Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Internationales Jahr der Chemie 2011: Responsible Care-Wettbewerb Baden-Württemberg

    Internationales Jahr der Chemie 2011: Responsible Care-Wettbewerb Baden-Württemberg

    www.chemie.com: RSS FeedBy www.chemie.com: RSS Feed29. Juni 2011Keine Kommentare3 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email
    Baden-Baden, 29. Juni 2011. "Wir haben leistungsfähige Unternehmen, die das Thema Arbeitssicherheit als Bestandteil der Unternehmensziele ansehen", so Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer des baden-württembergischen Verbandes der Chemischen Industrie e.V. (VCI), über den Wettbewerb "Wir haben gute Ideen zur Arbeitssicherheit". Mayer übergab am Mittwoch in Baden-Baden die Preise an die Sieger des Wettbewerbs: die Unternehmen BK Guilini, Ladenburg, Boehringer Ingelheim Pharma, Biberach, und Roche Diagnostics, Mannheim.
    Anlässlich des Internationalen Jahres der Chemie 2011 hatte der VCI ihn erstmals ausgeschrieben. Sein Rahmen ist die weltweite Responsible Care Initiative der chemischen Industrie. Eine vierköpfige Jury hatte die Einsendungen gesichtet: Sie bestand aus dem Wissenschaftsjournalisten Ingolf Baur (Diplom-Physiker und Moderator des Wissenschaftsmagazins „nano“), Wolfgang Baur, Leitender Ministerialrat im Umweltministerium Baden-Württemberg und
    Dr. Hans-Hermann Böhm, Umweltbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Von VCI-Landesvorstandsseite war sie mit Jürgen Lochner, Werkleiter der Sika Deutschland, besetzt.
    Die Qualität der Einsendungen war, so der Tenor der Jury, allgemein sehr hoch. „Wir sind bereits eine der sichersten Branchen in der Industrie, und auch im Vergleich zu anderen Branchen vorbildlich. Daran müssen wir beharrlich arbeiten“. Dieser Responsible Care-Wettbewerb bringe das immer wieder in Erinnerung.

    Die Preisträger

    BK Giulini: Langfristig und nachhaltig
    Arbeitsunfälle sind in der Chemie und bei BK Guilini die Ausnahme. Und – das ist das Ziel des Projektes – es geht besser: Ständig werden die Mitarbeiter mit Hinweisen zur Arbeitssicherheit konfrontiert: beim Betreten des Werksgeländes, beim Steigen auf Treppen, an Informationstafeln in Betrieben und Büros. Bewusstes Handeln im Sinne der Arbeitssicherheit an 365 Tagen, im Unternehmen ebenso wie im privaten Bereich - das fängt oben an und geht in den Teams weiter. Mit praktischen Giveaways von T-Shirts bis zum Adventskalender wird die Botschaft vertieft: Der Erfolg gibt diesem umfassenden und nachhaltigen Konzept recht: Die Unfallzahlen sind weiter rückläufig. Und die Resonanz bei den Mitarbeitern ist sehr gut. 

    Boehringer Ingelheim: Ziel „Null Arbeitsunfälle“
    Sicherheit und Arbeitsschutz als grundlegenden Teil der Unternehmensphilosophie verstehen und leben – das ist das Thema und Ziel des prämierten Projektes „BI Safe – Zero by choice“ von Boehringer Ingelheim. Das Unternehmen hat es damit geschafft, die Unfallzahlen weltweit erstmals seit zehn Jahren wieder unter drei Unfälle pro Million Arbeitsstunden zu bringen. Die meisten Arbeitsunfälle sind verhaltensbedingt – deshalb konnte nur durch einen Kulturwandel eine Veränderung erreicht werden. Mit viel Eigenverantwortung für die Mitarbeiter, vorbildlichem Sicherheitsverhalten der Vorgesetzten und eine intensive, offene Kommunikation wurde dieser Weg erfolgreich eingeschlagen.

    Roche Diagnostics: Ergonomie hat Vorrang
    Gesunde, motivierte und entspannte Mitarbeitende arbeiten konzentriert und sicher – das hat Roche Diagnostics schon früh erkannt. Im Rahmen des ausgezeichneten Projektes wurden mehr als 2000 Beschäftigte unterschiedlich geschult. Ein Ergonomie-Parcours stand ebenso auf dem Programm wie die Ausbildung von Ergo-Scouts, die ihre Kollegen beraten und gemeinsame Übungen am Arbeitsplatz machen. Kurzfristige Erfolge waren schon sichtbar: Weniger Fehlzeiten durch Rückenbeschwerden. Langfristig soll das Projekt Roche helfen, im demografischen Wandel  zu bestehen: Auch ältere Arbeitnehmer können und sollen länger im Beruf bleiben. Zur Initiative Responsible Care
    Responsible Care (RC) bedeutet für die chemische Industrie, verantwortlich zu handeln. Sie macht dies über eine weltweite Initiative deutlich. In 53 Ländern führen Chemieverbände nationale RC-Programme durch. Ziel ist die freiwillige Verpflichtung, mehr als vorgeschrieben zu tun: Nachhaltigkeit fördern, Produktverantwortung zeigen, mehr Sicherheit für Werke und Nachbarschaft schaffen, den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und den Umweltschutz verbessern.
    (Mehr Informationen unter http://www.responsible-care.de/).

    Zum VCI Baden-Württemberg
    Der Landesverband Baden-Württemberg des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. hat in Baden-Württemberg 312 Mitgliedsunternehmen mit insgesamt 74.840 Mitarbeitern. Er hat seinen Sitz in Baden-Baden. Fotos
    zur Preisverleihung finden Sie in unserem Flickr-Stream http://www.flickr.com/chemiebw
    2011
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    www.chemie.com: RSS Feed
    • Website

    Related Posts

    Konjunktur erstes Halbjahr 2011: Robuste Entwicklung bis Jahresende erwartet

    30. August 2011

    NANU?!-Wettbewerb 2011: Drei herausragende Schülerprojekte ausgezeichnet

    15. Juli 2011

    Ausbildungssituation in der chemischen Industrie Baden-Württemberg

    8. Juli 2011
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.