Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » EANS-News: K+S Aktiengesellschaft / Erfolgreiches erstes Halbjahr 2011K+S setzt Wachstumstrend auch im zweiten Quartal fort
    Allgemein

    EANS-News: K+S Aktiengesellschaft / Erfolgreiches erstes Halbjahr 2011K+S setzt Wachstumstrend auch im zweiten Quartal fort

    vciBy vci11. August 2011Keine Kommentare16 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    ——————————————————————————–
    Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
    Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
    ——————————————————————————–

    Geschäftszahlen/Bilanz/6-Monatsbericht

    Kassel (euro adhoc) – Kassel, 11. August 2011

    Erfolgreiches erstes Halbjahr 2011
    K+S setzt Wachstumstrend auch im zweiten Quartal fort

    • Anhaltend hohe Nachfrage führt zu weltweit steigenden Dünge-
    mittelpreisen • COMPO aufgrund ihres Verkaufs als nicht fortgeführte
    Geschäfts-tätigkeit ausgewiesen • Quartalsumsatz steigt um 11 %
    auf 1,05 Mrd. EUR (Q2/2010: 948,1 Mio. EUR) • Operatives Ergebnis
    legt im zweiten Quartal um 38 % auf 191,9 Mio. EUR zu (Q2/2010:
    138,9 Mio. EUR) • Bereinigtes Ergebnis je Aktie aus fortgeführter
    Geschäftstätigkeit erreicht 0,66 EUR (Q2/2010: 0,45 EUR) •
    Ausblick 2011:

    – Deutlicher Umsatzanstieg auf 5,00 bis 5,30 Mrd. EUR erwartet
    (2010: 4,63 Mrd. EUR)
    – Operatives Ergebnis dürfte auf 0,95 bis 1,05 Mrd. EUR steigen (2010:
    714,5
    Mio. EUR)
    – Bereinigtes Ergebnis je Aktie aus fortgeführter Geschäfts-tätigkeit
    zwischen 3,40 und 3,75 EUR (2010: 2,34 EUR/Aktie), unter
    Berücksichtigung
    des nicht fortgeführten Geschäfts zwischen 2,95 und 3,30 EUR (2010: 2,33
    EUR/Aktie) erwartet

    Die K+S Gruppe setzte ihre positive Geschäftsentwicklung im
    zweiten Quartal weiter fort: Umsatz und Ergebnis konnten auch in
    diesem Zeitraum deutlich gesteigert werden.

    „Aufgrund unseres starken Düngemittelgeschäfts waren wir auch
    im zweiten Quartal in der Lage, Umsatz und Ergebnis der K+S
    Gruppe im Vergleich zum Vorjahr deutlich zu steigern“, sagt
    Norbert Steiner, Vorstandsvorsitzender der K+S Aktiengesellschaft.
    „Die positive Entwicklung dürfte sich auch im zweiten Halbjahr
    fortsetzen. Daher rechnen wir für das Gesamtjahr 2011 mit
    einem deutlich steigenden Umsatz und einer kräftigen Verbesserung
    des operativen Ergebnisses“, so Steiner weiter.

    Anhaltend positives Umfeld im Geschäftsfeld Düngemittel Das zweite
    Quartal 2011 war von einer starken Düngemittelnachfrage geprägt. Das
    hohe Niveau der Agrarpreise begünstigte die
    Einkommensperspektiven der Landwirtschaft, sodass sich ein
    deutlicher Anreiz bot, den Ertrag je Hektar durch einen höheren
    Düngemitteleinsatz zu steigern. Dies führte bei Kali- und

    Magnesiumprodukten zu einer weltweit sehr hohen Auslastung der
    Produktionskapazitäten. Dieses Umfeld begünstigte die Entwicklung der Preise
    für Kaliumchlorid: K+S setzte in Europa während des zweiten Quartals die Mitte
    März angekündigte Preiserhöhung auf 353 EUR/t granuliertes Kaliumchlorid um,
    und

    gab Mitte Juni eine weitere Preiserhöhung um 10 EUR/t auf 363
    EUR/t bekannt; aufgrund bestehender Lieferverpflichtungen werden
    Preiserhöhungen in Europa derzeit mit einer Zeitverzögerung von
    sechs bis acht Wochen wirksam.

    Auch die Auslastung der Stickstoffdüngemittelanlagen befand sich
    im zweiten Quartal weltweit auf einem sehr hohen Niveau. Während
    sich die Nachfrage nach Mehrnährstoffdüngemitteln erholte, führte
    die ausgeprägte Trockenheit in Europa

    zu Beginn des Quartals zu vorübergehenden Nachfrageeinbußen bei
    Stickstoffeinzeldüngemitteln. Die Preise für Stickstoffdüngemittel lagen im
    Vergleich zum Vorjahresquartal auf einem deutlich höheren Niveau.

    Starkes Früheinlagerungsgeschäft im Geschäftsfeld Salz
    Im westeuropäischen Früheinlagerungsgeschäft führte die überdurchschnittliche
    winterliche Witterung in der Saison 2010/11 zu einer starken
    Auftausalznachfrage. Das Preisniveau konnte in den bisher abgeschlossenen
    Verträgen für die Wintersaison 2011/12 deutlich angehoben werden. An der

    Ostküste der Vereinigten Staaten kam es zu einem relativ frühen
    Start des Voreinlagerungsgeschäfts; auch in Kanada verbesserte sich
    die Nachfrage nach Auftausalz im zweiten Quartal gegenüber
    dem Vorjahreszeitraum. Die nordamerikanischen Lagerbestände auf
    Kundenseite lagen im zweiten Quartal auf Normalniveau; jedoch kam
    es in den bisherigen Ausschreibungen zu leichten
    Preisrückgängen. Die Nachfrage nach Speisesalz in Europa und
    Nordamerika zeigte sich auch im zweiten Quartal in guter Verfassung.
    In Südamerika stabilisierte sich der Markt für Speisesalz.

    COMPO als „nicht fortgeführte Geschäftstätigkeit“ ausgewiesen Die
    Beschreibung der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage bezieht sich,
    soweit nicht anders ausgewiesen, auf die fortgeführten
    Geschäftstätigkeiten der K+S Gruppe ohne COMPO. Die COMPO wird
    aufgrund ihres Verkaufs gemäß IFRS als „nicht fortgeführte
    Geschäftstätigkeit“ ausgewiesen (detaillierte Angaben zur
    Veräußerung im Anhang des Halbjahresfinanzberichts auf Seite 34).
    Die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Kapitalflussrechnung
    des Vorjahres wurden entsprechend angepasst.

    Umsatz im zweiten Quartal 2011 um 11 % gestiegen Der Umsatz des
    zweiten Quartals übertraf mit 1.049,8 Mio. EUR den Vorjahreswert um
    101,7 Mio. EUR bzw. 11 %; dieser Anstieg ist auf Preis- und
    Mengeneffekte zurückzuführen. Die Geschäftsbereiche Kali- und
    Magnesiumprodukte sowie Stickstoffdüngemittel erzielten spürbare
    bzw. deutliche Umsatzzuwächse, nachdem sich die Preise für
    Düngemittel im Vergleich zum Vorjahresquartal erhöht haben.

    Der Geschäftsbereich Salz konnte den Umsatz mengenbedingt leicht steigern. Der
    Umsatz der ersten sechs Monate stieg insbesondere preisbedingt um insgesamt 14
    % und erreichte 2.676,7 Mio. EUR.

    In den ersten sechs Monaten entfielen 40 % des Umsatzes auf den
    Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte, gefolgt von Salz (36 %) und
    Stickstoffdüngemittel (21 %). Die regionale Verteilung des Gruppen-umsatzes ist
    weiterhin sehr ausgewogen: So wurden rund 49 % des Gesamtumsatzes in Europa und
    51 % in Übersee erzielt.

    Operative Ergebnisse haben sich kräftig erhöht

    Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA)
    des zweiten Quartals 2011 stieg um 25 % auf 247,5 Mio. EUR. In
    den ersten sechs Monaten erreichte das EBITDA 672,4 Mio. EUR, ein
    Anstieg um 29% (H1/10: 520,8 Mio. EUR).

    Im zweiten Quartal 2011 erreichte das operative Ergebnis EBIT I
    191,9 Mio. EUR und konnte im Vergleich zum Vorjahresquartal um
    53,0 Mio. EUR bzw. 38 % gesteigert werden. Die im EBIT I
    berücksichtigten Abschreibungen lagen mit 55,6 Mio. EUR um 3,7
    Mio. EUR unter dem Wert des Vorjahres, das durch
    Sonderabschreibungen belastet war. Der Geschäftsbereich
    Kali- und Magnesiumprodukte konnte sein Ergebnis gegenüber dem
    Vorjahreswert kräftig verbessern; das deutlich höhere
    Kalipreisniveau war hierfür ausschlaggebend. Im Geschäftsbereich
    Stickstoffdüngemittel konnten höhere Einstandskosten durch
    steigende Preise überkompensiert werden; vor diesem Hintergrund
    stieg das Ergebnis um 5 %. Der Geschäftsbereich Salz erzielte ein
    niedrigeres Ergebnis als im Vorjahr, das allerdings durch
    Einmaleffekte im Rückstellungsbereich in Höhe von 16,2 Mio. EUR
    begünstigt war.

    In den ersten sechs Monaten 2011 wurde insgesamt ein operatives
    Ergebnis von 560,3 Mio. EUR erwirtschaftet; dieses übertraf den
    Wert des Vorjahres (H1/10: 398,5 Mio. EUR) um 41 %. Die im ersten
    Halbjahr berücksichtigten Abschreibungen lagen mit 112,1 Mio. EUR um
    10,2 Mio. EUR unter dem durch Sondereffekte belasteten
    Vorjahreswert.

    Bereinigtes Ergebnis vor Ertragsteuern deutlich verbessert Das
    bereinigte Ergebnis vor Ertragsteuern betrug im zweiten Quartal
    176,6 Mio. EUR; dieses konnte gegenüber dem Vorjahreswert um
    58,1 Mio. EUR bzw. 49 % gesteigert werden. In den ersten sechs
    Monaten lag das bereinigte Ergebnis vor Ertragsteuern bei 529,8
    Mio. EUR (H1/10: 348,8 Mio. EUR).

    Bereinigtes Konzernergebnis aus fortgeführter
    Geschäftstätigkeit stark gestiegen Das bereinigte Konzernergebnis
    aus fortgeführter Geschäftstätigkeit konnte im zweiten Quartal um
    40,9 Mio. EUR bzw. 48 % auf 126,8 Mio. EUR gesteigert werden. Im
    ersten Halbjahr erhöhte es sich im Vergleich zum
    entsprechenden Vorjahreszeitraum um 132,0 Mio. EUR bzw. 51 % auf
    388,4 Mio. EUR.

    Bereinigtes Ergebnis je Aktie aus fortgeführter Geschäftstätigkeit
    im zweiten Quartal bei 0,66 EUR (Q2/10: 0,45 EUR je Aktie) Das
    bereinigte Ergebnis je Aktie aus fortgeführter Geschäftstätigkeit
    lag im Berichtsquartal bei 0,66 EUR und damit rund 47 % über dem
    Vorjahreswert von 0,45 EUR. Für die Berechnung wurde eine
    durchschnittliche Anzahl an ausstehenden Aktien von 191,32 Mio.
    Stückaktien zugrunde gelegt (Q2/10: 191,33 Mio. Stückaktien).
    Im ersten Halbjahr 2011 erreichte das bereinigte Ergebnis je
    Aktie aus fortgeführter Geschäftstätigkeit 2,03 EUR, ein Anstieg um
    52 % nach 1,34 EUR im Vorjahr.

    COMPO-Verkauf belastet bereinigtes Konzernergebnis im zweiten Quartal

    Das bereinigte Konzernergebnis (einschließlich nicht fortgeführter
    Geschäftstätigkeit) erreichte im zweiten Quartal 29,2 Mio. EUR (Q2/10: 97,5
    Mio.
    EUR). Auf die darin enthaltenen, nicht fortgeführten Geschäftstätigkeiten
    der

    COMPO entfielen dabei -97,6 Mio. EUR, die sich aus der zum
    30. Juni 2011 notwendigen Wertkorrektur in Höhe von 104,0 Mio. EUR
    und dem Nettoergebnis der COMPO in Höhe von 6,4 Mio. EUR
    zusammensetzen. Im ersten Halbjahr betrug das bereinigte
    Konzernergebnis 301,1 Mio. EUR (H1/10: 273,3 Mio. EUR), auf die
    nicht fortgeführten Geschäftstätigkeiten entfielen dabei -87,3 Mio.
    EUR. Das bereinigte Ergebnis je Aktie (einschließlich nicht
    fortgeführter Geschäftstätigkeit) lag im Berichtsquartal bei 0,15
    EUR und damit unter dem Vorjahreswert von 0,51 EUR. Auf

    die nicht fortgeführten Geschäftstätigkeiten der COMPO entfielen -0,51 EUR.
    Das
    bereinigte Ergebnis je Aktie (einschließlich nicht fortgeführte
    Geschäftstätigkeit) des ersten Halbjahres erreichte 1,57 EUR (H1/10: 1,43 EUR),
    auf
    die nicht fortgeführten Geschäftstätigkeiten der COMPO entfielen dabei -0,46
    EUR
    (detaillierte Angaben zur Veräußerung der COMPO im Anhang des
    Halbjahresfinanzberichts auf Seite 34).

    Ausblick 2011: Deutlicher Umsatz- und kräftiger Ergebnisanstieg erwartet
    Nach der Normalisierung der Düngemittelnachfrage im Jahr 2010 ist im laufenden

    Jahr mit einer weiter steigenden Nachfrage zu rechnen. Obwohl sich
    die Preise einiger Agrarprodukte im Juni nach sehr hohen
    Notierungen abgeschwächt haben, befinden sie sich nach wie vor auf
    einem Niveau, das die Einkommensperspektiven der Landwirtschaft
    begünstigen sollte und damit einen Anreiz bietet, den Ertrag je
    Hektar durch einen höheren Düngemitteleinsatz zu steigern. Daher ist
    für das Gesamtjahr 2011 unverändert von einem Weltkaliabsatz von
    rund 58 bis 60 Mio. t (2010: 58,3 Mio. t) auszugehen.
    Dementsprechend ist auch im weiteren Verlauf des Jahres mit einer
    weltweit hohen Auslastung der Produktionskapazitäten zu rechnen.

    Auch bei Stickstoffdüngemitteln ist für den weiteren Jahresverlauf
    von einer hohen Nachfrage auszugehen, die weltweit zu einer
    guten Auslastung der Stickstoffdüngemittelanlagen führen
    sollte. Die Durchschnittspreise für Stickstoffdüngemittel
    sollten im Vergleich zum Vorjahr auf einem deutlich höheren
    Niveau liegen, dem jedoch gestiegene Rohstoffkosten für
    Ammoniak, Phosphat und Kali gegenüberstehen dürften.

    Nach Abschluss des ersten Quartals wird das weitere
    Auftausalzgeschäft im Jahr 2011 maßgeblich von der winterlichen
    Witterung in Europa und Nordamerika im vierten Quartal
    beeinflusst werden. Dabei ist sowohl für den europäischen als auch
    für den nordamerikanischen Markt vom Durchschnitt langjähriger
    Absatzwerte auszugehen. Während die Nachfrage nach Speise- und
    Gewerbesalz in Europa und Nordamerika stabil verlaufen sollte,
    dürfte der südamerikanische Gewerbe- und Speisesalzmarkt im
    Einklang mit der dortigen Bevölkerungsentwicklung weiter
    wachsen. Die Nachfrage der Chemieindustrie nach Industriesalz
    sollte sich angesichts des prognostizierten Wirtschaftswachstums
    positiv entwickeln.

    Die nachfolgenden Prognosen beziehen sich auf die erwartete
    organische Umsatz- und Ergebnisentwicklung der fortgeführten
    Geschäftstätigkeiten; die Vorjahreszahlen wurden entsprechend
    angepasst. Einzig beim bereinigten Konzernergebnis und dem
    bereinigten Ergebnis je Aktie werden zusätzlich die als nicht
    fortgeführte Geschäftstätigkeit klassifizierten Aktivitäten der
    COMPO berücksichtigt.

    Anknüpfend an die Einschätzungen im Ausblick des Finanzberichts
    2010 und vor dem Hintergrund der sich im Verlauf des ersten
    Halbjahres 2011 abzeichnenden positiven Nachfrage- und
    Preistendenzen dürfte der Umsatz der K+S Gruppe im Geschäftsjahr
    2011 gegenüber dem Vorjahr deutlich ansteigen. Ein Wert zwischen
    5,00 und 5,30 Mrd. EUR erscheint aus heutiger Sicht realistisch
    (Vorjahr 4,63 Mrd. EUR). Während im Geschäftsbereich Kali- und
    Magnesiumprodukte von einer deutlichen und im Geschäftsbereich
    Stickstoffdüngemittel (ohne COMPO) ebenfalls von einer kräftigen
    Umsatzsteigerung auszugehen ist, wird im Geschäftsbereich Salz ein
    stabiler Umsatz auf hohem Niveau erwartet. Der Umsatzprognose
    zugrunde gelegt ist ein durchschnittlicher US-Dollarkurs von 1,42
    USD/EUR (2010: 1,33 USD/EUR).

    Operatives Ergebnis dürfte kräftig zulegen Das Ergebnis vor Steuern,
    Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) und das operative Ergebnis EBIT
    I sollten im Geschäftsjahr 2011 im Vergleich zum Vorjahreswert
    kräftig zulegen. Das EBITDA der K+S Gruppe dürfte einen Wert von 1,15
    bis 1,30 Mrd. EUR (Vorjahr 953,0 Mio. EUR) und das operative
    Ergebnis EBIT I zwischen 0,95 bis 1,05 Mrd. EUR (Vorjahr 714,5 Mio.
    EUR) erreichen. Dies hängt in erster Linie mit einem
    voraussichtlich kräftig wachsenden Ergebnis im Geschäftsbereich
    Kali- und Magnesiumprodukte sowie einer kräftigen Verbesserung
    des operativen Ergebnisses im Geschäftsbereich
    Stickstoffdüngemittel zusammen. Das operative Ergebnis des
    Geschäftsbereichs Salz dürfte hingegen moderat zurückgehen. Auf
    Grundlage der für das Jahr 2011 durchschnittlichen
    US-Dollarkursschätzung von 1,42 USD/EUR (bisher: 1,40 USD/EUR) und
    der eingesetzten Sicherungsinstrumente ergibt sich kein
    wesentlicher währungsbedingter Ergebniseffekt.

    Den Prognosen liegen dabei folgende Annahmen zugrunde:

    anhaltend attraktive Agrarpreise; im Jahresvergleich deutlich höhere
    Durchschnittserlöse sowie stabile Absatzvolumina im
    Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte (erwartete
    Absatzmenge: 7,0 Mio. t); etwa 23 Mio. t (bisher: 22 bis 23 Mio. t)
    Festsalzabsatz im Geschäftsbereich

    Salz, wovon etwa 14 Mio. t (bisher: 13 bis 14 Mio. t)
    auf Auftausalz entfallen sollten. Für das vierte Quartal ist hierbei wie
    üblich der Durchschnitt langjähriger Auftausalzabsätze unterstellt;

    deutlich steigende Energiekosten in 2011 auf Basis eines
    Ölpreisniveaus von etwa 105 US$ (Brent, bisher: 120 US$) pro Barrel.

    Kräftig verbessertes Konzernergebnis nach Steuern erwartet Das
    bereinigte Konzernergebnis nach Steuern der
    fortgeführten Geschäftstätigkeit sollte der operativen
    Ergebnisentwicklung folgend im Jahr 2011 ebenfalls kräftig zulegen
    und einen Wert von 650 bis 720 Mio. EUR erreichen (Vorjahr 447,8
    Mio. EUR). Dies entspräche einem bereinigten Ergebnis je Aktie der
    fortgeführten Geschäftstätigkeit von etwa 3,40 bis 3,75 EUR
    (Vorjahr 2,34 EUR). Unter Berücksichtigung der nicht fortgeführten
    Geschäftstätigkeiten inklusive des erwarteten Buchverlusts aus der
    Veräußerung der COMPO ist mit einem – für die
    Dividendenausschüttung maßgeblichen – bereinigten Konzernergebnis
    nach Steuern in Höhe von 560 bis 630 Mio. EUR (Vorjahr 445,3 Mio.
    EUR) zu rechnen. Dies entspräche einem bereinigten Ergebnis je
    Aktie von etwa 2,95 bis 3,30 EUR (Vorjahr 2,33 EUR). Diese
    Einschätzung stützt sich neben den bei Umsatz und operativem
    Ergebnis beschriebenen Effekten auf folgende aus heutiger Sicht zu
    erwartende Sachverhalte:

    ein deutlich verbessertes Finanzergebnis, nachdem dieses im Jahr

    2010 durch Sondereffekte belastet war;
    einen inländischen Konzernsteuersatz von 28,3 % und eine bereinigte
    Konzernsteuerquote von etwa 26 bis 27 % (2010: 26,2 %).

    Wachstum erleben K+S gehört weltweit zur Spitzengruppe der
    Anbieter von Standard- und Spezialdüngemitteln. Im Salzgeschäft
    ist K+S mit Standorten in Europa sowie Nord- und Südamerika
    der führende Hersteller der Welt. K+S bietet ein umfassendes
    Leistungsangebot für Landwirtschaft, Industrie und private
    Verbraucher, das in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens
    Grundlagen für Wachstum schafft. Weltweit beschäftigt die K+S
    Gruppe mehr als 14.000 Mitarbeiter. K+S – der Rohstoffwert im
    deutschen Aktienindex DAX – ist an allen

    deutschen Börsen notiert (ISIN: DE000KSAG888, Kürzel: SDF). Weitere
    Informationen über K+S finden Sie unter www.k-plus-s.com.

    Hinweis für die Redaktionen

    Der Halbjahresfinanzbericht (H1/2011), eine Videobotschaft von
    Norbert Steiner, Vorstandsvorsitzender der K+S Aktiengesellschaft,
    zum zweiten Quartal 2011 sowie aktuelle Pressefotos rund um
    die K+S Gruppe stehen Ihnen unter
    http://www.k-plus-s.com/2011h1de zur Verfügung.

    Einen Conference Call für Analysten in englischer Sprache bieten wir
    heute um 15:00 Uhr an. Norbert Steiner, Vorsitzender des Vorstands
    sowie Joachim Felker und Jan Peter Nonnenkamp, Mitglieder des
    Vorstands, werden am Conference Call teilnehmen. Aktionäre,
    Investoren, Pressevertreter sowie die interessierte
    Öffentlichkeit sind eingeladen, der Konferenz über einen
    Live-Webcast (http://www.k-plus-s.com/2011h1de) oder per Telefon
    unter +49-69-71044-5598 zu folgen. Die Konferenz wird
    aufgezeichnet und steht auch als Podcast zur Verfügung.

    Ihre Ansprechpartner:

    Presse:
    Michael Wudonig, CFA
    Telefon: +49 561 9301-1262
    Fax: +49 561 9301-1666
    michael.wudonig@k-plus-s.com

    Investor Relations:
    Christian Herrmann, CFA
    Telefon: +49 561 9301-1460
    Fax: +49 561 9301-2425
    christian.herrmann@k-plus-s.com

    Zukunftsbezogene Aussagen Diese Presseinformation enthält Angaben
    und Prognosen, die sich auf die künftige Entwicklung der K+S
    Gruppe und ihrer Gesellschaften beziehen. Die Prognosen stellen
    Einschätzungen dar, die wir auf der Basis aller uns zum
    jetzigen Zeitpunkt zur Verfügung stehenden Informationen
    getroffen haben. Sollten die den Prognosen zugrunde gelegten
    Annahmen nicht zutreffend sein oder Risiken – wie sie beispielsweise
    im Risikobericht genannt werden – eintreten,

    können die tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnisse von den derzeitigen
    Erwartungen abweichen. Die Gesellschaft übernimmt außerhalb der gesetzlich
    vorgesehen Veröffentlichungsvorschriften keine Verpflichtung, die in dieser
    Presseinformation enthaltenen Aussagen zu aktualisieren.

    |K+S Gruppe im Überblick | |Q2 | |Q2 | |
    |
    |2. Quartal 2011 | |April-Jun| |April-Jun| |
    |
    | | |i | |i | |
    |
    | | | |20| |20|
    |
    | | | |11| |10|
    |
    | | | | | | |
    |
    | |Ka| |50| |46|
    |
    | |li| |2,| |8,|
    |
    | |- | |4 | |9 |
    |
    | |un| | | | |
    |
    | |d | | | | |
    |
    | |Ma| | | | |
    |
    | |gn| | | | |
    |
    | |es| | | | |
    |
    | |iu| | | | |
    |
    | |mp| | | | |
    |
    | |ro| | | | |
    |
    | |du| | | | |
    |
    | |kt| | | | |
    |
    | |e | | | | |
    |
    | | | | | | |
    |
    | |Ka| |18| |11|
    |
    | |li| |4,| |9,|
    |
    | |- | |4 | |2 |
    |
    | |un| | | | |
    |
    | |d | | | | |
    |
    | |Ma| | | | |
    |
    | |gn| | | | |
    |
    | |es| | | | |
    |
    | |iu| | | | |
    |
    | |mp| | | | |
    |
    | |ro| | | | |
    |
    | |du| | | | |
    |
    | |kt| | | | |
    |
    | |e | | | | |
    |
    | | | | | | |
    |
    |Ergebnis vor Ertragsteuern, bereinigt1) | |176,6 | |118,5 | |+49,0
    |
    | | | | | | |
    |
    | | | | | | |
    |
    | | | | | | |
    |
    | | | | | | |
    |
    | | | | | | |
    |
    |
    |

    |K+S Gruppe im Überblick | |H1 | |H1 | |
    |
    |1. Halbjahr 2011 | |Jan.-Juni| |Jan.-Juni| |
    |
    | | | |20| |20|
    |
    | | | |11| |10|
    |
    | | | | | | |
    |
    | |Ka| |1.| |97|
    |
    | |li| |08| |3,|
    |
    | |- | |0,| |6 |
    |
    | |un| |4 | | |
    |
    | |d | | | | |
    |
    | |Ma| | | | |
    |
    | |gn| | | | |
    |
    | |es| | | | |
    |
    | |iu| | | | |
    |
    | |mp| | | | |
    |
    | |ro| | | | |
    |
    | |du| | | | |
    |
    | |kt| | | | |
    |
    | |e | | | | |
    |
    | | | | | | |
    |
    | |Ka| |38| |26|
    |
    | |li| |6,| |9,|
    |
    | |- | |8 | |8 |
    |
    | |un| | | | |
    |
    | |d | | | | |
    |
    | |Ma| | | | |
    |
    | |gn| | | | |
    |
    | |es| | | | |
    |
    | |iu| | | | |
    |
    | |mp| | | | |
    |
    | |ro| | | | |
    |
    | |du| | | | |
    |
    | |kt| | | | |
    |
    | |e | | | | |
    |
    | | | | | | |
    |
    |Ergebnis vor Ertragsteuern, bereinigt1) | |529,8 | |348,8 | |+51,9
    |
    | | | | | | |
    |
    | | | | | | |
    |
    | | | | | | |
    |
    | | | | | | |
    |
    | | | | | | |
    |
    | | | | | | |
    |
    |Mitarbeiter per 30.06. (Anzahl) | |14.279 | |14.021 | |+1,8
    |
    |
    |

    Rückfragehinweis:
    Ihre Ansprechpartner:
    Presse:
    Michael Wudonig, CFA
    Telefon: +49 561 9301-1262
    Fax: +49 561 9301-1666
    michael.wudonig@k-plus-s.com

    Investor Relations:
    Christian Herrmann, CFA
    Telefon: +49 561 9301-1460
    Fax: +49 561 9301-2425
    christian.herrmann@k-plus-s.com

    K+S Aktiengesellschaft
    Kommunikation und Medien
    Postfach 10 20 29, 34111 Kassel
    Bertha-von-Suttner-Str. 7, 34131 Kassel
    www.k-plus-s.com
    __________________________________________________________

    Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Ralf Bethke
    Vorstand: Norbert Steiner (Vors.), Joachim Felker, Gerd Grimmig, Dr. Thomas
    Nöcker, Jan Peter Nonnenkamp
    Sitz der Gesellschaft: Kassel; Handelsregister: Kassel HRB 2669

    Ende der Mitteilung euro adhoc
    ——————————————————————————–

    Unternehmen: K+S Aktiengesellschaft
    Bertha-von-Suttner-Straße 7
    D-34131 Kassel
    Telefon: +49 (0)561 9301-1460
    FAX: +49 (0)561 9301-2425
    Email: christian.herrmann@k-plus-s.com
    WWW: http://www.k-plus-s.com
    Branche: Chemie
    ISIN: DE0007162000
    Indizes: DAX, Midcap Market Index, CDAX, Classic All Share, HDAX, Prime All
    Share
    Börsen: Regulierter Markt/Prime Standard: Frankfurt, Regulierter Markt:
    Berlin, Hamburg, Stuttgart, Düsseldorf, Hannover, München
    Sprache: Deutsch

    boerse chemie
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.