Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » EANS-News: K+S Aktiengesellschaft / Erfolgreiches drittes Quartal 2010K+S Gruppe steigert Umsatz und Ergebnis deutlich
    Allgemein

    EANS-News: K+S Aktiengesellschaft / Erfolgreiches drittes Quartal 2010K+S Gruppe steigert Umsatz und Ergebnis deutlich

    vciBy vci11. November 2010Keine Kommentare17 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    ——————————————————————————–
    Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
    Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
    ——————————————————————————–

    Unternehmen/Quartalsbericht/K+S Aktiengesellschaft

    Kassel (euro adhoc) – Kassel, 11. November 2010

    Erfolgreiches drittes Quartal 2010
    K+S Gruppe steigert Umsatz und Ergebnis deutlich

    • Umsatz im dritten Quartal um 52% auf knapp 1,1 Mrd. EUR gestiegen
    • Operatives Ergebnis erreicht 108,5 Mio. EUR (Q3/09: 9,4 Mio. EUR)
    • Bereinigtes Ergebnis je Aktie bei 0,21 EUR (Q3/09: -0,01 EUR)
    • Ergebnisprognose für 2010 angehoben:

    – Umsatzerwartung: 4,8 bis 5,0 Mrd. EUR (bislang: 4,6 bis 5,0 Mrd. EUR;
    Vorjahr: 3,6 Mrd. EUR)
    – Operatives Ergebnis EBIT I dürfte auf 630 bis 670 Mio. EUR steigen
    (bislang: 550 bis 600 Mio. EUR; Vorjahr: 238 Mio. EUR)
    – Ergebnis je Aktie zwischen 1,95 und 2,10 EUR erwartet (bislang: 1,75 bis
    1,95 EUR/Aktie; Vorjahr: 0,56 EUR/Aktie)
    • Ausblick 2011:
    – Umsatz sollte moderat zulegen
    – Deutliche Steigerung beim operatives Ergebnis und bereinigten
    Konzernergebnis nach Steuern erwartet

    Die seit Jahresbeginn zu beobachtende Erholung der
    Düngemittelnachfrage hat sich im dritten Quartal fortgesetzt. Auch
    die Salzmärkte in Westeuropa sowie in Nord- und Südamerika zeigten
    sich in guter Verfassung. Gleichzeitig führte die Einbeziehung von
    Morton Salt dazu, dass die K+S Gruppe auch im dritten Quartal 2010
    Umsatz und Ergebnis deutlich gesteigert hat.

    „Die Entwicklung in unseren wichtigsten Geschäftsbereichen Kali- und
    Magnesiumprodukte sowie Salz verlief im dritten Quartal besser als erwartet.
    Dies hat uns dazu veranlasst, die Ergebnisprognosen für das laufende Jahr zu
    erhöhen“, sagt Norbert Steiner, Vorstandsvorsitzender der K+S
    Aktiengesellschaft. „Auch für das Jahr 2011 sind wir zuversichtlich, sowohl das
    operative Ergebnis als auch das bereinigte Konzernergebnis nach Steuern
    deutlich steigern zu können“, so Steiner weiter.

    Umsatz im dritten Quartal erneut kräftig gestiegen Der Umsatz der K+S
    Gruppe im dritten Quartal übertraf mit 1.061,2 Mio. EUR den
    Vorjahreswert um 363,1 Mio. EUR bzw. 52%. Das mengen-
    sowie konsolidierungsbedingte Wachstum konnte preisbedingte
    Umsatzrückgänge mehr als ausgleichen. Der Geschäftsbereich Salz hat
    den Umsatz insbesondere durch die Konsolidierung von Morton Salt
    deutlich gesteigert. Auch die Geschäftsbereiche
    Stickstoffdüngemittel sowie Kali- und Magnesiumprodukte
    erzielten kräftige Umsatzzuwächse, nachdem sich die
    Düngemittelnachfrage wieder deutlich erholt hat. Der Umsatz der
    ersten neun Monate stieg ebenfalls mengen- und
    konsolidierungsbedingt um 45% und erreichte 3.653,3 Mio. EUR. In
    diesem Zeitraum entfielen 38% des Umsatzes auf den
    Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte, gefolgt von Salz (33%)
    und Stickstoffdüngemitteln (27%). Der Erwerb von Morton Salt hat
    dazu beigetragen, dass sich die regionale Verteilung des
    Gruppenumsatzes mittlerweile sehr ausgewogen auf Europa und
    Übersee verteilt: So wurden rund 53% des Gesamtumsatzes in Europa
    und 47% in Übersee erzielt.

    Operatives Ergebnis mehr als verzehnfacht Im dritten Quartal 2010
    erreichte das operative Ergebnis EBIT I der K+S Gruppe 108,5 Mio. EUR
    und hat sich damit von einer niedrigen Vorjahresbasis kommend
    (Q3/09: 9,4 Mio. EUR) sehr stark verbessert. Während
    die Geschäftsbereiche Kali- und Magnesiumprodukte sowie
    Stickstoff-düngemittel ihre Ergebnisse aufgrund der seit
    Jahresbeginn anhaltenden deutlich höheren Nachfrage nach
    Düngemitteln steigerten, ist das gute Ergebnis des
    Geschäftsbereichs Salz sowohl auf einen positiven
    Konsolidierungseffekt (18,3 Mio. EUR) als auch auf ein erhöhtes
    Früheinlagerungsgeschäft bei Auftausalz zurückzuführen. In den
    ersten neun Monaten 2010 betrug das operative Ergebnis 531,7 Mio.
    EUR und übertraf den Wert des Vorjahres (9M/09: 201,5 Mio. EUR) um
    rund 164%. Die Abschreibungen haben sich gegenüber dem Vorjahr um
    19,8 Mio. EUR auf 55,7 Mio. EUR erhöht. Von diesem Anstieg
    entfielen 20,3 Mio. EUR auf die Einbeziehung von Morton Salt.
    Darin sind wiederum Abschreibungen auf im Rahmen der
    Kaufpreisallokation vorgenommene Wertansätze in Höhe von 11,1 Mio.
    EUR enthalten. In den ersten neun Monaten betragen die
    Abschreibungen der K+S Gruppe 182,6 Mio. EUR (9M/09: 106,0 Mio.
    EUR) und enthalten Abschreibungen auf im Rahmen der
    Kaufpreisallokation von Morton Salt vorgenommene Wertansätze von
    39,6 Mio. EUR. Vor diesem Hintergrund kommt dem EBITDA zur
    Beurteilung der operativen Ertragskraft, insbesondere im
    Geschäftsbereich Salz, künftig eine höhere Bedeutung zu.

    EBITDA ebenfalls deutlich über Vorjahr Das Ergebnis vor Zinsen,
    Steuern und Abschreibungen (EBITDA) des dritten Quartals 2010
    stieg um 119,0 Mio. EUR auf 164,3 Mio. EUR. Auf Morton Salt entfielen
    dabei 38,6 Mio. EUR. In den ersten neun Monaten erreichte das EBITDA
    714,4 Mio. EUR (9M/09: 307,5 Mio. EUR). Mit 135,1 Mio. EUR trug
    Morton Salt ein Drittel zu dem Anstieg von insgesamt 406,9 Mio.
    EUR bei.

    Finanzergebnis im dritten Quartal durch Einmaleffekt beeinflusst Das
    Finanzergebnis lag im dritten Quartal bei -52,7 Mio. EUR nach -11,7
    Mio. EUR im Vorjahreszeitraum. Neben höheren Zinsaufwendungen
    infolge der Finanzierung des Erwerbs von Morton Salt schlug sich
    hier vor allem ein nicht zahlungswirksamer, außerplanmäßiger
    Zinsaufwand (23,1 Mio. EUR) für bergbauliche Rückstellungen
    nieder. In den ersten neun Monaten betrug das Finanzergebnis -104,4
    Mio. EUR nach -96,7 Mio. EUR im Vorjahr.

    Bereinigte Ergebnisse ebenfalls stark verbessert Das bereinigte
    Ergebnis vor Ertragsteuern erreichte im Berichtsquartal
    55,8 Mio. EUR und konnte damit gegenüber dem Vorjahreswert um
    58,1 Mio. EUR gesteigert werden. In den ersten neun Monaten
    des Jahres erreichte das bereinigte Ergebnis vor Ertragsteuern
    427,3 Mio. EUR nach 104,8 Mio. EUR im Vorjahr.

    Das bereinigte Konzernergebnis nach Steuern konnte im dritten
    Quartal um 42,5 Mio. EUR auf 40,4 Mio. EUR gesteigert werden
    (Q3/09: -2,1 Mio. EUR). In den ersten neun Monaten wurde ein
    bereinigtes Konzernergebnis nach Steuern von 313,7 Mio. EUR (9M/09:
    76,1 Mio. EUR) erreicht.

    Bereinigtes Ergebnis je Aktie im dritten Quartal bei 0,21 EUR Das
    bereinigte Ergebnis je Aktie lag im Berichtsquartal bei 0,21 EUR
    und damit deutlich über dem Vorjahreswert von -0,01 EUR. Für die
    Berechnung wurde eine durchschnittliche Anzahl an ausstehenden
    Aktien von 191,40 Mio. Stückaktien zugrunde gelegt (Vorjahr:
    165,00 Mio. Stückaktien). Das bereinigte Ergebnis je Aktie erreichte
    in den ersten neun Monaten 1,64 EUR verglichen mit einem
    Vorjahreswert von 0,46 EUR. Dies entspricht einem Anstieg von 1,18
    EUR, zu dem Morton Salt insgesamt 0,10 EUR nach Finanzierungskosten
    beitrug. Somit hat Morton Salt seit dem ersten Tag der Einbeziehung
    in die K+S Gruppe (1. Oktober 2009) trotz aller
    akquisitionsbedingten Sonder- und üblichen Saisoneffekte sowie nach
    Berücksichtigung der Finanzierungskosten bislang in jedem Quartal
    positiv zum Geschäftserfolg beigetragen.

    Ausblick 2010: Ergebnisprognose angehoben Im Jahr 2010 wird die
    Düngemittelnachfrage – insbesondere bei Kalidüngemitteln –
    aufgrund der zu Jahresbeginn niedrigen Einzeldüngerbestände
    in der Handelsstufe und der nach zwei sehr guten Ernten und der
    Minderdüngung seit Herbst 2008 in vielen Böden gesunkenen
    Kaligehalte deutlich anziehen. Der landwirtschaftliche Verbrauch
    ist stark gestiegen und lag in den ersten neun Monaten wieder
    annähernd auf Normalniveau. Seit Mitte des Jahres wurde diese
    Entwicklung durch deutlich höhere Agrarpreise, die für den
    weltweiten Landwirtschaftssektor zu stark verbesserten
    Ertragspotentialen führen, begünstigt. Vor diesem Hintergrund ist
    für das Gesamtjahr 2010 nunmehr mit einem Weltkaliabsatz
    zwischen 52 und 53 Mio. t zu rechnen (bisherige Prognose: rund 50
    Mio. t; 2009: 31 Mio. t).

    Im Geschäftsfeld Salz wird das Auftausalzgeschäft im vierten Quartal
    maßgeblich von der winterlichen Witterung in Europa und Nordamerika
    beeinflusst werden. Der Prognose liegt sowohl für den
    europäischen als auch für den nordamerikanischen Markt der
    Durchschnitt langjähriger Absatzwerte zugrunde. Während die
    Nachfrage nach Speise- und Gewerbesalz in Europa und Nordamerika
    stabil verlaufen sollte, dürfte der südamerikanische
    Gewerbe- und Speisesalzmarkt im Einklang mit der dortigen
    Bevölkerungsentwicklung weiter wachsen. Bei Industriesalz sollte
    sich die Nachfrage der Chemieindustrie vor allem in Europa im
    Umfeld einer sich verstetigenden wirtschaftlichen Erholung weiter
    normalisieren.

    Vor dem Hintergrund der gegebenen Nachfrage- und Preistendenzen
    dürfte der Umsatz der K+S Gruppe im Geschäftsjahr 2010 gegenüber
    dem Vorjahr deutlich ansteigen. Ein Wert zwischen 4,8 Mrd. EUR und
    5,0 Mrd. EUR erscheint aus heutiger Sicht realistisch (bislang: 4,6
    bis 5,0 Mrd. EUR erwartet; Vorjahr: 3,6 Mrd. EUR). Insbesondere der
    Geschäftsbereich Salz, der aufgrund der erstmalig ganzjährigen
    Einbeziehung von Morton Salt sehr deutlich wachsen wird, aber
    auch die Geschäftsbereiche Kali- und Magnesiumprodukte sowie
    Stickstoffdüngemittel sollten deutliche Umsatzzuwächse
    erwirtschaften.

    Das operative Ergebnis EBIT I der K+S Gruppe dürfte im
    Geschäftsjahr 2010 im Vergleich zum Vorjahreswert deutlich steigen.
    Dies ist auf den Ergebnisanstieg im Geschäftsbereich Kali- und
    Magnesiumprodukte, die Ergebniswende im Geschäftsbereich
    Stickstoffdüngemittel sowie auf den bereits beschriebenen
    Konsolidierungseffekt im Geschäftsbereich Salz zurückzuführen. Die
    Prognose für das operative Ergebnis EBIT I für die K+S Gruppe in
    diesem Jahr wird auf 630 Mio. EUR bis 670 Mio. EUR angehoben
    (bislang 550 bis 600 Mio. EUR; Vorjahr: 238,0 Mio. EUR). Der
    Prognose liegen dabei folgende Annahmen zugrunde:

    • Stabile Durchschnittspreise im Geschäftsbereich Kali- und
    Magnesiumprodukte im vierten Quartal
    • Ein Absatzniveau im Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte von
    6,7 bis 6,9 Mio. t (Prognose bisher: 6,5 bis 7,0 Mio. t)
    • Ein Absatzniveau im Geschäftsbereich Salz von rund 22 Mio. t (Prognose
    bisher: 21 bis 22 Mio. t), wovon rund 13 Mio. t (Prognose bisher 12 bis
    13 Mio. t) auf Auftausalz entfallen sollten. Für das vierte Quartal ist
    hierbei wie üblich ein normaler Auftausalzabsatz im Rahmen langjähriger
    Durchschnitte unterstellt
    • Ein für das Gesamtjahr 2010 durchschnittlicher US-Dollarkurs von
    1,33 USD/EUR (Prognose bisher: 1,31 USD/EUR) bzw. 1,37 USD/EUR für das
    vierte Quartal und zum Stichtag am 31. Dezember 2010
    • Auf Basis der für K+S maßgeblichen Energievertragsklauseln stabile
    Energiepreise im vierten Quartal

    Ausgehend von für das Jahr 2010 erwarteten Abschreibungen von rund
    250 Mio. EUR einschließlich knapp 55 Mio. EUR Abschreibungen
    auf im Rahmen der Kaufpreisallokation vorgenommene Wertansätze
    bei Morton Salt, ist in diesem Jahr ein EBITDA zwischen 880 Mio.
    EUR und 920 Mio. EUR (bislang 800 bis 850 Mio. EUR; Vorjahr: 411,8
    Mio. EUR) zu erwarten.

    Das bereinigte Konzernergebnis nach Steuern sollte der
    operativen Ergebnisentwicklung folgend im Jahr 2010 ebenfalls
    deutlich höher ausfallen. Hier ist von einem Wert zwischen 375 und
    405 Mio. EUR (bislang 330 bis 370 Mio. EUR; Vorjahr: 93,6 Mio. EUR)
    auszugehen. Dies entspräche einem bereinigten Ergebnis je Aktie von
    etwa 1,95 bis 2,10 EUR/Aktie (bislang 1,75 bis 1,95
    EUR/Aktie; Vorjahr: 0,56 EUR/Aktie). Die Einschätzung stützt sich
    neben den bei Umsatz und operativem Ergebnis beschriebenen
    Annahmen auf folgende aus heutiger Sicht zu erwartende
    Sachverhalte:

    • Ein im Vergleich zum Vorjahr aufgrund von Einmaleffekten etwas
    schwächeres Finanzergebnis
    • Einen nach IFRS anzusetzenden inländischen Konzernsteuersatz von 28,0%
    und eine daraus abgeleitete bereinigte Konzernsteuerquote von 26 bis 27%
    (2009: 23,7%)

    Deutlich steigendes Ergebnis auch für 2011 erwartet Im Zuge einer
    erwarteten weiteren Steigerung der globalen Nachfrage nach
    Kalidüngemitteln ist im Jahr 2011 von einem Weltkaliabsatz zwischen
    55 und 60 Mio. t auszugehen (bisherige Prognose: 53 bis 57
    Mio. t). Die höhere Einschätzung beruht vor allem auf einer
    wahrscheinlich nicht nur vorübergehend positiven Entwicklung der
    Preise für Agrarrohstoffe und den daraus resultierenden
    attraktiveren Ertragsperspektiven der Landwirtschaft. Diese
    sollten ausreichenden Anreiz bieten, den Ertrag je Hektar durch
    einen höheren

    Düngemitteleinsatz zu steigern. Auch bei Stickstoffeinzel- und
    Mehrnährstoffdüngern sollte sich die positive Nachfrageentwicklung im kommenden
    Jahr fortsetzen.

    Unter der Annahme durchschnittlicher Witterungsverhältnisse sollte
    sich die Nachfrage nach Auftausalz in Europa zu Beginn des Jahres
    2011 wieder auf ein Normalniveau reduzieren und in Nordamerika
    entsprechend wieder erhöhen. Der Verbrauch von Speise- und
    Gewerbesalzen in Europa und Nordamerika sollte auch in 2011 stabil
    verlaufen; der südamerikanische Gewerbe- und Speisesalzmarkt
    sollte weiterhin im Einklang mit der dortigen
    Bevölkerungsentwicklung wachsen. Die Nachfrage der Chemieindustrie
    nach Industriesalz sollte angesichts der sich abzeichnenden
    Konjunkturerholung wieder moderat steigen.

    Der Umsatz der K+S Gruppe dürfte daher im Geschäftsjahr 2011
    insgesamt moderat zulegen, beim operativen Ergebnis bestehen Chancen
    einer deutlichen Steigerung. Dies und ein verbessertes
    Finanzergebnis sollten auch beim bereinigten Konzernergebnis
    nach Steuern zu einer deutlichen Steigerung führen. Diese
    Einschätzung basiert auf den folgenden Annahmen:

    • Anhaltend attraktive Agrarpreise
    • Höhere Durchschnittserlöse sowie moderate Absatzsteigerungen
    (Absatzmenge: leicht über 7 Mio. t erwartet) im Geschäftsbereich Kali-
    und Magnesiumprodukte
    • Einem mit etwa 21 Mio. t durchschnittlichen und im Vergleich zum Vorjahr
    etwas niedrigeren Festsalzabsatz
    • Einem US-Dollarkurs von 1,40 USD/EUR
    • Auf Basis der für K+S maßgeblichen Energievertragsklauseln stabilen
    Energiepreisen
    • Einer mit 26 bis 27% stabilen bereinigten Konzernsteuerquote

    Wachstum erleben K+S gehört weltweit zur Spitzengruppe der
    Anbieter von Standard- und Spezialdüngemitteln. Im Salzgeschäft
    ist K+S mit Standorten in Europa sowie Nord- und Südamerika
    der führende Hersteller der Welt. K+S bietet ein umfassendes
    Leistungsangebot für Landwirtschaft, Industrie und private
    Verbraucher, das in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens
    Grundlagen für Wachstum schafft. Weltweit beschäftigt die K+S
    Gruppe mehr als 15.000 Mitarbeiter. K+S – der einzige
    Rohstoffwert im deutschen Aktienindex DAX – ist an allen deutschen
    Börsen notiert (ISIN: DE0007162000, Kürzel: SDF). Weitere
    Informationen über K+S finden Sie unter www.k-plus-s.com.

    Hinweis für die Redaktionen Der Quartalsfinanzbericht Q3/2010, ein
    Interview mit Norbert Steiner, Vorstandsvorsitzender der K+S
    Aktiengesellschaft, zum Geschäftsverlauf sowie aktuelle
    Pressefotos rund um die K+S Gruppe stehen Ihnen unter
    www.k-plus- s.com/2010q3de zur Verfügung.

    Einen Conference Call für Analysten in englischer Sprache bieten
    wir Ihnen heute um 15:00 Uhr an. Norbert Steiner, Vorsitzender
    des Vorstands sowie Joachim Felker und Jan Peter Nonnenkamp,
    Mitglieder des Vorstands, werden daran teilnehmen. Aktionäre,
    Investoren, Pressevertreter sowie die interessierte
    Öffentlichkeit sind eingeladen, der Konferenz über einen
    Live-Webcast (www.k- plus-s.com) oder per Telefon unter
    +49-69-71044-5598 zu folgen. Die Konferenz wird aufgezeichnet und
    steht auch als Podcast zur Verfügung.

    Ihre Ansprechpartner:

    Presse:
    Michael Wudonig

    Telefon: +49 561 9301-1262
    Fax: +49 561 9301-1666
    michael.wudonig@k-plus-s.com

    Investor Relations:

    Christian Herrmann
    Telefon: +49 561 9301-1460
    Fax: +49 561 9301-2425
    christian.herrmann@k-plus-s.com

    Zukunftsbezogene Aussagen Diese Presseinformation enthält Angaben
    und Prognosen, die sich auf die künftige Entwicklung der K+S
    Gruppe und ihrer Gesellschaften beziehen. Die Prognosen stellen
    Einschätzungen dar, die wir auf der Basis aller uns zum
    jetzigen Zeitpunkt zur Verfügung stehenden Informationen
    getroffen haben. Sollten die den Prognosen zugrunde gelegten
    Annahmen nicht zutreffend sein oder Risiken – wie sie beispielsweise
    im Risikobericht genannt werden – eintreten,

    können die tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnisse von den derzeitigen
    Erwartungen abweichen. Die Gesellschaft übernimmt außerhalb der gesetzlich
    vorgesehen Veröffentlichungsvorschriften keine Verpflichtung, die in dieser
    Presseinformation enthaltenen Aussagen zu aktualisieren.

    |K+S Gruppe im Überblick | | | | | |
    |
    |3. Quartal 2010 | | | | | |
    |
    | | | | | | | |
    |
    |Alle Angaben nach IFRS | |Q3 | |Q3 | |
    |
    | | | |Juli-Sept. | |Juli-Sept| |
    |
    | | | | | |. | |
    |
    | | | |2010 | |2009 | |Abw.
    |
    | | | |Mio. EUR | |Mio. EUR | |in %
    |
    | | | | | | | |
    |
    |Umsatz | |1.061,2 | |698,1 | |+52,0
    |
    | | | | | | | |
    |
    | |Kali- und Magnesiumprodukte | |417,8 | |340,8 | |+22,6
    |
    | |Stickstoffdüngemittel | |306,1 | |204,5 | |+49,7
    |
    | |Salz | |305,2 | |121,7 | |+150,8
    |
    | |Ergänzende Geschäftsbereiche| |31,8 | |30,9 | |+2,9
    |
    | |Überleitung | |0,3 | |0,2 | |-
    |
    | | | | | | | |
    |
    |Operatives Ergebnis (EBIT I) | |108,5 | |9,4 |
    |+1.054,3|
    | | | | | | | |
    |
    | |Kali- und Magnesiumprodukte | |79,4 | |54,0 | |+47,0
    |
    | |Stickstoffdüngemittel | |2,6 | |-47,3 | |-
    |
    | |Salz | |31,8 | |13,5 | |135,6
    |
    | |Ergänzende Geschäftsbereiche| |4,3 | |4,3 | |-
    |
    | |Überleitung | |-9,6 | |-15,1 | |-
    |
    | | | | | | | |
    |
    |Ergebnis nach operativen |158,9 | |17,4 | |+813,2
    |
    |Sicherungsgeschäften (EBIT II) | | | | |
    |
    | | | | | | | |
    |
    |Finanzergebnis | |-52,7 | |-11,7 | |-350,4
    |
    | | | | | | |
    |
    |Ergebnis vor Ertragsteuern | |106,2 | |5,7 |
    |+1.763,2|
    | | | | | | | |
    |
    |Ergebnis vor Ertragsteuern, bereinigt1) | |55,8 | |-2,3 | |-
    |
    | | | | | | | |
    |
    |Konzernergebnis nach Steuern | |76,8 | |3,7 |
    |+1.975,7|
    | | | | | | | |
    |
    |Konzernergebnis nach Steuern, bereinigt1) | |40,4 | |-2,1 | |-
    |
    | | | | | | | |
    |
    |Ergebnis je Aktie, bereinigt (EUR)1) |0,21 | |-0,01 | |-
    |
    | | | | | | | |
    |
    |Investitionen2) | |45,5 | |43,5 | |+4,6
    |
    | | | | | | |
    |
    | | | | | | | |
    |
    |1) Die bereinigten Kennzahlen beinhalten lediglich das realisierte Ergebnis
    der|
    |aktuellen Periode aus operativen, antizipativen Sicherungsgeschäften. Die
    |
    |Marktwertveränderungen der noch ausstehenden operativen, antizipativen
    |
    |Sicherungsgeschäfte werden hingegen nicht berücksichtigt. Ebenso werden darauf
    |
    |entfallende Effekte auf latente und zahlungswirksame Steuern eliminiert;
    |
    |Steuersatz 2010: 28,0% (2009: 27,9%).
    |
    |
    |
    |2) Zahlungswirksame Investitionen in bzw. Abschreibungen auf Sachanlagen,
    |
    |immaterielle Vermögenswerte.
    |

    |K+S Gruppe im Überblick | | | | | |
    |
    |Januar bis September 2010 | | | | | |
    |
    | | | | | | | |
    |
    |Alle Angaben nach IFRS | | |Jan.-Sept. | |Jan.-Sept| |
    |
    | | | | | |. | |
    |
    | | | |2010 | |2009 | |Abw.
    |
    | | | |Mio. EUR | |Mio. EUR | |in %
    |
    | | | | | | | |
    |
    |Umsatz | |3.653,3 | |2.512,5 | |+45,4
    |
    | | | | | | | |
    |
    | |Kali- und Magnesiumprodukte | |1.379,7 | |1.061,1 | |+30,0
    |
    | |Stickstoffdüngemittel | |979,0 | |804,0 | |+21,8
    |
    | |Salz | |1.196,9 | |559,3 | |+114,0
    |
    | |Ergänzende Geschäftsbereiche| |97,2 | |87,6 | |+11,0
    |
    | |Überleitung | |0,5 | |0,5 | |-
    |
    | | | | | | | |
    |
    |Operatives Ergebnis (EBIT I) | |531,7 | |201,5 | |+163,9
    |
    | | | | | | | |
    |
    | |Kali- und Magnesiumprodukte | |349,2 | |204,8 | |+70,5
    |
    | |Stickstoffdüngemittel | |43,1 | |-65,8 | |-
    |
    | |Salz | |161,5 | |93,1 | |+73,5
    |
    | |Ergänzende Geschäftsbereiche| |16,9 | |9,5 | |+77,9
    |
    | |Überleitung | |-39,0 | |-40,1 | |-
    |
    | | | | | | | |
    |
    |Ergebnis nach operativen |547,9 | |208,0 | |+163,4
    |
    |Sicherungsgeschäften (EBIT II) | | | | |
    |
    | | | | | | | |
    |
    |Finanzergebnis | |-104,4 | |-96,7 | |-8
    |
    | | | | | | |
    |
    |Ergebnis vor Ertragsteuern | |443,5 | |111,3 | |+298,5
    |
    | | | | | | | |
    |
    |Ergebnis vor Ertragsteuern, bereinigt1) | |427,3 | |104,8 | |+307,7
    |
    | | | | | | | |
    |
    |Konzernergebnis nach Steuern | |325,4 | |80,8 | |+302,7
    |
    | | | | | | | |
    |
    |Konzernergebnis nach Steuern, bereinigt1) | |313,7| |76,1 | |+312,2
    |
    | | | | | | | |
    |
    |Ergebnis je Aktie, bereinigt (EUR)1) |1,64 | |0,46 |
    |+256,5 |
    | | | | | | | |
    |
    |Investitionen2) | |107,2 | |114,1 | |-6,0
    |
    | | | | | | |
    |
    |Mitarbeiter per 30.09. (Anzahl) | |15.255 | |12.378 | |+23,2
    |
    | |davon Auszubildende (Anzahl) | |645 | |648 | |-0,5
    |
    |
    |
    |
    |
    |1) Die bereinigten Kennzahlen beinhalten lediglich das realisierte Ergebnis
    der|
    |aktuellen Periode aus operativen, antizipativen Sicherungsgeschäften. Die
    |
    |Marktwertveränderungen der noch ausstehenden operativen, antizipativen
    |
    |Sicherungsgeschäfte werden hingegen nicht berücksichtigt. Ebenso werden darauf
    |
    |entfallende Effekte auf latente und zahlungswirksame Steuern eliminiert;
    |
    |Steuersatz 2010: 28,0% (2009: 27,9%)
    |
    |
    |
    |2) Zahlungswirksame Investitionen in bzw. Abschreibungen auf Sachanlagen,
    |
    |immaterielle Vermögenswerte.
    |

    Ende der Mitteilung euro adhoc
    ——————————————————————————–

    ots Originaltext: K+S Aktiengesellschaft
    Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de

    Rückfragehinweis:

    Presse:
    Michael Wudonig
    Telefon: +49 561 9301-1262
    Fax: +49 561 9301-1666
    michael.wudonig@k-plus-s.com

    Investor Relations:
    Christian Herrmann
    Telefon: +49 561 9301-1460
    Fax: +49 561 9301-2425
    christian.herrmann@k-plus-s.com

    Branche: Chemie
    ISIN: DE0007162000
    WKN: 716200
    Index: DAX, Midcap Market Index, CDAX, Classic All Share, HDAX,
    Prime All Share
    Börsen: Frankfurt / Regulierter Markt/Prime Standard
    Berlin / Regulierter Markt
    Hamburg / Regulierter Markt
    Stuttgart / Regulierter Markt
    Düsseldorf / Regulierter Markt
    Hannover / Regulierter Markt
    München / Regulierter Markt

    boerse chemie
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.