Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » EANS-Adhoc: Intercell AG / Intercell erneuert seine Geschäftsstrategie und gibt Update zu Impfstoffkandidaten gegen S. aureus
    Biotechnologie

    EANS-Adhoc: Intercell AG / Intercell erneuert seine Geschäftsstrategie und gibt
    Update zu Impfstoffkandidaten gegen S. aureus

    vciBy vci8. Juni 2011Keine Kommentare4 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    ——————————————————————————–
    Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
    europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
    ——————————————————————————–

    08.06.2011

    » Die neue Strategie von Intercell ist darauf ausgerichtet,
    mittelfristig eine nachhaltige finanzielle Eigenständigkeit mit
    Hilfe der folgenden vier Eckpfeiler zu erreichen: 1)
    Ertragssteigerung 2) gezielte Investitionen in Forschung und
    Entwicklung (F&E) 3) operative Einsparungen sowie 4) Ausbau von
    Partnerschaften

    » Die Strategie basiert auf der Schaffung von künftigen Wertzuwachs
    für Aktionäre – durch fokussierte F&E-Pipeline-Investitionen mit
    finanziellen Erfolgsaussichten

    » Höchste Priorität wird der Ertragssteigerung für IXIARO®/JESPECT®
    eingeräumt – dabei wird für 2012 ein positiver Produkt-Cashflow
    angestrebt

    » Die F&E-Schwerpunkte zielen auf die Kernprogramme und -technologien
    ab – mit bestmöglichem Risiko-Investitionsprofil

    » Merck & Co., Inc. und Intercell geben die Entscheidung bekannt,
    dass die S. aureus Phase II/II Studie eingestellt wird

    Wien (Österreich), 8. Juni 2011 – Thomas Lingelbach, neuer CEO von
    Intercell, gab heute die Kernpunkte der Erneuerungsstrategie des
    Unternehmens bekannt. Diese zielen darauf ab, einen Wertzuwachs für
    Aktionäre zu schaffen, indem gezielte Pipeline-Investitionen mit
    finanziellen Erfolgsaussichten in Einklang gebracht werden.

    Die Strategie basiert auf den folgenden Eckpunkten:

    1) Ertragssteigerung
    2) gezielte Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E)
    3) operative und finanzielle Einsparungen sowie
    4) Ausbau von Partnerschaften

    Ertragssteigerung wird in erster Linie durch die Maximierung des
    Wertes von IXIARO®/JESPECT® erreicht

    Zwei Jahre nach der globalen Markteinführung des Intercell Impfstoffs
    gegen Japanische Enzephalitis steigen die Umsätze des Produkts stetig
    an. Gemeinsam mit seinem globalen Vertriebspartner Novartis erweitert
    Intercell direkte Vertriebskanäle, um die Vermarktung in
    Schlüsselmärkten weiter zu verstärken. Sowohl die Einführung des
    Produkts in endemische Märkte in Asien als auch die geplante
    Indikation von IXIARO® bei Kindern werden die weltweite Expansion
    vorantreiben. Bereits 2012 wird die Steigerung der Effizienz und
    Kapazitätsnutzung zu einer Margenverbesserung und einem positiven
    Produkt-Cashflow beitragen.

    Gezielte Investitionen in die erfolgversprechendsten F&E
    Kernprogramme sowie deren effiziente Durchführung spielen eine
    zentrale Rolle in der Erneuerungsstrategie von Intercell

    Die nächsten Entwicklungsstufen für die Impfstoffkandidaten gegen
    Pseudomonas (Phase II/III gemeinsam mit Novartis) und C. difficile
    (Phase I) sowie für das Impfpflaster gegen pandemische Grippe (Phase
    I gemeinsam mit dem GSK Impfstoff) wurden nun so konzipiert, dass im
    Zuge der Weiterentwicklung Risiken und Nutzen besser gegeneinander
    abgewogen werden können.

    Im Zuge der F&E Priorisierung wurde die Entwicklung anderer
    klinischer Programme, wie z.B. des Impfstoffkandidaten gegen
    Pneumokokken, gestoppt. Intercells neue Forschungsstrategie ist
    darauf ausgerichtet, jenen Technologien zum Durchbruch zu verhelfen,
    die das größte Potenzial aufweisen, um neue Partnerschaften zu
    schaffen (Pflaster, Antikörper), und gleichzeitig die vorhandenen
    Plattformen (IC31®, AIP®) im Rahmen bereits laufender Kooperationen
    weiter zuführen. Weiters strebt das Unternehmen an, ein
    Forschungsprogramm aus der Intercell Pipeline oder aus einer externen
    Partnerschaft innerhalb der nächsten zwei Jahre in eine klinische
    Entwicklung zu bringen.

    Operative und finanzielle Einsparungen durch Fokussierung auf ein
    optimiertes F&E Pipeline-Management sowie weitere
    Kosteneinsparungsmaßnahmen

    Um weiterhin gezielt in F&E investieren zu können, strebt Intercell
    mittelfristig eine nachhaltige finanzielle Eigenständigkeit durch
    weitere Kosteneinsparungen an. Als schlanke und konsolidierte
    Organisation will Intercell die Kosten im Vergleich zu 2010 um mehr
    als 50% senken – wobei sich der Schwerpunkt der Forschung auf jene
    Programme konzentriert, die in den nächsten drei Jahren relevante
    Wertsteigerungsschritte erzielen können und daher am meisten Erfolg
    versprechen. Weiters wird das Unternehmen auch neue Vereinbarungen
    über die Teilung von Kosten und Risiken mit seinen Partnern treffen.

    Ausbau von Partnerschaften

    Der strategische Schwerpunkt wird einerseits auf der Wertmaximierung
    von Entwicklungsprogrammen in bestehenden Partnerschaften liegen und
    andererseits auf die Schaffung neuer Partnerschaften für Programme
    und Technologien, die bisher von Intercell im Alleingang entwickelt
    wurden, abzielen. Weitere bislang ungenutzte Potenziale zur
    Wertschöpfung sollen identifiziert werden.

    Vorstandsvorsitzender Thomas Lingelbach betont, dass das Unternehmen
    sich in einer schwierigen, aber gleichzeitig überaus viel
    versprechenden Phase befindet: „Das vergangene Jahr war ein
    schwieriges Jahr, das durch hohe Verluste und erhebliche Rückschläge
    für uns und unsere Aktionäre gekennzeichnet war. Aber mit dem
    anhaltenden Wachstum von IXIARO®/JESPECT®, dank der umfangreichen
    wissenschaftlichen Basis des Unternehmens und durch die konsequente
    Umsetzung der präsentierten Strategie, bin ich davon überzeugt, dass
    unser Unternehmen für eine positive Erneuerung gut aufgestellt ist.“

    Intercell wurde von seinem Partner Merck & Co., Inc. darüber
    informiert, dass nach der bereits angekündigten Nutzen/Risiko-Analyse
    und der Empfehlung des unabhängigen Data Monitoring Committee (DMC)
    folgend, die Phase II/III klinische Studie des Impfstoffkandidaten
    zur Prävention von Staphylokokken aureus (S. aureus)-Infektionen
    einstellen wird. Details zu den Hintergründen werden in einer
    gemeinsamen Presseaussendung im Laufe des Tages bekannt gegeben.

    Ende der Mitteilung euro adhoc
    ——————————————————————————–

    Emittent: Intercell AG
    Campus Vienna Biocenter 3
    A-1030 Wien
    Telefon: +43 1 20620-0
    FAX: +43 1 20620-800
    Email: investors@intercell.com
    WWW: www.intercell.com
    Branche: Biotechnologie
    ISIN: AT0000612601
    Indizes: ATX Prime, ATX
    Börsen: Amtlicher Handel: Wien
    Sprache: Deutsch

    ots Originaltext: Intercell AG
    Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de

    Rückfragehinweis:

    Intercell AG
    Nina Waibel
    Corporate Communications
    Tel. +43 1 20620-1222
    communications@intercell.com

    Branche: Biotechnologie
    ISIN: AT0000612601
    WKN: A0D8HW
    Index: ATX Prime, ATX
    Börsen: Wien / Amtlicher Handel

    boerse
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    BioTeSys erhält ISO 9001:2008-Rezertifizierung

    10. Dezember 2014

    Regensburger BIOTECH-Innovationspreis 2014

    5. Dezember 2014

    SYGNIS AG CEO Pilar de la Huertaüber den Wandel zum Produktunternehmen

    25. November 2014
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.