Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Einfaches Gefahrstoffmanagement im Chemiesaal / Kostenfreies, webbasiertes Chemieportal für Schulen von Orbit Logistics
    Allgemein

    Einfaches Gefahrstoffmanagement im Chemiesaal / Kostenfreies, webbasiertes Chemieportal für Schulen von Orbit Logistics

    vciBy vci18. November 2010Keine Kommentare2 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Stichtag 1. Dezember 2010: Pünktlich zur
    Einführung von GHS in Europa – dem Globally Harmonized System zur
    Kennzeichnung von Chemikalien – können Schulen auf ein
    unkompliziertes System zum Gefahrstoffmanagement zugreifen. Orbit
    Logistics Europe GmbH, Leverkusen, bietet Bildungseinrichtungen das
    kostenfreie, webbasierte Gefahrstoff-Management-System (GMS) an, um
    Laborchemikalien zu bestellen und zu verwalten. „Das allgemein
    zugängliche Internetportal für chemische Stoffe erleichtert
    Bestellungen, reduziert Gefahren und liefert Informationen auf
    Knopfdruck frei Haus“, fasst Orbit-Geschäftsführer Joachim Rudolf den
    Nutzen von GMS zusammen. „Es hilft Lehrern wie Lieferanten, die neuen
    Vorschriften umzusetzen.“

    Die Idee der umfassenden Chemikaliendatenbank kommt sowohl Schulen
    und Universitäten als auch Industrie und Großhandel zugute. Einer der
    weltweit führenden Lieferanten von Laborchemikalien, VWR
    International, unterschützt das GMS. Die Resonanz im
    nordrhein-westfälischen und baden-württembergischen Schulministerium
    ist durchweg positiv, Gespräche mit weiteren Bundesländern sind
    geplant. Die derzeit an Schulen benutzten Programme sind mit
    erheblichem administrativem Aufwand verbunden. Das
    Gefahrstoff-Management für Schulen von Orbit Logistics dagegen
    arbeitet mit einer komfortablen, internetbasierten
    Datenbankapplikation, die automatisch aktualisiert wird. Mit der
    Software lassen sich außerdem unkompliziert Gefahrstoffetiketten,
    -listen und -beurteilungen drucken sowie Berechnungen vornehmen und
    Inventur machen.

    GMS stellt alle wichtigen Daten vom Produktdatenblatt bis zum
    Sicherheitsdatenblatt ausgefüllt zur Verfügung. Mit Hilfe einer frei
    eingebbaren Inventur (Brutto, Netto, Tara, Stückzahl) kann der Lehrer
    zudem seinen jetzigen Bestand buchen und an die aktuellen
    gesetzlichen Vorschriften anpassen.

    „Katalogsysteme und qualifizierte, elektronische Bestellprozesse,
    die in der Industrie bereits seit Jahren etabliert sind, sollten auch
    im öffentlichen Bereich, z.B. an Schulen, Standard werden. Damit
    werden Prozesse für Besteller und Lieferanten vereinfacht und
    optimiert“, so VWR e-Business-Leiter Bernd Heimeier.

    Eine Demo-Version des Gefahrstoff-Management-Systems von Orbit
    Logistics findet sich unter http://cheminstitute.n-bis.de/. Details
    zum Unternehmen unter www.orbitlog.com

    Pressekontakt:
    MARA Redaktionsbüro, Marion Raschka, Rheinstr. 22, 76870 Kandel,
    Tel: 07275 5047, Fax: 07275 5048, E-Mail: Marion.Raschka@t-online.de

    chemie hochschule schule
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.