Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » KEMA verbucht im Jahr 2010 wiederum starkes Wachstum und Gewinn
    Allgemein

    KEMA verbucht im Jahr 2010 wiederum starkes Wachstum und Gewinn

    vciBy vci14. März 2011Keine Kommentare5 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Das
    Energieberatungsunternehmen KEMA (http://www.kema.com/Default.aspx)
    hat auch 2010 eine starke Umsatz- und Ergebnisverbesserung
    realisiert. Im dritten Jahr in Folge kann das Unternehmen ein
    zweistelliges Wachstum verzeichnen. Das Nettoergebnis vor
    ausserordentlichen Posten stieg um 63 % auf EUR 18,6 Millionen (2009:
    EUR 11, 4 Millionen). Auf vergleichbarer Basis[1] stieg der Umsatz
    2010 um 19 % auf EUR 245,3 Millionen (2009: EUR 207,3 Millionen),
    davon 10 % aufgrund von autonomem Wachstum, 7 % durch Akquisitionen
    und 2 % durch Währungseffekte. Alle Unternehmensteile und Länder, in
    denen das Unternehmen Niederlassungen besitzt, haben zu dem Wachstum
    beigetragen. Vor allem die Beratungsaktivitäten (
    http://www.kema.com/services/consulting/Default.aspx) in den
    Bereichen Energiesparen (
    http://www.kema.com/services/consulting/efficiency/Default.aspx),
    Smart Grids (http://www.kema.com/services/consulting/utility-future/s
    mart-grid/Default.as px) (intelligente Energienetze) und Gas (
    http://www.kema.com/services/consulting/gas/Default.aspx)
    verzeichneten weltweit ein starkes Wachstum. Darüber hinaus haben
    sich die Aktivitäten im Bereich Prüfen, Inspizieren und Zertifizieren
    von Energiegeräten
    (http://www.kema.com/services/testing/hmv-components/Default.aspx)
    wiederum stark entwickelt. Das Betriebsergebnis (EBIT) betrug EUR
    19,0 Millionen gegenüber EUR 13,2 Millionen im Jahr 2009, das
    bedeutet ein Anstieg von 44 %. Dies entspricht einer operativen Marge
    (EBIT) von 7,7 % (2009: 6,4 %).

    Wichtige Entwicklungen im Jahr 2010

    Das Jahr 2010 war ein wichtiges Jahr für KEMA, da sich das
    Unternehmen noch deutlicher auf den Energiemarkt ausgerichtet hat.
    Wie in den vorangehenden Jahren auch konnte sich das Unternehmen
    weiterhin erfolgreich auf die Entwicklungen im weltweiten
    Energiesektor einstellen. Vor allem die Beratungsaktivitäten in den
    Bereichen Energiesparen, Gas und Smart Grids (intelligente
    Stromnetze), in denen das Unternehmen seine Führungsposition weiter
    ausbauen konnte, verzeichneten weltweit ein starkes Wachstum. Darüber
    hinaus haben sich die Aktivitäten im Bereich Prüfen, Inspizieren und
    Zertifizieren von Energiegeräten wiederum stark entwickelt und
    konnten das Wachstum der vergangenen Jahre fortsetzen. Wichtige
    allgemeine Energietrends, die Einfluss auf die Aktivitäten von KEMA
    haben, sind unter anderem die Energietransition ( http://www.kema.com
    /innovation/global-issues/energytransition/Default.aspx),
    Investitionen in die und Innovationen in Verbindung mit der
    Energie-Infrastruktur ( http://www.kema.com/services/consulting/power
    -projects-and-systems/Default.aspx), die weitere Liberalisierung des
    Energieweltmarkts (
    http://www.kema.com/services/consulting/regulation/Default.aspx) und
    ein laufender Anstieg der Nachfrage nach unabhängigen (
    http://www.kema.com/services/testing/hmv-components/partner.aspx)
    Prüfungen (http://www.kema.com/services/testing/hmv-components/labs/D
    efault.aspx), Inspektionen ( http://www.kema.com/services/testing/hmv
    -components/labs/quality.aspx) und Zertifikationen ( http://www.kema.
    com/services/testing/hmv-components/reports/Default.aspx) von
    Energiegeräten.

    Eine andere wichtige Entwicklung war die erfolgreiche Integration
    der im Jahr 2009 erworbenen Unternehmen: Gasunie Engineering &
    Technology (http://www.kema.com/services/consulting/gas/Default.aspx)
    (Niederlande), Zku (http://www.zku.cz/ofirme_a.aspx) (Tschechien) und
    Elbas ( http://www.elbas.ch/EN/frameSet.htm) (Deutschland und
    Schweiz). Damit KEMA sich noch besser auf die weltweiten
    Wachstumschancen im Energiesektor einstellen kann, hat das
    Unternehmen 2010 seine Organisation in eine Matrixorganisation mit
    sieben Global Business Lines und vier Hauptregionen umgewandelt.
    Aufgrund dieser organisatorischen Anpassungen geht KEMA davon aus,
    optimal aufgestellt zu sein, um die weltweite Wachstumsstrategie
    weiterhin erfolgreich umsetzen zu können.

    Innovation

    Innovation (http://www.kema.com/innovation/Default.aspx) ist für
    KEMA von grosser Bedeutung. Von dem im Jahr 2009 in Gang gesetzten
    Programm „Window on the World“, wobei noch eingehender auf
    Entwicklungen bei Kunden und staatlichen Programmen in den USA,
    EU-Ländern und Asien geachtet wird, konnte 2010 viel profitiert
    werden. Beispielsweise hat KEMA sowohl in den Niederlanden als auch
    in den USA neue Prüfeinrichtungen ( http://www.kema.com/news/pressroo
    m/press-releases/2011/KEMA-opens-energy-storage-performance-testing-l
    ab.aspx) geschaffen, unter anderem in den Bereichen
    Ultrahochspannung und (Auto)Batterien
    (http://www.kema.com/StorageFuture/). Darüber hinaus wurden
    verschiedene Technologien optimiert, beispielsweise für die
    Bestimmung der Integrität von Gasleitungen (
    http://www.kema.com/services/consulting/gas/pipeintsaft/pims.aspx)
    und die Verhinderung von Stromstörungen ( http://www.kema.com/service
    s/consulting/reliability/online_pd/Default.aspx). Ausserdem hat KEMA
    2009 weltweit eine wichtige Rolle bei der Realisierung von Smart
    Grids (intelligente Stromnetze) gespielt. KEMA legt viel Wert auf
    offene Innovation, dabei bringt es verschiedene Parteien mit jeweils
    eigenem Fachwissen zusammen, um Durchbrüche zu erzielen.

    (Aufgrund der Länge dieser URL kann es notwendig sein, diesen
    Hyperlink zu kopieren und ihn in das URL-Adressfeld Ihres
    Internet-Browsers zu kopieren. Sollte ein Leerzeichen zu sehen sein,
    entfernen Sie dies bitte zuvor.)

    Pier Nabuurs, Vorstandsvorsitzender:

    „Das vergangene Jahr war wiederum ein gutes Jahr für KEMA. Wir
    haben nicht nur unsere Position in der Energiewertschöpfungskette
    gefestigt, sondern wir sind gleichzeitig mit unserer neuen Struktur
    gut aufgestellt, um noch besser auf die Wachstumsmöglichkeiten
    eingehen zu können, die der Energiemarkt bietet. Daher schauen wir
    voller Vertrauen in die Zukunft.“

    Kennzahlen (in Millionen Euro, wenn nicht anders angegeben)
    2010 2009 Veränderung 2009[2]
    Umsatz 245,3 207,3 18% 256,2
    Betriebsergebnis (EBIT) 19,0 13,2 44% 17,2
    Nettogewinn 18,6 11,4 63 % 65,8
    VZÄ (durchschnittlich) 1.528 1.329 15 % 1.822
    Solvenz 63,4% 59,3 % – 59,3 %
    Nettoliquidität 92,1 86,1 7 % 86,1
    Operative Marge (EBIT) 7,7 % 6,4 % – 6,7 %

    Prognose

    Die grundlegenden Entwicklungen auf den Energiemärkten sind im
    Allgemeinen günstig für die Aktivitäten von KEMA. Obwohl das
    makro-ökonomische Klima noch keine Sicherheit bietet, sorgen die neue
    Struktur und Streuung der Aktivitäten für Stabilität. Aufgrund dessen
    und des Umfangs des heutigen Auftragsbuches geht KEMA voll Vertrauen
    davon aus, seine Wachstumsstrategie sowohl autonom als auch durch
    Akquisitionen weiterhin erfolgreich umsetzen zu können. Diese
    Erwartungen basieren auf gleichbleibenden Grundlagen und konstanten
    Wechselkursen, exklusive ausserordentlicher Posten und
    unvorhergesehener Umstände.

    Über KEMA

    Das 1927 gegründete selbstständige Wissensunternehmen KEMA
    (http://www.kema.com) ist weltweit in der Energiewertschöpfungskette
    aktiv und hat sich auf hochwertige Dienstleistungen im Bereich
    kommerzielle und technische Beratung, operationelle Unterstützung,
    Messungen und Inspektionen sowie Prüfen und Zertifizieren
    spezialisiert. Als unabhängiges Unternehmen berät und unterstützt
    KEMA sowohl staatliche Organisationen als auch Produzenten,
    Lieferanten und Endverbraucher von Energie und zudem Hersteller von
    Geräten zur Elektrizitätsübertragung und -verteilung. KEMA besitzt
    Niederlassungen und Vertretungen in mehr als zwanzig Ländern und
    beschäftigt über 1.700 Mitarbeiter.

    [1] In den Vergleichszahlen von 2009 sind die Ergebnisse des
    veräußerten KEMA Quality nicht enthalten.

    [2] Gemeldete Zahlen einschließlich 10 Monate Konsolidierung des
    2009 veräußerten Unternehmensteils KEMA Quality.

    Pressekontakt:
    Weitere Informationen zu dieser Pressemitteilung erteilt Rolf
    vanStenus, Pressesprecher von KEMA, unter der Telefonnummer
    +31-26-3-56-2607oder über E-Mail rolf.vanstenus@kema.com

    chemie energie gewinn gewinnprognose
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.