Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » EANS-News: Epigenomics AG: 6-Monats-Bericht und Restrukturierungspläne zur Fokussierung auf den Schlüsselmarkt USA
    Biotechnologie

    EANS-News: Epigenomics AG: 6-Monats-Bericht und Restrukturierungspläne zur Fokussierung auf den Schlüsselmarkt USA

    vciBy vci10. August 2011Keine Kommentare12 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    ——————————————————————————–
    Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
    Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
    ——————————————————————————–

    Kapitalerhöhung/Restrukturierung/6-Monatsbericht/Molekulardiagnostik

    Utl.: Konzentration auf Schlüsselprodukte und -märkte; Organisation
    wird deutlich schlanker

    Berlin, Deutschland und Seattle, WA, USA, 10. August 2011 (euro
    adhoc) – Das Krebsdiagnostik-Unternehmen Epigenomics AG (Frankfurt
    Prime Standard: ECX) gab heute die Ergebnisse für das zweite Quartal
    und erste Halbjahr 2011, das am 30. Juni 2011 endete, bekannt. Die
    Gesellschaft stellte auch umfangreiche Umstrukturierungspläne vor.
    Mit der Umstrukturierung will das Management durch einen verstärkten
    Fokus auf den Schlüsselmarkt USA den Wert des Unternehmens für seine
    Anleger maximieren.

    Die Entwicklung von Epigenomics– Darmkrebs-Bluttest der zweiten
    Generation, Epi proColon® 2.0, verläuft weiterhin nach Plan und soll
    in Q4 2011 bei der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA zur
    Zulassung (Premarket Approval; PMA) eingereicht werden. Epi
    proColon® 2.0 wurde gezielt nach Anforderungen und Standards der FDA
    entwickelt. Zudem wird erwartet, dass das neue Produkt hinsichtlich
    klinischer Leistungsfähigkeit, Handhabbarkeit im Labor und
    Automatisierbarkeit der derzeit vermarkteten Version überlegen ist.

    Ausschlaggebend für das neue Produkt ist, dass Prototypen von Epi
    proColon® 2.0 gegenüber früheren Versionen eine höhere Sensitivität
    bei vergleichbarer Spezifität für den Nachweis von Darmkrebs gezeigt
    haben. Diese Leistungsfähigkeit ist ein wichtiges
    Alleinstellungsmerkmal des Tests, das eine erfolgreiche
    Produkteinführung in den USA ermöglichen sollte.

    Nach einer strategischen Bewertung des wirtschaftlichen Potenzials
    von Epi proColon® 2.0 werden die Pläne zum Aufbau einer
    Vermarktungsorganisation in den USA beschleunigt. Das Unternehmen
    wird seinen Hauptsitz in den USA im Laufe des nächsten Jahres von
    Seattle an die Ostküste verlegen und die Aktivitäten zur Vorbereitung
    der Markteinführung von Epi proColon® 2.0 verstärken. Frühe Forschung
    an Produkten und Technologien wird eingestellt, die klinische
    Forschung reduziert. Die europäische Vermarktung wird sich zukünftig
    auf Großkunden konzentrieren. Als Folge der Restrukturierung wird das
    Unternehmen seine Mitarbeiterzahl um ungefähr 39 Mitarbeiter
    reduzieren und eine Unternehmensgröße von ungefähr 45 Mitarbeiter zum
    Ende des Jahres 2011 anstreben.

    Geert Nygaard, der Vorstandsvorsitzende der Epigenomics AG erklärte:
    „Angesichts des großen Potenzials des verbesserten Tests richten sich
    unsere Anstrengungen jetzt voll und ganz auf die Zulassung und
    Markteinführung der zweiten Generation unseres EpiproColon®-Tests mit
    einem besonderen Schwerpunkt auf den USA. Wir haben daher die
    notwendigen operativen Veränderungen eingeleitet, um uns auf eine
    Markteinführung in den USA vorzubereiten und alle unsere Ressourcen
    auf dieses Ziel hin auszurichten.“

    Kennzahlen für das erste Halbjahr 2011:

    H1/11 (ungeprüft)| H1/10 (ungeprüft)| Änderung in %|
    Umsatz |in Mio. EUR| 0,99 | 0,97 | 1%|
    EBIT |in Mio. EUR| (5,7) | (5,4) | -5%|
    Netto Verlust|in Mio. EUR|(5,9) | (5,4) | -10%|

    am 30.6.2011 (ungeprüft)| am 31.12.2010(geprüft) |
    Liquide Mittel und marktgängige
    Wertpapiere|in Mio. EUR| 20,7 | 26,4 |
    Mitarbeiter| 84 | 82 |

    * Der Umsatz von EUR 0,99 Mio. im ersten halben Jahr (2010: EUR 0,97
    Mio.) wurde durch Lizenzgebühren von Partnern und in zunehmenden Maße
    durch eigene Produktverkäufe erzielt. * Die Kosten der umgesetzten
    Leistung beliefen sich auf EUR 0,25 Mio. (1. Halbjahr 2010: EUR 0,31
    Mio.); die Bruttomarge verbesserte sich auf 75% von 68% im 1.
    Halbjahr 2010. * Die operativen Kosten waren mit EUR 6,6 Mio.
    vergleichbar mit denen im 1. Halbjahr 2010 (EUR 6,6 Mio.). * Die
    F&E-Kosten sanken deutlich von EUR 3,6 Mio. im 1. Halbjahr 2010 auf
    EUR 3,0 Mio. in der Berichtsperiode. * Der Operative (EBIT) Verlust
    stieg um 5% auf EUR 5,7 Mio. (1. Halbjahr 2010: Verlust EUR 5,4
    Mio.). * Der Nettoverlust für den Zeitraum belief sich auf EUR 5,9
    Mio. (1. Halbjahr 2010: EUR 5,4 Mio.). * Der Finanzmittelverbrauch
    stieg von EUR 4,4 Mio. im 1. Halbjahr 2010 auf EUR 5,7 Mio. in der
    Berichtsperiode aufgrund eines erheblichen, einmaligen
    Mittelzuflusses von einem Kooperationspartner im 1. Halbjahr 2010
    ohne vergleichbaren Mittelzufluss im 1. Halbjahr 2011. * Die
    kurzfristige Liquidität belief sich zum 30. Juni 2011 auf EUR 20,7
    Mio. (31. Dezember 2010: EUR 26,4 Mio.).

    Produkt-Update

    Die Präferenz der Patienten für einen Darmkrebs-Bluttest wird durch
    die stetige und schnell wachsende Akzeptanz von ColoVantage?
    bestätigt, einem laborentwickelter Septin9-Bluttest zur Unterstützung
    des Nachweises von Darmkrebs, der von Epigenomics– Partner Quest
    Diagnostics in den USA angeboten wird. Der Absatz von ColoVantage?
    zeigte auch im 2. Quartal 2011 ein starkes Wachstum. Vor diesem
    Hintergrund ist Epigenomics zunehmend von dem Potenzial eines
    FDA-zugelassenen Tests überzeugt, der mit erweiterter diagnostischer
    Aussagekraft eine schnellere und breitere Übernahme in die klinische
    Routine ermöglichen sollte.

    Die Entwicklung der zweiten Generation des Darmkrebs-Bluttest des
    Unternehmens, Epi proColon® 2.0, für den US-amerikanischen und den
    europäischen Markt verläuft wie geplant. Das Unternehmen hat zwei
    Schlüsselstudien geplant: eine Fall-Kontroll-Studie mit ungefähr 200
    Patientenproben als Grundlage für die CE-Kennzeichnung des Produkts
    in Europa, gefolgt von der FDA-Zulassungsstudie mit prospektiv
    gesammelten Blutproben einer Screening-Kohorte von etwa 8.000
    Probanden. Die Studien werden voraussichtlich im vierten Quartal 2011
    abgeschlossen werden. Mit der Markteinführung des CE-gekennzeichneten
    Produkts in Europa sowie der Einreichung des Zulassungsantrags für
    die USA bei der FDA wird vor Jahresende 2011 gerechnet. Parallel dazu
    verfolgt Epigenomics– Lizenznehmer Abbott die Entwicklung und
    Zulassung ihres Septin9-basierten Bluttests für die
    Darmkrebs-Früherkennung in den USA.

    Für den europäischen Markt wird Epigenomics– zweite Testgeneration
    für die Verwendung mit dem Roche „LightCycler 480“ und Life
    Technologies– real-time PCR-Instrument „AB 7500 fast“ validiert. Für
    den US-Markt wurde Epi proColon® 2.0 für die Verwendung mit Life
    Technologies– real-time PCR-Instrument „AB 7500 fast DX“ optimiert.
    Eine im Juli 2011 unterzeichnete Vereinbarung mit Life Technologies
    gewährt Epigenomics Zugang zu diesem FDA-zugelassenen real-time PCR
    Instrument in den USA.

    In den Vereinigten Staaten, dem für Epigenomics strategisch
    wichtigsten Markt für das Darmkrebs-Screening mit Septin9-Bluttests,
    intensivierten das Unternehmen und seine Partner den Dialog mit
    Gesundheitsversorgern, Kostenträgern und weiteren
    Entscheidungsträgern. Auf diesem Dialog aufbauend, haben Epigenomics
    und seine Partner zahlreiche Maßnahmen ergriffen die darauf abzielen,
    für Septin9-Tests zeitnah den Nachweis der klinischen Wirksamkeit,
    gesundheitsökonomischen Kosteneffektivität und Steigerung der
    Akzeptanz der Darmkrebs-Früherkennung zu erbringen.

    Aufbauend auf bereits mit Prototypen des Tests erhobenen
    Leistungsdaten, wird erwartet, dass die geplanten klinische Studien
    zur Validierung von Epi proColon® 2.0 gegenüber der Vorversion
    verbesserte Leistungsdaten zeigen werden. Die gesundheitsökonomische
    Kosteneffektivität des Tests wurde bereits eindeutig in einer auf der
    diesjährigen Konferenz „Digestive Disease Week“ in Chicago
    vorgestellten Analyse gezeigt. Die Studie kam zu dem Schluss, dass
    die Früherkennung des kolorektalen Karzinoms mit Septin9-Tests eine
    medizinisch vorteilhafte und gesundheitsökonomisch kosteneffiziente
    Strategie für die derzeit nicht an der regelmäßigen
    Darmkrebs-Früherkennung teilnehmende Bevölkerung in den USA
    darstellt.

    Ergebnisse mehrerer Patienten-Verhaltensstudien in den USA und Europa
    haben gezeigt, dass Bluttests für die Darmkrebs-Früherkennung das
    Potenzial haben, mehr Menschen zur Teilnahme an der regelmäßigen
    Darmkrebs-Früherkennung zu bewegen. Die Untersuchungen wurden von
    Epigenomics oder seinen US-Partnern ARUP Laboratories und Quest
    Diagnostics unterstützt und von der University of Utah zusammen mit
    dem Huntsman Cancer Institute, der Colorectal Cancer Alliance und
    europacolon durchgeführt. In diesen Umfragen erklärte mehr als zwei
    von drei befragten Personen in der Zielgruppe für die
    Darmkrebs-Früherkennung, dass sie einen Bluttest vorziehen und eher
    die Früherkennungsrichtlinien einhalten würden, wenn ein solcher Test
    als Früherkennungsmethode angeboten würde.

    Zur weiteren Stärkung seiner Position im US-Markt hat Epigenomics mit
    dem Aufbau eines dedizierten Vermarktungsteams vor Ort begonnen.
    Dieses Team wird angeführt von Noel Doheny, dem vor kurzem berufenen
    CEO der US-Tochtergesellschaft Epigenomics Inc.

    Die Durchdringung des europäischen Markts für Epi proColon®, dessen
    Vermarktung derzeit vor allem auf das Segment der Selbstzahler in
    ausgewählten EU-Ländern abzielt, macht weiterhin Fortschritte, wenn
    auch mit moderatem Tempo. Die Umsätze aus dem Verkauf des Epi
    proColon®-Tests der ersten Generation an Selbstzahler in Deutschland
    und der Schweiz bewegten sich weiterhin auf niedrigem Niveau und
    entwickelten sich langsamer als erwartet. Diese Beobachtung
    unterstreicht die Wichtigkeit, die Kostenerstattung für diesen Test
    in Schlüsselmärkten zu erwirken. Der Aspekt der Kostenerstattung
    steht auch im Mittelpunkt der verstärkten Bemühungen des Unternehmens
    zur Vorbereitung der Markteinführung in den USA.

    Das Unternehmen arbeitet zudem daran, Epi proLung®, Epigenomics– zweites
    Produkt, als Hilfsmittel bei der Diagnose von Lungenkrebs zu etablieren. Dazu
    sponsert Epigenomics von klinischen Forschern initiierte Studien, die darauf
    abzielen, den Nutzen von Epi proLung® in der medizinischen Praxis unter Beweis
    zu stellen. Diese Studien schreiten wie geplant voran und sind die Grundlage
    dafür, in den kommenden Jahren signifikante Umsätze aus dem Verkauf dieses
    Produkts zu generieren.

    Organisationsentwicklung & Restrukturierung

    Mit den Fortschritten bei der Entwicklung von Epi proColon® 2.0 für die USA wird
    sich das Unternehmen zukünftig zunehmend auf diesen Schlüsselmarkt
    konzentrieren. Da sich die Umsätze im europäischen Selbstzahler-Segment
    langsamer als erwartet entwickeln, wird das Unternehmen seine Marketing- und
    Vertriebsstrategie ändern und sich vor allem auf Key-Accounts konzentrieren.

    Zukünftig wird das Unternehmen – direkt oder über Distributoren – vor
    allem Kostenerstatter und große institutionelle Kunden mit
    substantiellem Einfluss auf die Gesundheitssysteme in ausgewählten
    Märkten in Europa und darüber hinaus ansprechen. Die Forschung und
    Entwicklung wird sich künftig auf bereits eingeführte und kurz vor
    der Einführung stehende Produkte konzentrieren. Das Management geht
    davon aus, dass die geplanten Restrukturierungsmaßnahmen die
    Ausrichtung der Firma stärker als bisher fokussieren. Zu den
    konkreten Anpassungen der Organisation gehören die folgenden
    Maßnahmen:

    * Beginnend in 2012 wird die US-Zentrale an einen strategisch günstig
    gelegenen Ort an der Ostküste verlegt, um von dort aus das
    USA-Geschäft auf- und auszubauen, während wichtige Mitarbeiter am
    Standort Seattle in einem Zweigstellenbüro verbleiben. * Der eigene
    Direktvertrieb im europäischen Selbstzahler-Segment wird
    heruntergefahren; stattdessen wird ein Key-Account-Ansatz für Epi
    proColon® und Epi proLung® implementiert, der sich an große
    Institutionen wie Gesundheitsdienstleister und Krankenkassen richtet.
    Ziel dieses Ansatzes ist es, mittel- bis langfristig nachhaltige
    Umsätze zu erzeugen. Das europäische Vertriebs- und Marketingteam
    wird entsprechend angepasst. * Die frühe Forschung an Produkten und
    Technologien wird eingestellt, die klinische Forschung reduziert.
    Damit einhergehend werden die verbliebenen Ressourcen auf die
    Entwicklung der zweiten Produktgeneration und Unterstützung
    bestehender Produkte konzentriert. * Die Expertise zur
    Identifizierung und Entwicklung von Biomarkern im Rahmen von
    Kooperationen mit Pharma-Unternehmen auf dem Gebiet der
    personalisierten Medizin bleibt erhalten. * Weitere
    Kosteneinsparungen werden durch eine Anpassung der Verwaltung und des
    Managements an die schlankere Unternehmensstruktur erreicht. Diese
    Maßnahmen werden voraussichtlich bis Ende des Jahres 2011 umgesetzt
    werden und sich zum Großteil im Jahresergebnis 2011 wiederspiegeln.
    Das Unternehmen plant, die Gesamtpersonalstärke von 84 Mitarbeitern
    zum Ende des 1. Halbjahres 2011 auf ungefähr 45 Mitarbeiter zum
    Jahresende 2011 zu reduzieren. Ab 2012 rechnet das Unternehmen mit
    einem Ausbau der US-Organisation, um die Produkteinführung von Epi
    proColon® 2.0 nach einer Zulassung durch die FDA vorzubereiten. In
    der Zukunft erwartet Epigenomics jährliche Einsparungen in einem
    Bereich von etwa EUR 3,5-4,0 Mio. bezogen auf eine vergleichbare
    operativen Kostenbasis , während einmalige Restrukturierungskosten im
    Bereich von ungefähr EUR 3 Mio. anfallen werden, von denen sich
    ungefähr EUR 0,7 Mio. nicht auf die Liquidität auswirken werden. Die
    Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Umstrukturierungsplan werden den
    Finanzmittelverbrauch im Jahr 2011 erhöhen und das Unternehmen
    erwartet zum Ende des Jahres 2011 über EUR 13 Mio. an verbliebenen
    liquiden Mitteln zu verfügen. Der Nettomittelverbrauch in 2012 wird
    sich jedoch entsprechend verringern. Die Unternehmensleitung geht
    davon aus, dass die vorhandenen liquiden Mittel die
    Geschäftstätigkeit bis deutlich in das Jahr 2013 finanzieren können.

    Eine aktualisierte Finanzprognose, die die gesamten Auswirkungen der
    Restrukturierungs- und Kostensenkungsmaßnahmen berücksichtigt, wird
    zum Zeitpunkt des 9-Monatsberichts veröffentlicht werden. -Ende-

    Kontakt Epigenomics AG

    Dr. Achim Plum
    Sen. VP Corporate Development
    Epigenomics AG
    Tel +49 (0) 30 24345 368
    pr@epigenomics.com
    www.epigenomics.com

    Für Medienanfragen steht auch College Hill zur Verfügung:
    Dr. Robert Mayer
    Account Manager
    Tel +49 (0)89 5238 8030
    robert.mayer@collegehill.com

    Telefonkonferenz für Journalisten und Analysten: Den ausführlichen
    6-Monatsbericht 2011 finden Sie auf Epigenomics– Website unter: http:
    //www.epigenomics.com/de/news-investors/investor-relations/finanzberi
    chte.html

    Die Unternehmensleitung von Epigenomics wird heute, 10. August 2011
    um 15:00 Uhr MEZ (09:00 Uhr EST) eine Telefonkonferenz veranstalten
    die auch als Audio-Webcast im Internet übertragen wird. Bitte
    verwenden Sie folgende Einwahlnummern:

    Einwahlnummer (innerhalb Deutschlands): +49 30 86871428
    Einwahlnummer (innerhalb Großbritanniens): +44 203 3679216
    Einwahlnummer (innerhalb der USA): +1 408 9169838

    Bitte wählen Sie sich mindestens 10 Minuten vor Beginn der
    Telefonkonferenz ein.

    Die Präsentation zur Telefonkonferenz sowie die Einwahldetails zum
    Audio-Webcast stehen auf der Webseite von Epigenomics:
    http://www.epigenomics.com/de/news-investors.html zur Verfügung. Die
    Telefonkonferenz wird aufgezeichnet und im Anschluss auf der Website
    des Unternehmens auch als Audio-Datei zur Verfügung gestellt:
    http://www.epigenomics.com/de/news-investors.html

    Über Epigenomics

    Die Epigenomics AG (www.epigenomics.de) ist ein
    Molekulardiagnostik-Unternehmen, das eine Pipeline eigener Produkte
    für Krebs entwickelt und vermarktet. Diese Produkte erlauben es
    Ärzten, Krebserkrankungen früher und genauer zu diagnostizieren,
    wodurch ein besserer Therapieerfolg für die Patienten ermöglicht
    wird. Epigenomics– Hauptprodukt ist der blutbasierter Test Epi
    proColon® für die Früherkennung von Darmkrebs. Der Test wird in
    Europa bereits vermarktet und befindet sich für den US-amerikanischen
    Markt in der Entwicklung. Die große Akzeptanz der Technologien und
    Produkte des Unternehmens bestätigt sich in einer Vielzahl von
    Partnerschaften mit führenden Unternehmen in der Diagnostikindustrie,
    darunter Abbott, QIAGEN, Sysmex und Quest Diagnostics. Epigenomics
    ist ein international aufgestelltes Unternehmen mit Standorten in
    Europa und den USA.

    Epigenomics– rechtlicher Hinweis.

    Diese Veröffentlichung enthält ausdrücklich oder implizit in die
    Zukunft gerichtete Aussagen, die die Epigenomics AG und deren
    Geschäftstätigkeit betreffen. Diese Aussagen beinhalten bestimmte
    bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren,
    die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die
    Finanzlage und die Leistungen der Epigenomics AG wesentlich von den
    zukünftigen Ergebnissen oder Leistungen abweichen, die in solchen
    Aussagen explizit oder implizit zum Ausdruck gebracht wurden.
    Epigenomics macht diese Mitteilung zum Datum der heutigen
    Veröffentlichung und beabsichtigt nicht, die hierin enthaltenen, in
    die Zukunft gerichteten Aussagen aufgrund neuer Informationen oder
    künftiger Ereignisse bzw. aus anderweitigen Gründen zu aktualisieren.

    Rückfragehinweis:
    Dr. Achim Plum
    Sen. VP Corporate Development
    Epigenomics AG
    Tel: +49 30 24345 368
    achim.plum@epigenomics.com

    Ende der Mitteilung euro adhoc
    ——————————————————————————–

    Unternehmen: Epigenomics AG
    Kleine Präsidentenstraße 1
    D-10178 Berlin
    Telefon: +49 30 24345-0
    FAX: +49 30 24345-555
    Email: ir@epigenomics.com
    WWW: www.epigenomics.com
    Branche: Biotechnologie
    ISIN: DE000A0BVT96, DE000A0XFWF2
    Indizes: Prime All Share, Technology All Share
    Börsen: Regulierter Markt/Prime Standard: Frankfurt, Freiverkehr: Berlin,
    Hamburg, Stuttgart, Düsseldorf, München
    Sprache: Deutsch

    boerse
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    BioTeSys erhält ISO 9001:2008-Rezertifizierung

    10. Dezember 2014

    Regensburger BIOTECH-Innovationspreis 2014

    5. Dezember 2014

    SYGNIS AG CEO Pilar de la Huertaüber den Wandel zum Produktunternehmen

    25. November 2014
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.