Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » QIAGEN unterbreitetÜbernahmeangebot für australisches Diagnostikunternehmen Cellestis Limited
    Biotechnologie

    QIAGEN unterbreitetÜbernahmeangebot für australisches Diagnostikunternehmen Cellestis Limited

    vciBy vci4. April 2011Keine Kommentare14 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    – QIAGEN bietet für Übernahme von Cellestis Limited (CST:AU) A$341
    Millionen 1) (~US$355 Millionen) bzw. A$3,55 je Aktie

    – Einstimmige Unterstützung durch Cellestis-Vorstand 2); QIAGEN
    erhält unter bestimmten Bedingungen Optionen auf 19,9% der
    Cellestis-Stammaktien, vorbehaltlich behördlicher Zustimmung

    – Übernahme sichert QIAGEN exklusiven Zugang zur
    QuantiFERON®-Technologie für hochsensitive und frühe
    Krankheitsdiagnostik, die auf anderer Basis nicht möglich ist

    – QuantiFERON®-Technologie mit zwei Cellestis-Tests für Nachweis
    latenter Tuberkulose (TB) und der Gefahr lebensbedrohlicher
    CMV-Infektionen erfolgreich kommerzialisiert

    – QIAGEN plant Erweiterung des QuantiFERON®-Portfolios und
    Migration auf seine Plattformen QIAensemble und QIAsymphony;
    Synergien mit QIAGENs Testportfolio und Entwicklungspipeline für
    die molekulare Diagnostik angestrebt

    – Übernahme würde QIAGENs Umsatz- und Gewinnwachstum in 2012
    beschleunigen

    Venlo, Niederlande, und Melbourne, Australien, 04. April 2011 –
    QIAGEN (NASDAQ: QGEN; Frankfurt, Prime Standard: QIA) hat eine
    Vereinbarung zur Übernahme von Cellestis Limited (CST:AU) für rund
    A$341 Millionen (US$355 Millionen) in bar getroffen. Damit erhält
    QIAGEN Zugang zu einer neuartigen „prämolekularen“ Technologie, die
    den Nachweis von Krankheiten mit einer bisher nicht gekannten und
    durch andere Technologien nicht erreichbaren Sensitivität ermöglicht.

    Mit der Übernahme von Cellestis, eines börsennotierten und
    profitablen Unternehmens mit Hauptsitz in Australien, erhält QIAGEN
    exklusive Rechte an der proprietären QuantiFERON®-Technologie für den
    Nachweis und die Überwachung unterschiedlicher Krankheiten.

    Cellestis vermarktet diese Technologie erfolgreich in Form des
    QuantiFERON®-TB Gold In-Tube (QFT) Tests, eines führenden
    Nachweisverfahrenes für latente Tuberkulose (TB). Zudem hat das
    Unternehmen kürzlich mit der Vermarktung des QuantiFERON®-CMV Tests
    für den Nachweis des Risikos einer Erkrankung, die von dem
    lebensgefährlichen Zytomegalievirus ausgelöst wird, begonnen. Die
    Testverfahren sind bereits in zahlreichen Ländern offiziell für die
    klinische Nutzung zugelassen und verfügen über erhebliches, bislang
    unerschlossenes Marktpotenzial.

    QuantiFERON® ist eine patentierte Plattformtechnologie, die
    deutlich früher als andere Methoden diagnostische Informationen über
    Krankheiten liefern kann. Sie weist in Blutproben systematisch
    amplifizierte molekulare Zielmoleküle nach, die Informationen aus dem
    Gedächtnis des menschlichen Immunsystems enthalten.

    Da die Technologie diagnostische Informationen deutlich früher als
    molekulare Tests auf DNA-Basis liefern kann, wird QuantiFERON® als
    eine „prämolekulare“ Testtechnologie angesehen. Dank ihrer
    Sensitivität ist selbst der Nachweis latenter Infektionen möglich.
    Bei solchen Infektionen finden sich im menschlichen Körper Erreger
    (Bakterien, Viren oder Pilze) in solch geringen Mengen, dass ihr
    Nachweis mithilfe etablierter molekularer Tests auf DNA-Basis nicht
    möglich ist.

    QuantiFERON® ist komplementär zu QIAGENs Portfolio an
    molekulardiagnostischen Tests. Da die Technologie hochsensitiv ist
    und klinisch relevante Informationen liefert, kann sie im Vorfeld
    DNA- und RNA-basierter molekularer Testmethoden eingesetzt werden.
    Eine verstärkte Anwendung dieser Technologie kann somit auch Einsatz
    und Verbreitung molekularer Tests auf DNA-Basis vorantreiben.
    Beispielweise können Patienten, bei denen mithilfe der
    QuantiFERON®-Technologie ein bestimmtes Krankheitsrisiko
    diagnostiziert wurde, im weiteren Behandlungsverlauf verstärkt
    molekulardiagnostischen Kontroll- und Monitoringtests auf DNA- oder
    RNA-Basis unterzogen werden, um die Schwere der Erkrankung zu
    ermitteln und die geeignete Therapie zu bestimmen.

    „Wir glauben, dass die nächste Generation DNA- und RNA-basierter,
    molekularer Testung von einem stärkeren Einsatz der
    QuantiFERON®-Technologie profitieren kann. Die Leistungsfähigkeit
    dieser Technologie hinsichtlich der Identifizierung von Patienten,
    die von einer potenziell tödlichen Krankheit bedroht sind, ist
    einzigartig. QuantiFERON® kann helfen, Leben zu retten, indem ein
    früherer, tiefgehender und erheblich sensitiver Nachweis von
    Krankheiten als zuvor möglich wird“, sagte Peer Schatz,
    Vorstandsvorsitzender der QIAGEN N.V. „Cellestis hat eine Technologie
    entwickelt, die sehr komplementär zu unserem Portfolio ist und
    gleichermaßen auf der kommenden QIAensemble-, der kürzlich
    eingeführten QIAsymphony-Plattform, und auf unseren Systemen für die
    Vor-Ort-Testung eingesetzt werden kann. Damit erweitern wir das
    Testmenu unserer Geräte um wichtige Tests auf Basis einer
    einzigartigen Testtechnologie. Wir glauben, dass die Übernahme von
    Cellestis zudem unsere Fähigkeit stärken wird, innovative Proben- und
    Testtechnologien anzubieten, die zu einer Verbesserung der
    Lebensqualität beitragen.“

    „Cellestis hat mit QuantiFERON® eine bahn brechende Technologie
    entwickelt, auf deren Basis QFT-TB zum Standard beim Nachweis von
    latenter TB avanciert“, sagte Anthony Radford, Vorstandsvorsitzender
    von Cellestis. „Wir glauben, dass QIAGEN als industrieweit führendes
    Unternehmen aufgrund seiner Kompetenzen und Ressourcen die beste
    strategische Option für Cellestis darstellt. Als Teil von QIAGEN
    werden wir deutlich schneller als aus eigener Kraft wachsen können
    und für Ärzte und Patienten eine noch größere Hilfe sein.“

    Nach dem erfolgreichen Abschluss der Transaktion plant QIAGEN, die
    QuantiFERON®-Produkte auf seinen Plattformen QIAensemble (ein in der
    Entwicklung befindliches Hochdurchsatz-Automationssystem der nächsten
    Generation), QIAsymphony (eine extrem vielseitige
    Automationsplattform für niedrige bis hohe Testdurchsätze, die
    bereits weltweit vermarktet wird), sowie auf seine Geräte für die
    Vor-Ort-Testung, die QIAGEN mit der Akquisition der ESE GmbH erworben
    hat, zu migrieren.

    Erfolgreiche Kommerzialisierung der QuantiFERON®-Technologie

    Cellestis hat auf Basis der QuantiFERON®-Technologie bislang zwei
    Tests für die In-Vitro Diagnostik auf den Markt gebracht. Diese
    werden in Abhängigkeit von der Zulassung durch nationale
    Regulierungsbehörden in unterschiedlichen Ländern vermarktet. Weitere
    Produkte befinden sich derzeit in der Entwicklung. Dazu unterhält das
    Unternehmen ein umfangreiches Forschungs- und Entwicklungsprogramm,
    das unterschiedliche Krankheiten und Nachweisziele umfasst. Im zum
    30. Juni endenden Finanzjahr 2010 verzeichnete Cellestis ein
    Umsatzwachstum um 17% auf A$40,4 Millionen (US$42.0 Millionen). Der
    operative Gewinn vor Steuern und einmaliger Sondereffekte belief sich
    im Finanzjahr 2010 auf A$10,2 Millionen (US$10,6 Millionen), was
    einem Plus von 26% gegenüber dem Finanzjahr 2009 entspricht.

    Der größte Teil von Cellestis– Umsätzen entfällt auf sein
    Flaggschiff-Produkt QuantiFERON®-TB Gold In-Tube (QFT), einen Test
    für den Nachweis von latenter Tuberkulose. Das aktuelle Produkt wurde
    im Jahr 2006 in den Markt eingeführt und markiert bereits dessen
    dritte Entwicklungsstufe. Der Test hat zahlreiche bedeutsame Vorteile
    gegenüber dem 110 Jahre alten Tuberkulin-Hauttest – der bislang
    angewandten Methode für den Nachweis latenter Tuberkulose. Die
    Vorzüge des QFT-Tests liegen primär in seiner Genauigkeit und der
    deutlich vereinfachten Handhabung. Er ist der einzige
    fortschrittliche Tuberkulose-Test, der auf breiter Basis in einem
    Kitformat zur automatisierten Nutzung vermarktet wird. Die meisten
    latenten Infektionen können heutzutage auch nicht mit DNA-basierten
    molekularen Tests nachgewiesen werden. QFT ist in den USA, Kanada,
    Japan und Europa zur klinischen Nutzung zugelassen und wird in
    zahlreichen weiteren Märkten vertrieben. 3)

    Das zweite kommerzielle Diagnostikprodukt von Cellestis ist der
    QuantiFERON®-CMV 4) Test. Das im Jahr 2009 eingeführte Produkt war
    der erste kommerziell verfügbare Test, der es Ärzten ermöglichte, das
    Risiko einer Zytomegalievirus (CMV)-Erkrankung zu überwachen. CMV ist
    eine der häufigsten und zugleich schwerwiegendsten Infektionsursachen
    bei immunsupprimierten Patienten (u.a. Empfängern transplantierter
    Organe, HIV- und Krebspatienten). QIAGEN verfügt bereits über einen
    komplementären molekulardiagnostischen Nachweis zur Bestimmung der
    Viruslast von CMV, der zur Überwachung solcher Patienten eingesetzt
    werden kann, bei denen mithilfe des QuantiFERON®-CMV-Tests das Risiko
    einer entsprechenden Krankheit diagnostiziert worden ist.

    Produkte auf Basis der QuantiFERON®-Technologie können QIAGENs
    führendes Portfolio DNA-basierter Tests für die molekulare Diagnostik
    weiter stärken:

    – Beispiel Prävention: QFT entwickelt sich rasant zu einem neuen
    Standard für den Nachweis latenter, asymptomatischer
    Tuberkulose-Infektionen (und für die Identifizierung von
    Patienten, bei denen die Krankheit ausbrechen kann). Das
    Verfahren ist hoch synergistisch zu QIAGENs führendem Portfolio
    molekularer Detektionstechnologien auf Basis der Echtzeit-PCR-
    und Pyrosequencing-Technologien, die – je nach Indikation – als
    begleitende bzw. Kontrolltests genutzt werden.

    – Beispiel Profiling: Der QuantiFERON®-CMV Test kann dazu
    beitragen, die schnell voranschreitende Entwicklung QIAGENs zu
    einem Marktführer bei Produkten für den Nachweis potenziell
    tödlicher Infektionen bei immunsupprimierten Patienten zu
    beschleunigen. Diese Patienten werden mit Medikamenten
    behandelt, die das körpereigene Immunsystem unterdrücken und
    somit das Infektionsrisiko erhöhen. Der QuantiFERON®-CMV-Test
    ist hoch synergistisch zu QIAGENs DNA- und RNA-Tests für
    Anwendungen in der Transplantationsmedizin. QIAGEN beabsichtigt,
    den komplementären artus RG CMV Test im Jahr 2011 zur
    offiziellen Zulassung bei der US-Aufsichtsbehörde FDA
    einzureichen (Pre-Market Approval, PMA).

    – Beispiel Personalisierte Medizin: Der Einsatz unterschiedlicher
    Klassen moderner Medikamente erfordert es, dass ein Patient
    keine latente Tuberkulose-Infektion aufweist. Hieraus ergeben
    sich neue Möglichkeiten für den Einsatz des QFT-Tests. Darüber
    hinaus muss beim Einsatz bestimmter Mittel sichergestellt
    werden, dass der betreffende Patient keine latenten oder aktiven
    Infektionen mit viralen oder anderen Erregern aufweist. Dies
    könnte mithilfe von Tests auf Basis der QuantiFERON®-Technologie
    überprüft werden.

    – Beispiel Vor-Ort-Testung: Die QuantiFERON®-Technologie wird zur
    Nutzung auf QIAGENs ESE Detektionsplattform für den Nachweis
    latenter Tuberkulose in Gebieten ohne feste Laborinfrastruktur
    adaptiert. Die ESE-Plattform ist batteriebetrieben und leicht
    transportierbar.

    Fakten zur Transaktion

    QIAGEN und Cellestis haben eine offizielle Übernahmevereinbarung
    unterzeichnet, nach der QIAGEN (oder eine hundertprozentige
    Tochtergesellschaft) alle Stammaktion von Cellestis für rund A$341
    Millionen in bar bzw. A$3,55 pro Aktie übernehmen wird. Basierend auf
    einem Wechselkurs von A$1,00 zu US$1,04 5) hat die Transaktion ein
    Volumen von rund US$355 Millionen.

    Laut der Übernahmevereinbarung kann das Angebot auch eine
    steuerbegünstigte Sonderdividende („fully franked, special dividend“)
    von Cellestis erhalten. Die Auszahlung hängt dabei vom Inkrafttreten
    der Übernahmevereinbarung, von der wohlwollenden Prüfung durch das
    Australian Tax Office ATO sowie von der Zustimmung des
    Cellestis-Aufsichtsrates ab. Die in der Übernahmevereinbarung
    vorgesehene Barzahlung würde sich dann um den Barbetrag einer
    Dividendenauszahlung reduzieren.

    Die Akquisition wird gemäß der offiziellen Übernahmevereinbarung
    gegen Barzahlung an die Cellestis-Aktionäre erfolgen. Die Details der
    Transaktion werden in der begleitenden Broschüre erläutert, die an
    die Cellestis-Aktionäre verteilt wird.

    Das Übernahmeangebot für Cellestis entspricht einem Aufschlag von:

    – 24,3% gegenüber dem gewichteten durchschnittlichen Aktienkurs
    des letzten Monats vor Veröffentlichung dieser Mitteilung;

    – 31,5% gegenüber dem gewichteten durchschnittlichen Aktienkurs
    der letzten drei Monate; und

    – 39,2% gegenüber dem gewichteten durchschnittlichen Aktienkurs
    der letzten sechs Monate.

    Der Vorstand von Cellestis empfiehlt den Aktionären einstimmig die
    Annahme des Angebots, mangels einer höheren Offerte und vorbehaltlich
    der Einschätzung eines unabhängigen Sachverständigen, gemäß der das
    Übernahmeangebot als fair, angemessen und im besten Interesse der
    Cellestis-Aktionäre bewertet wird. Alle Mitglieder im Vorstand von
    Cellestis beabsichtigen, mit all ihren direkten und indirekten
    Beteiligungen an Cellestis zugunsten des Angebots zu stimmen oder
    dies zu veranlassen (vorbehaltlich derselben Bedingungen, die ihrer
    Empfehlung an die Aktionäre zugrunde liegen), was aggregiert etwa 27%
    aller ausstehenden Aktien von Cellestis entspricht.

    QIAGEN und Cellestis haben sich auf eine bei Transaktionen dieser
    Art übliche Exklusivitätsbestimmung in Bezug auf die
    Übernahmevereinbarung verständigt. Diese beinhaltet, dass Cellestis
    bis zum Ende der Offerte kein konkurrierendes Angebot einholen wird
    oder sich – vorbehaltlich treuhänderischer Pflichten der
    Cellestis-Vorstände – an jedweden Diskussionen oder Verhandlungen in
    Bezug auf konkurrierende Transaktionen beteiligen wird. QIAGEN erhält
    zudem das Recht, sein Angebot konkurrierenden Offerten anzugleichen,
    bevor Cellestis in jedwede Verhandlungen bezüglich höherer Offerten
    eintritt. Cellestis hat sich darüber hinaus verpflichtet, bei
    Nichtzustandekommen der Transaktion unter bestimmten Bedingungen eine
    Abfindung in Höhe von A$3,5 Millionen an QIAGEN zu zahlen. Die
    Voraussetzungen hierzu sind in der Übernahmevereinbarung näher
    definiert.

    Außerdem hat QIAGEN eine Optionsvereinbarung mit den beiden
    Gründern von Cellestis, Anthony Radford und James Rothel, sowie den
    von ihnen kontrollierten juristischen Personen und gemeinsamen
    Teilhabern abgeschlossen. Gemäß dieser Vereinbarung erhält QIAGEN die
    Option auf den Erwerb von 14,9% der Stammaktien von Cellestis für
    A$3,55 je Aktie. Vorbehaltlich der Zustimmung durch das Australian
    Foreign Investment Review Board (FIRB) erhält QIAGEN zudem das Recht
    zur Übernahme weiterer 5% der Stammaktien zum selben Preis, falls das
    Unternehmen beim Vorliegen einer höheren Offerte von seinem in der
    Übernahmevereinbarung fixierten Ausgleichsrecht Gebrauch macht.
    QIAGEN kann diese Option unter bestimmten Voraussetzungen auch dann
    ausüben, wenn das Unternehmen sein Angebot nicht an eine höhere
    Offerte angleicht.

    Die Vereinbarung unterliegt mehreren Bedingungen, inklusive der
    Zustimmung durch das FIRB, einer wohlwollenden gerichtlichen Prüfung
    und Annahme des Angebots durch die Cellestis-Aktionäre. Eine
    vollständige Kopie der Übernahmevereinbarung wird im weiteren
    Tagesverlauf separat an die Australische Börse (Australian Stock
    Exchange, ASX) übermittelt.

    Eine begleitende Broschüre mit allen Details zur Transaktion
    inklusive des Berichts eines unabhängigen Sachverständigen soll in
    Mai 2011 an alle Cellestis-Aktionäre verteilt werden. Die
    Aktionärsversammlung zur Abstimmung über das Übernahmeangebot ist für
    Juni 2011 geplant.

    Genauere Angaben zum zeitlichen Ablauf der Transaktion werden
    rechtzeitig veröffentlicht.

    QIAGEN wird die Akquisition aus bestehenden Barmitteln
    finanzieren. Vor dem Hintergrund signifikanter Investitionen in
    Vertriebsstrukturen sowie in Forschungs- und Entwicklungsprogramme
    zur Migration der bestehenden Cellestis-Produkte auf
    QIAGEN-Plattformen und zur Entwicklung neuer Produkte wird erwartet,
    dass die Transaktion auf bereinigter Basis ausschließlich
    Einmalaufwendungen, Restrukturierungs- und Integrationskosten sowie
    Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte in Zusammenhang mit
    der Akquisition den bereinigten Gewinn je Aktie für das Gesamtjahr
    2011 leicht verwässern wird.

    Für das Jahr 2012 erwartet QIAGEN ein zweistelliges Wachstum der
    Umsätze mit QuantiFERON®-Produkten sowie eine Steigerung des
    bereinigten Gewinns je Aktie um ungefähr US$0,02-0,03.

    Für QIAGEN fungieren Barclays Capital als exklusiver Finanzberater
    und Freehills als Rechtsberater in der Transaktion.

    Weitere Informationen zu der Transaktion finden sich im Investor
    Relations-Bereich der QIAGEN Website unter: www.qiagen.com.

    _____________________________________________________

    1) Auf Basis von 96,15 Millionen Stammaktien, ohne Barleistungen
    an Optionshalter.

    2) Der Cellestis-Vorstand empfiehlt den Aktionären einstimmig die
    Annahme des Angebots. Die Empfehlung beruht auf dem Fehlen
    einer höheren Offerte und gilt vorbehaltlich der Empfehlung
    eines unabhängigen Sachverständigen, nach der das Angebot,
    fair, angemessen und im besten Sinne der Cellestis-Aktionäre
    ist.

    3) QFT ist in den USA als in-vitro diagnostischer (IVD) Test
    zugelassen, der einen ESAT 6, CFP-10 und TB7 simulierenden
    Peptide-Cocktail nutzt (7(p4) Proteine), um Zellen in
    heparinisierten Blutproben direkt in speziellen
    Blutentnahmeröhrchen zu stimulieren. Die Detektion von
    Interferon Y über das immunologische Nachweisverfahren ELISA
    dient der Identifizierung von In-Vitro-Reaktionen auf diese
    Peptide-Antigene, die mit einer Mycobatkterium
    Tuberculosis-Infektion assoziiert sind.

    4) QuantiFERON®-CMV ist für klinische Anwendungen in der
    Europäischen Union IVD CE-markiert und ist als Produkt nur für
    Forschungszwecke in den USA erhältlich.

    5) Wechselkurs vom 1. April 2011

    Über Cellestis:

    Cellestis Limited ist ein börsennotiertes, australisches
    Biotechnologieunternehmen, das die QuantiFERON®Technologie für die
    Diagnose von TB und anderer Krankheiten weltweit kommerzialisiert.
    QuantiFERON®-TB Gold testet auf die Anwesenheit oder Abwesenheit
    eines Proteins namens Gamm-Interferon, das von weißen Blutkörperchen
    der Patienten nach Stimulierung mit spezifischen TB-Proteinen
    gebildet wird. Der Test ist zugelassen in den USA; Japan, Europa und
    anderen Regionen. Das Unternehmen hat Niederlassungen in den USA,
    Europa, Australien und Japan. Weitere Informationen über Cellestis
    finden sich unter www.cellestis.com.

    Über QIAGEN:

    QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und
    weltweit führender Anbieter von Probenvorbereitungs- und
    Testtechnologien. Probenvorbereitungstechnologien werden eingesetzt,
    um DNA, RNA und Proteine aus biologischen Proben wie Blut oder Gewebe
    zu isolieren und für die Analyse vorzubereiten. Testtechnologien
    werden eingesetzt, um solche isolierten Biomoleküle sichtbar zu
    machen. QIAGEN entwickelt Verbrauchsprodukte sowie Lösungen zu deren
    Automatisierung und verkauft seine Produkte weltweit an
    molekulardiagnostische Labore, die akademische Forschung,
    pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen sowie an Kunden in
    Märkten für angewandte Testverfahren (u.a. Forensik, Veterinär- und
    Lebensmitteltestung, pharmazeutische Prozesskontrolle). QIAGENs
    Testtechnologien umfassen eines der weltweit breitesten Portfolios an
    molekulardiagnostischen Tests. Dieses beinhaltet auch den digene HPV
    Test, der als Goldstandard in der Erkennung von Hochrisiko-Typen der
    humanen Papillomaviren (HPV) gilt, der primären Ursache für die
    Entstehung von Gebärmutterhalskrebs. Zum Portfolio gehört auch eine
    breite Palette an Nachweisverfahren für Infektionskrankheiten sowie
    therapiebegleitende Diagnostika. QIAGEN beschäftigt weltweit fast
    3.600 Mitarbeiter an über 30 Standorten. Weitere Informationen über
    QIAGEN finden Sie unter http://www.qiagen.com/.

    Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von
    Paragraph 27A des U.S. Securities Act (US-Aktiengesetz) von 1933 in
    ergänzter Fassung und Paragraph 21E des U.S. Securities Exchange Act
    (US-Aktienhandelsgesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als
    zukunftsgerichtete Aussagen („forward-looking statements“) gelten.
    Soweit in dieser Meldung zukunftsgerichtete Aussagen über QIAGENs
    Produkte, Märkte, Strategie und insbesondere operative Ergebnisse
    gemacht werden, geschieht dies auf der Basis derzeitiger Erwartungen,
    die mit gewissen Unsicherheiten und Risiken verbunden sind. Dazu
    zählen unter anderem: Risiken im Zusammenhang mit Wachstumsmanagement
    und internationalen Geschäftsaktivitäten (einschließlich Auswirkungen
    von Währungsschwankungen und der Abhängigkeit von regulatorischen
    sowie Logistikprozessen), Schwankungen der Betriebsergebnisse und
    ihre Verteilung auf unsere Geschäftsfelder, die Entwicklung der
    Märkte für unsere Produkte (einschließlich angewandter Testverfahren,
    personalisierter Medizin, klinischer Forschung, Proteomik,
    Frauenheilkunde/ HPV-Testung und molekularer Diagnostik), Veränderung
    unserer Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und strategischen
    Partnern, das Wettbewerbsumfeld, schneller oder unerwarteter
    technologischer Wandel, Schwankungen in der Nachfrage nach
    QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner wirtschaftlicher
    Entwicklungen, Höhe und Verfügbarkeit der Budgets unserer Kunden und
    sonstiger Faktoren), Möglichkeit die regulatorische Zulassung für
    unsere Produkte zu erhalten, Schwierigkeiten bei der Anpassung von
    QIAGENs Produkten an integrierte Lösungen und die Herstellung solcher
    Produkte, die Fähigkeit des Unternehmens neue Produktideen zu
    entwickeln, umzusetzen, und sich von den Produkten der Wettbewerber
    abzuheben sowie vor dem Wettbewerb zu schützen, Marktakzeptanz neuer
    Produkte und die Integration akquirierter Geschäfte und Technologien.
    Weitere Informationen finden Sie in Berichten, die QIAGEN bei der
    U.S. Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde)
    eingereicht hat.

    Pressekontakt:
    Public Relations:
    Dr. Thomas Theuringer
    +49 2103 29 11826
    e-mail: pr@qiagen.com

    Investor Relations:
    Dr. Solveigh Mähler
    +49 2103 29 11710
    Albert F. Fleury
    +1 301 944 7028
    e-mail: ir@qiagen.com

    finanzen
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    BioTeSys erhält ISO 9001:2008-Rezertifizierung

    10. Dezember 2014

    Regensburger BIOTECH-Innovationspreis 2014

    5. Dezember 2014

    SYGNIS AG CEO Pilar de la Huertaüber den Wandel zum Produktunternehmen

    25. November 2014
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.