Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Neue gemeinsame Referenzbank für HCV-Proben
    Biotechnologie

    Neue gemeinsame Referenzbank für HCV-Proben

    RedaktionBy Redaktion21. Oktober 2011Keine Kommentare2 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    In der Vereinbarung vom 20. Oktober setzten die Vertreter beider Firmen Herr Dr. Bernhard Thiele und Herr Dr. Vincent v. Walcke-Wulffen den Startpunkt für den Aufbau einer gemeinsamen Referenzbank von HCV-Proben. Ziel dieser Biobank ist es, vor Einführung direkt wirkender Virostatika („DAA“, direct acting antivirals), einen Stamm an Proben zu asservieren, welche von unbehandelten Patienten stammen. Dieser Probenstamm dient der Pharmaforschung als Referenzstelle für die Entwicklung neuer Therapieformen und Wirkstoffe. Die Proben werden in der BioKryo bei -80°C eingelagert und somit für eine spätere Verwendung vorgehalten. Die BioKryo verantwortet die logistischen Aspekte beim Aufbau dieser Referenzbiobank, organisiert den Probentransport und stellt die Datenbank zur Verfügung.

    Die Hepatitis C ist eine Leberentzündung, die durch das Hepatitis-C-Virus (HCV) verursacht wird. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Institutes sind in Deutschland etwa 400.000 bis 500.000 Menschen mit dem Hepatitis C Virus infiziert. Weltweit schätzt die Weltgesundheitsorganisation WHO die Zahl der Betroffenen auf 170 Millionen.

    Das Institut für Immunologie und Genetik stellt dabei seine Erfahrungen in der Diagnostik von Infektionserkrankungen sowie neueste Technologien zur Charakterisierung von hochvariablen Krankheitserregern zur Verfügung. Ein Schwerpunkt dabei wird die Tiefensequenzierung von HCV-Virusschwärmen sein.

    Die BioKryo GmbH bietet am Standort Sulzbach/Saar die Kryolagerung von therapeutisch wertvollem biologischem Material wie z. B. Stammzellen oder Gewebeproben an. In diesem Spin-Off des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik (IBMT) wurden über zehn Jahre Erfahrung in der Kryotechnologie und der Stammzellforschung eingebracht. Für Kunden u.a. aus der Biotechnologie- und der Pharmabranche wird diese hoch spezialisierte Tieftemperaturlagerung angeboten, bei der sie z. B. wertvolle Zelllinien als Back-Up aufbewahren können. Die BioKryo GmbH besitzt eine Herstellungserlaubnis nach § 20c AMG für die Lagerung von z.B. therapeutischem Gewebe oder Stammzelllinien und bietet somit eine GMP-konforme Lagerung von Arzneimittel an.

    Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.immungenetik-kl.de oder www.biokryo.com

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Redaktion

    Related Posts

    BioTeSys erhält ISO 9001:2008-Rezertifizierung

    10. Dezember 2014

    Regensburger BIOTECH-Innovationspreis 2014

    5. Dezember 2014

    SYGNIS AG CEO Pilar de la Huertaüber den Wandel zum Produktunternehmen

    25. November 2014
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.