Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Algenbiotechnologie und Antifreeze-Proteine im Fokus
    Biotechnologie

    Algenbiotechnologie und Antifreeze-Proteine im Fokus

    RedaktionBy Redaktion26. März 2010Keine Kommentare2 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Bei ihrer ersten Sitzung in diesem Jahr, am vergangenen Freitag in der BIO CITY Leipzig, hatten die rund 20 Biotech-Branchenvertreter aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen die Qual der Wahl. Sie mussten aus vier eingereichten Projektvorschlägen diejenigen auszuwählen, die künftig durch das Clustermanagement organisatorisch bei der weiteren Etablierung und Vernetzung unterstützt werden sollen. Durchsetzen konnte sich zum einen die von der Leipziger BioPlanta GmbH und dem Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie eingereichte Projektidee zur „Erstellung von Antifreeze-Proteinen (AFP) in Pflanzen-Bioreaktor-Kulturen und deren kommerzielle Verwertung als Kryprotektivum“. Dabei geht es um die Verbesserung der Langzeitlagerung von Stammzellen und Blutprodukten und die Erschließung neuer Märkte für diese Proteine. Projektpartner des IQ-Innovationspreis-Gewinners Bioplanta und des Fraunhofer IZI sind die VITA34 AG , das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben sowie das Hans-Knöll-Institut in Jena.

    Bei dem zweiten ausgewählten Projekt geht es um die Erschließung eines völlig neuen Anwendungsgebietes der Biotechnologie für die Region Mitteldeutschland – der Algenbiotechnologie. Projektpartner sind die Hochschule Anhalt, die GICON GmbH aus Dresden und die Salata GmbH aus dem thüringischen Ritschenhausen. In dem Projekt sollen Verarbeitungs- und Prozesstechniken zur besseren Erschließung des vollen Anwendungspotenzials von Algen untersucht werden. Algen wird ein hohes kommerzielles Nutzungspotenzial zugeschrieben, u.a. zur effizienten Produktion pharmazeutischer Wirkstoffe oder zur Gewinnung von hochwertigen pflanzlichen Wertstoffen.

    „Mit den beiden heute ausgewählten Projekten gelingt es uns, neue Kompetenzen zu erschließen und mit der Algenbiotechnologie völlig neue Anwendungsbereiche der Biotechnologie in der Region Mitteldeutschland zu etablieren“, freute sich der mitteldeutsche Clustersprecher Demuth. Weitere Projektvorschläge für die nächste Auswahlrunde können beim Clustermanagement eingereicht werden.

    algenbiotechnologie cluster jena mitteldeutschland protein thueringen
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Redaktion

    Related Posts

    BioTeSys erhält ISO 9001:2008-Rezertifizierung

    10. Dezember 2014

    Regensburger BIOTECH-Innovationspreis 2014

    5. Dezember 2014

    SYGNIS AG CEO Pilar de la Huertaüber den Wandel zum Produktunternehmen

    25. November 2014
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.