cost- zum Profitcenter

    RedaktionBy Redaktion29. Dezember 2005Keine Kommentare2 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Vom Cost- zum Profitcenter
    Wie Sie erfolgreich, praxisorientiert und effizient Bildungscontrolling betreiben.

    Sichern Sie sich erfolgreich Mitbewerbsfähigkeit! Ein Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen sind gut ausgebildete MitarbeiterInnen. Nicht nur im fachlichen sondern auch im persönlichkeitsentwickelnden Bereich.Doch es reicht nicht Weiterbildungsmassnahmen zu setzen, es ist auch notwendig den Erfolg Dieser zu evaluieren.

    Ist das grosse Ziel von Aus- und Weiterbildung, Wissen zu erwerben oder Wissen zu erwerben und dies auch messbar umzusetzen?
    Wie beweist man, dass der Erfolg der Weiterbildungsmassnahmen im Unternehmen nachhaltig umgesetzt wurde. Wenn in einem Unternehmen Kosten reduziert werden sollen, kommen die Weiterbildungszuständigen immer wieder in Erklärungsnot. Wie sollen sie beweisen, dass Weiterbildung Ihren Sinn und Nutzen hat. Wie beweist oder merkt man, dass „umgesetzt“ wurde.
    Bildungs-Controlling bedeutet nicht, die Kosten von Weiterbildungsmassnahmen zu addieren.
    Strategische Markt und Zielorientierung
    Damit Weiterbildungsmassnahmen in die richtige Richtung zielen, ist es notwendig sich laufend an den strategischen Markt- und Unternehmenszielen zu orientieren. Nach einem festgelegten Zeitraum wird festgestellt, inwieweit ein Entwicklungsprozess eine Änderung beim Verhalten der /s MitarbeiterIn bewirkt hat und somit eine nachhaltige Verbesserung seiner Arbeitsergebnisse im Sinne der Unternehmensstrategie nachvollziehbar ist.
    Investieren Sie zielgerichtet in Human Resources durch strategisches und effizientes Bildungscontrolling. Durch Bildungscontrolling schaffen Sie es ein langfristiges und nachhaltiges Bildungskonzept zu implementieren. Die Auswahl der Massnahmen soll sich an den Unternehmenszielen orientieren.

    Erich und Martin Jirku, /GF von Autohaus Jirku www.jirku.com, ein Kunde der Rhetorik in Action/management pilots meinen dazu:
    Die Evaluierung der Organisationsentwicklungsmassnahmen z.B. zeigte uns genau wo wir weiter Ansätzen müssen. Wir haben stets sehr viele Weiterbildungsmassnahmen besucht aber nie evaluiert. Durch den strukturierten aber doch flexiblen Prozess haben wir gelernt gelernt, bewusst Veränderung wahrzunehmen und uns stets neu zu orientieren.

    Patricia Staniek ist Beraterin/Coach von Wirtschaftsmagnaten, Spitzensportlern, namhaften Unternehmern und Führungskräften im deutschsprachigen Raum. Informieren sie sich unter www.ria-ps.at

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Redaktion

    Related Posts

    BioTeSys erhält ISO 9001:2008-Rezertifizierung

    10. Dezember 2014

    Regensburger BIOTECH-Innovationspreis 2014

    5. Dezember 2014

    Chemische Industrie Baden-Württemberg: 92,5 Prozent der Azubis werden übernommen / Branche hat Ausbildungsplatzangebot 2014 auf hohem Niveau gehalten (FOTO)

    2. Dezember 2014
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.