Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » QIAGEN erreicht Meilenstein mit 75 Millionen verkauften HPV-Tests und gibt neu angepasste Strategie für das QIAensemble-Programm bekannt
    Biotechnologie

    QIAGEN erreicht Meilenstein mit 75 Millionen verkauften HPV-Tests und gibt neu angepasste Strategie für das QIAensemble-Programm bekannt

    vciBy vci8. Mai 2011Keine Kommentare11 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    QIAGEN erreicht Meilenstein mit 75 Millionen
    verkauften HPV-Tests und gibt neu angepasste Strategie für das
    QIAensemble-Programm bekannt

    – Steigende Marktdurchdringung in den USA und zunehmender Einsatz
    der HPV-Testung zur Prävention von Gebärmutterhalskrebs in
    weiteren Ländern treiben weltweiten Absatz des digene HC2 HPV
    Tests

    – digene HC2 HPV Test bleibt der „Goldstandard“ zur Bestimmung des
    Risikos für Gebärmutterhalskrebs, gestützt durch klinische Daten
    aus über 300 Studien mit einer Million Frauen

    – Entwicklungsprogramm für automatisierte
    QIAensemble-Laborplattform der nächsten Generation nach
    Überprüfung der Kundenbedürfnisse, Wettbewerbssituation sowie
    der kommerziellen und technischen Aspekte aktualisiert

    Hilden, 8. Mai 2011 – QIAGEN N.V. (NASDAQ: QGEN; Frankfurt Prime
    Standard: QIA) hat heute bekannt gegeben, mit der Auslieferung von
    mehr als 75 Millionen digene HPV Tests weltweit seit der US-Zulassung
    dieses bedeutenden molekulardiagnostischen Tests im Jahr 1999 einen
    wichtigen Meilenstein erreicht zu haben. Der Test gilt als der
    „Goldstandard“ für das Screening von Frauen auf Humane Papillomaviren
    (HPV), die primäre Ursache von Gebärmutterhalskrebs.

    Die Bekanntmachung erfolgte zum Auftakt zweier internationaler
    Medizinkongresse, EUROGIN in Portugal und dem Clinical Virology
    Symposium (CVS) in Florida. QIAGEN unterstrich dort seine Rolle als
    treibende Kraft hinter der Verbreitung molekularer Screeningtests zur
    Prävention von Krankheiten basierend auf dem Erfolg seines digene HC2
    HPV Tests. Das Verfahren war der erste molekulardiagnostische Test,
    der von der US-Aufsichtsbehörde FDA für die Abklärung unklarer
    zytologischer Befunde zur Bestimmung von Frauen für die Überweisung
    zur Kolposkopie bzw. Biopsie sowie für den kombinierten Einsatz mit
    dem Pap-Abstrich bei Frauen über 30 zur Bestimmung des Risikos für
    Gebärmutterhalskrebs zugelassen wurde. Die Krankheit wird durch
    persistierende HPV-Infektionen ausgelöst, die nicht durch das
    körpereigene Immunsystem geklärt werden.

    Der Nutzen der HPV-Testung wird international zunehmend auch in
    medizinischen Leitlinien anerkannt – vor allem in den USA, wo knapp
    45% aller Frauen, die mithilfe des klassischen Pap-Abstrichs
    untersucht werden, zugleich auch den HPV-Test erhalten. Viele Länder
    haben die HPV-Testung bereits entweder in Kombination mit dem
    Pap-Test, im Primärscreening oder zur Nachuntersuchung unklarer
    Pap-Befunde als einen Eckpfeiler ihrer Programme zur Prävention von
    Gebärmutterhalskrebs etabliert. Mit über 500.000 Neuerkrankungen und
    300.000 Todesfällen pro Jahr ist Gebärmutterhalskrebs weltweit die
    zweithäufigste Krebserkrankung bei Frauen. Früherkennung kann
    nachweislich zur Verringerung dieser Krankheitsbelastung beitragen,
    da in Anfangsstadien effektive Methoden zur Behandlung von
    Gebärmutterhalskrebs existieren.

    QIAGEN hat überdies eine umfassende Aktualisierung seines
    QIAensemble-Programms bekannt gegeben. Die QIAensemble-Familie
    automatisierter Laborinstrumente der nächsten Generation wurde
    ursprünglich für Anwendungen in der Prävention von Krankheiten
    konzipiert. Das Unternehmen hat:

    – seine Pläne für das „QIAensemble Evolution“-Programm bekräftigt,
    in dessen Rahmen 2011 weitere Module zur Ergänzung des aktuellen
    Rapid Capture Systems in den Markt eingeführt werden. Damit
    sollen Kunden eine führende Automationslösung für den HPV-Test
    erhalten.

    – signifikante Änderungen am „QIAensemble Revolution“-Programm
    vorgenommen, das auf die Entwicklung der nächsten Generation
    automatisierter Laborinstrumente abzielt. Dabei soll mit
    mehreren Detektionstechnologien auf einer Plattform und durch
    den Zugang zu einem breiteren Testportfolio eine neue
    Nutzendimension beim Screening auf Krankheiten eröffnet werden.

    „Die Auslieferung von 75 Millionen digene HPV Tests ist ein
    großartiger Erfolg und markiert einen Meilenstein im Kampf gegen
    Gebärmutterhalskrebs“, sagte Peer M. Schatz, Vorstandsvorsitzender
    der QIAGEN N.V. „Mit unserem Test setzen wir weiterhin den
    –Goldstandard– in der HPV-Testung. Dies wird durch eine
    überwältigende Menge klinischer Daten aus über 300 Studien mit einer
    Million Frauen untermauert. Dieses Maß an Validierung erreicht kein
    anderer Mitbewerber. Die Anpassung unserer QIAensemble-Programme wird
    uns dabei helfen, unsere Führungsposition in der molekularen Testung
    weiter auszubauen und unseren Kunden effektive Automationslösungen zu
    bieten.“

    Die QIAensemble-Programme wurden Mitte 2010 vor dem Hintergrund
    wechselnder Kundenanforderungen an die Automationsprofile und
    Testportfolios, technischer und kommerzieller Aspekte des Programms
    und allgemeiner Bedürfnisse der Kunden in der molekularen Diagnostik
    einer Überprüfung unterzogen. Daten aus kürzlich publizierten
    klinischen Studien haben zudem bestätigt, dass kein anderer Test
    bislang die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des digene HC2 HPV
    Tests erreicht oder übertroffen hat.

    QIAensemble Evolution – zeitnah zur führenden Automationslösung

    „QIAensemble Evolution“ befindet sich gemäß der ursprünglichen
    Planungen in der Umsetzung und steht kurz vor dem Abschluss. QIAGEN
    erwartet, damit erstmalig vollständig den kompletten Arbeitsablauf im
    Labor vom Entsiegeln der Dünnschichtzytologie-Proben bis hin zum
    finalen Testergebnis zu automatisieren. Der automatisierte
    Arbeitsablauf wird manuelle Interaktion und die Zeit signifikant
    verringern, die Laborkräfte zur Vorbereitung der Proben für den
    HPV-Test aufbringen müssen. Den Kunden soll damit eine führende
    Lösung für die Automatisierung der Arbeitsabläufe im Labor geboten
    werden.

    Das „QIAensemble Evolution“-Programm umfasst folgende Elemente:

    – Automatisierung der Probenvorbereitung

    ** Die Vorbereitungen zur Markteinführung der „QIAensemble
    Decapper“-Einheit im weiteren Verlauf des Jahres 2011 verlaufen nach
    Plan. Diese Erweiterung wird automatisch Dünnschichtzytologie-Proben
    entsiegeln, aus denen im Rahmen der Probenvorbereitung Flüssigkeit
    entnommen wird. Derzeit bietet kein anderes Unternehmen eine Lösung
    zur Automatisierung dieser Tätigkeit an, die den arbeitsintensivsten
    Schritt im gesamten Arbeitsprozess darstellt.

    ** QIAGEN plant überdies die Einführung einer neuen Lösung zur
    weiteren Automatisierung der Probenvorbereitung auf Basis der
    bewährten QIAsymphony-Plattform. Das System wird die Prozessschritte
    zwischen dem Entsiegeln der Probengefäße und der eigentlichen Analyse
    abdecken. Das QIAsymphony-System hat 2011 in Europa eine
    CE-IVD-Kennzeichnung für die Verarbeitung von
    Dünnschichtzytologie-Medien erhalten. Für 2011 ist der Beginn einer
    klinischen Studie vorgesehen, auf deren Basis in den USA ein
    ergänzender Zulassungsantrag („PMA Supplement“) für die automatische
    Vorbereitung von Dünnschichtzytologie-Proben durch das
    QIAsymphony-System eingereicht werden kann. Der Zulassungsantrag
    könnte noch im weiteren Jahresverlauf eingereicht werden.

    – Automatisierung der Testtechnologien

    ** Das etablierte Rapid Capture System, das innerhalb von acht
    Stunden bis zu 350 Proben verarbeiten kann, wird ein integraler
    Bestandteil des QIAensemble-Programms bleiben und mit der
    Instrumentenfamilie harmonisiert.

    QIAensemble Revolution für Plattformen der nächsten Generation

    Bei „QIAensemble Revolution“ hat das Unternehmen auf Basis seiner
    Überprüfung eine umfassende Aktualisierung des Entwicklungsprogramms
    für eine fortschrittliche Automationslösung mit hohen
    Durchsatzkapazitäten vorgenommen.

    Die Elemente des „QIAensemble Revolution“ Programms umfassen:

    – Automatisierung der Probenvorbereitung

    ** Die „QIAensemble Decapper“-Einheit wird ebenfalls Bestandteil
    des „Revolution“-Programms sein.

    ** Bewährte Technologien aus der erfolgreichen
    QIAsymphony-Instrumentenfamilie werden in das neue QIAensemble ST
    („sample technology“) System integriert. Diese Technologien werden in
    eine Plattform für Hochdurchsatz-Anwendungen überführt, die über
    1.000 Proben innerhalb von acht Stunden verarbeiten und
    unterschiedliche Detektionstechnologien unterstützen wird,
    insbesondere Hybrid Capture und Echtzeit-PCR. QIAGEN plant, Kunden je
    nach ihren Durchsatzanforderungen drei unterschiedliche
    Systemkonfigurationen für die automatisierte Probenvorbereitung
    anzubieten: QIAsymphony wird Labors mit einem niedrigen bis mittleren
    Testdurchsatz (bis zu 300 Proben pro Schicht) adressieren,
    QIAensemble ST hingegen deutlich höhere Durchsätze abdecken. Kunden,
    die weit über 1.000 Proben pro Schicht verarbeiten, sollen
    individuelle Lösungen auf Basis der neuen QIAensemble-Systemmodule
    angeboten werden.

    – Automatisierung der Testtechnologien

    ** Die Entwicklung des QIAensemble AT durch QIAGEN ist bereits
    weit fortgeschritten. Hierbei handelt es sich um ein System zur
    Automatisierung der Testprozedur, das auf früheren
    QIAensemble-Prototypen aufbaut. Der digene HC2 HPV Test, dessen hohen
    Stellenwert in der Gebärmutterhalskrebsvorsorge aktuelle Studien
    untermauern, wird auf die erste Version dieses Systems migriert. Der
    digene HC2 HPV Test steht in Europa bereits mit zahlreichen anderen
    Produkten im Wettbewerb, darunter auch Tests die 2011 in den USA
    eingeführt werden sollen. Ein HPV-Test der nächsten Generation
    befindet sich weiterhin in der Entwicklung. Der Fokus richtet sich
    dabei auf Biomarker, die u.a. Auskünfte über die Progression der
    Krankheit erlauben und künftig in eine klinische Studie für ein
    solches neuartiges Testpanel aufgenommen werden könnten. QIAGEN
    erwartet, dass das QIAensemble AT-System 2012 in Europa die
    CE-IVD-Kennzeichnung erhalten wird. Die Einreichung des
    Zulassungsantrags in den USA ist für das Jahr 2013 geplant.

    ** Das QIAensemble AT System soll im Vergleich zum aktuellen Rapid
    Capture System über mehr als die doppelte Kapazität verfügen und
    damit alle aktuellen Lösungen von Mitbewerbern übertreffen. Zu
    weiteren Vorteilen des Systems gehören eine integrierte
    Detektionsplattform, vollautomatische Arbeitsabläufe, die Möglichkeit
    zur Durchführung der Tests über Nacht sowie die Integration der
    zentralen Steuerungseinheit zur Verwaltung aller
    Patienteninformationen in einem System.

    Vorteile der angepassten QIAensemble-Strategie

    Durch die Verwendung bewährter Schlüsselkomponenten der
    QIAsymphony-Plattform wird QIAGEN die Kompatibilität der
    Instrumentenfamilien untereinander erhöhen. Dadurch wird die
    Migration unterschiedlicher Tests innerhalb und zwischen den beiden
    Plattformen ermöglicht. Dieses Designmerkmal wird Kunden überdies die
    Konsolidierung unterschiedlicher Arbeitsprozesse auf einem
    standardisierten System erlauben, das unterschiedliche
    Detektionstechnologien einschließlich Echtzeit-PCR und Hybrid Capture
    unterstützt.

    Als Teil der angepassten Strategie hat QIAGEN zusätzlich seine
    Pläne zur Entwicklung des Testportfolios, das auf Basis der
    aktualisierten Strategie zwischen den QIAsymphony- und
    QIAensemble-Plattformen migriert und geteilt werden kann, erweitert.
    Die Pläne umfassen die Entwicklung eines neuen Tests für Chlamydien
    und Gonorrhoe (CT/NG) auf Basis der Echtzeit-PCR-Technologie. Dieser
    Test wird zunächst zur Nutzung auf der QIAsymphony-Plattform in den
    Markt eingeführt und soll anschließend auf die QIAensemble-Plattform
    migriert werden. Dabei wird die Entwicklung dieses Tests dem weiter
    laufenden Programm zur Entwicklung eines Nachweisverfahrens auf Basis
    isothermer Amplifikationstechnologien vorgezogen. QIAGEN erwartet,
    den Zulassungsantrag für den Test im Jahr 2012 in Europa und wenig
    später in den USA einzureichen.

    „Wir sind davon überzeugt, dass das aktualisierte
    QIAensemble-Programm viele Vorteile für unsere Kunden bietet“, sagte
    Schatz. „Die Entwicklung des –QIAensemble Evolution—Programms
    schreitet planmäßig voran und es zeichnet sich ab, dass seine
    Spezifikationen unübertroffen sind. Durch die Einführung neuer,
    flexibler Technologien für die Probenvorbereitung können wir unseren
    Kunden kurzfristig eine führende Automationslösung anbieten. Für das
    –QIAensemble Revolution—Programm hat unsere umfassende Überprüfung
    gezeigt, dass die ursprüngliche Strategie signifikante Investitionen
    in enge Marktsegmente erfordert hätte und mit einer Akkumulation von
    Risiken in diesen Segmenten einhergegangen wäre. Dies haben wir mit
    unserer neuen Strategie, die Risiken bei dem –QIAensemble
    Revolution—Progamm minimiert und zugleich eine breitere Palette an
    Optionen zur Abdeckung der Bedürfnisse unserer Kunden eröffnet,
    adressiert. Mit dem aktualisierten Programm werden wir unseren Kunden
    den besten Test in Verbindung mit einer marktführenden
    Automationsplattform bieten, deren höherer Durchsatz und
    standardisierte Abläufe einen Zusatznutzen schaffen. Die Tatsache,
    dass kein anderes Konkurrenzprodukt das Niveau der klinischen
    Validierung unseres marktführenden digene HC2 HPV Test erreicht hat,
    unterstreicht zusätzlich die Vorteile der schnellen Migration dieses
    Tests auf eine höchst leistungsfähige Automationsplattform. Von
    großer Bedeutung ist ebenfalls, dass wir durch die gemeinsame
    Verwendung von Schlüsselkomponenten die Kompatibilität zwischen der
    QIAsymphony- und QIAensemble-Plattform erhöhen. Dies wird den
    Austausch von Tests zwischen beiden Plattformen erleichtern, die
    Entwicklung unseres Testportfolios beschleunigen sowie dazu
    beitragen, QIAGENs Führungsposition in der molekularen Diagnostik
    weiter auszubauen.“

    Über QIAGEN:

    QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und
    weltweit führender Anbieter von Probenvorbereitungs- und
    Testtechnologien. Probenvorbereitungstechnologien werden eingesetzt,
    um DNA, RNA und Proteine aus biologischen Proben wie Blut oder Gewebe
    zu isolieren und für die Analyse vorzubereiten. Testtechnologien
    werden eingesetzt, um solche isolierten Biomoleküle sichtbar zu
    machen. QIAGEN entwickelt Verbrauchsprodukte sowie Lösungen zu deren
    Automatisierung und verkauft seine Produkte weltweit an
    molekulardiagnostische Labore, die akademische Forschung,
    pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen sowie an Kunden in
    Märkten für angewandte Testverfahren (u.a. Forensik, Veterinär- und
    Lebensmitteltestung, pharmazeutische Prozesskontrolle). QIAGENs
    Testtechnologien umfassen eines der weltweit breitesten Portfolios an
    molekulardiagnostischen Tests. Dieses beinhaltet auch den digene HPV
    Test, der als Goldstandard in der Erkennung von Hochrisiko-Typen der
    humanen Papillomaviren (HPV) gilt, der primären Ursache für die
    Entstehung von Gebärmutterhalskrebs. Zum Portfolio gehört auch eine
    breite Palette an Nachweisverfahren für Infektionskrankheiten sowie
    therapiebegleitende Diagnostika. QIAGEN beschäftigt weltweit fast
    3.600 Mitarbeiter an über 30 Standorten. Weitere Informationen über
    QIAGEN finden Sie unter http://www.qiagen.com/.

    Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von
    Paragraph 27A des U.S. Securities Act (US-Aktiengesetz) von 1933 in
    ergänzter Fassung und Paragraph 21E des U.S. Securities Exchange Act
    (US-Aktienhandelsgesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als
    zukunftsgerichtete Aussagen („forward-looking statements“) gelten.
    Soweit in dieser Meldung zukunftsgerichtete Aussagen über QIAGENs
    Produkte, Märkte, Strategie und insbesondere operative Ergebnisse
    gemacht werden, geschieht dies auf der Basis derzeitiger Erwartungen,
    die mit gewissen Unsicherheiten und Risiken verbunden sind. Dazu
    zählen unter anderem: Risiken im Zusammenhang mit Wachstumsmanagement
    und internationalen Geschäftsaktivitäten (einschließlich Auswirkungen
    von Währungsschwankungen und der Abhängigkeit von regulatorischen
    sowie Logistikprozessen), Schwankungen der Betriebsergebnisse und
    ihre Verteilung auf unsere Geschäftsfelder, die Entwicklung der
    Märkte für unsere Produkte (einschließlich angewandter Testverfahren,
    personalisierter Medizin, klinischer Forschung, Proteomik,
    Frauenheilkunde/HPV-Testung und molekularer Diagnostik), Veränderung
    unserer Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und strategischen
    Partnern, das Wettbewerbsumfeld, schneller oder unerwarteter
    technologischer Wandel, Schwankungen in der Nachfrage nach
    QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner wirtschaftlicher
    Entwicklungen, Höhe und Verfügbarkeit der Budgets unserer Kunden und
    sonstiger Faktoren), Möglichkeit die regulatorische Zulassung für
    unsere Produkte zu erhalten, Schwierigkeiten bei der Anpassung von
    QIAGENs Produkten an integrierte Lösungen und die Herstellung solcher
    Produkte, die Fähigkeit des Unternehmens neue Produktideen zu
    entwickeln, umzusetzen und sich von den Produkten der Wettbewerber
    abzuheben sowie vor dem Wettbewerb zu schützen, Marktakzeptanz neuer
    Produkte und die Integration akquirierter Geschäfte und Technologien.
    Weitere Informationen finden Sie in Berichten, die QIAGEN bei der
    U.S. Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde)
    eingereicht hat. Die Aktualität der Informationen in dieser
    Pressemeldung gilt nur zum Zeitpunkt ihrer Verbreitung. Im Laufe der
    Zeit können sich diese Materialien als unvollständig, überholt oder
    veraltet erweisen. QIAGEN hat keine Pflicht und übernimmt keine
    Verpflichtung für die Aktualisierung dieser Materialien.

    Pressekontakt:
    Public Relations:
    Dr. Thomas Theuringer
    Director Public Relations
    +49 2103 29 11826
    +1 240 686 7425

    Email: pr@qiagen.com

    www.twitter.com/qiagen

    Investor Relations:
    Dr. Solveigh Maehler
    Director Investor Relations
    +49 2103 29 11710

    Email: ir@qiagen.com

    finanzen
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    BioTeSys erhält ISO 9001:2008-Rezertifizierung

    10. Dezember 2014

    Regensburger BIOTECH-Innovationspreis 2014

    5. Dezember 2014

    SYGNIS AG CEO Pilar de la Huertaüber den Wandel zum Produktunternehmen

    25. November 2014
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.