Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » vermicon AG: ScanVIT-Legionella in internationaler Studie als bessere Alternative zum konventionellen Verfahren bestätigt
    Biotechnologie

    vermicon AG: ScanVIT-Legionella in internationaler Studie als bessere Alternative zum konventionellen Verfahren bestätigt

    RedaktionBy Redaktion29. November 2010Keine Kommentare2 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    29. November 2010: Der Schnelltest ScanVIT-Legionella der vermicon AG zum Nachweis
    und zur Quantifizierung von Legionellen ist die überzeugende Alternative zur
    kultivierungsabhängigen Standardmethode (ISO 11731) – das ist das Ergebnis einer
    aktuellen Studie mehrerer renommierter internationaler Institute, die beide Methoden
    vergleicht. In punkto Spezifität, Zuverlässigkeit und Schnelligkeit überzeugt der Test auf
    ganzer Linie. Legionellen, die sich in Wasserkreisläufen oft unbemerkt vermehren, stehen
    in jüngster Zeit aufgrund gehäufter Vorkommnisse im Fokus der Öffentlichkeit. Sie
    verursachen die Legionärskrankheit, eine Lungenentzündung, die in vielen Fällen zum
    Tod führt. Aktuelle Schätzungen rechnen mit 10.000 Erkrankungen pro Jahr allein in
    Deutschland und mindestens 1.500 Toten.

    Die Studie (veröffentlicht in: „Letters in Applied Microbiology 51 (2010)“) testet den
    vermicon Schnellnachweis gegen die konventionelle Methode der Kultivierung, die derzeit
    als Standardmethode Anwendung findet. Die Ergebnisse sind eindeutig und sprechen für
    ScanVIT-Legionella als Methode der Wahl für den Nachweis und die Quantifizierung von
    Legionellen. ScanVIT-Legionella weist parallel in einer Analyse Bakterien der Gattung
    Legionella und der Art Legionella pneumophila nach. Außerdem erfolgt eine absolute
    Quantifizierung der in der Probe vorhandenen Bakterien. Die Zeitersparnis im Vergleich
    zur Standardmethode beläuft sich auf mindestens sieben Tage. Zudem ist die Robustheit
    des Nachweises gegenüber äußeren Einflüssen hervorzuheben – sie macht die
    Ergebnisse zuverlässig.

    „Die Studie zeigt deutlich, dass ScanVIT-Legionella das leistungsfähigste System zum
    Nachweis von Legionellen ist.“, erläutert Dr. Jiri Snaidr, Vorstandsvorsitzender der
    vermicon AG. „Todesfälle könnten durch den Einsatz dieses Systems in vielen Fällen
    verhindert werden.“
    Das Nachweissystem ScanVIT-Legionella der vermicon AG basiert auf der VIT®-
    Gensondentechnologie und stellt den anwendenden Unternehmen und Laboratorien die
    innovative Technik standardisiert zur Verfügung.

    Nähere Informationen zur Studie, der ScanVIT®-Technologie und zum Produkt direkt bei
    der vermicon AG.

    bakteriennachweis gensondentechnologie kuehltuerme legionellen legionellennachweis mikrobiologie scanvit-technologie wasserkreislauf wassertest
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Redaktion

    Related Posts

    BioTeSys erhält ISO 9001:2008-Rezertifizierung

    10. Dezember 2014

    Regensburger BIOTECH-Innovationspreis 2014

    5. Dezember 2014

    Chemische Industrie Baden-Württemberg: 92,5 Prozent der Azubis werden übernommen / Branche hat Ausbildungsplatzangebot 2014 auf hohem Niveau gehalten (FOTO)

    2. Dezember 2014
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.