Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » EANS-News: Epigenomics AG berichtetüber Ergebnisse des dritten Quartals und operative Fortschritte
    Biotechnologie

    EANS-News: Epigenomics AG berichtetüber Ergebnisse des dritten Quartals und operative Fortschritte

    vciBy vci9. November 2011Keine Kommentare9 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    ——————————————————————————–
    Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
    Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
    ——————————————————————————–

    Unternehmen/9-Monatsbericht/Molekulardiagnostik

    Utl.: Schwerpunkt fürs 4. Quartal: erfolgreiche PMA-Einreichung bei
    der FDA in den USA und gleichzeitiger Re-Launch in Europa mit
    deutlich verbessertem Epi proColon® 2.0 CE-Test

    Berlin, Deutschland und Seattle, WA, USA, 9. November 2011 (euro
    adhoc) – Das Krebsdiagnostik-Unternehmen Epigenomics AG (Frankfurt
    Prime Standard: ECX) gab heute die Ergebnisse des dritten Quartals
    und der ersten neun Monate 2011 bekannt, die am 30. September 2011
    endeten.

    Nach der im zweiten Quartal angekündigten strategischen
    Neuausrichtung der Firma, hat Epigenomics die klinische Entwicklung
    von Epi proColon® 2.0 vorangetrieben und die geplante Einreichung des
    Zulassungsantrags bei der US Food and Drug Administration (FDA)
    vorbereitet.

    Geert Nygaard, Vorstandsvorsitzender der Epigenomics AG kommentierte:
    „Die Ergebnisse unseres dritten Quartals muss man vor dem Hintergrund
    der Turbulenzen an den Finanzmärkten und den operativen
    Herausforderungen im Hinblick auf die Umstrukturierung und die
    Aktienzusammenlegung sehen. Innerhalb der Firma haben wir jedoch
    bedeutende Fortschritte bei der Produkteinführung unserer zweiten
    Generation des Epi proColon®-Tests in Europa gemacht und wir sind
    sehr zufrieden mit den positiven klinischen Ergebnissen, die wir aus
    unseren Validierungsstudien für dieses neue Produkt erhalten haben.
    Wir freuen uns darauf, die Ergebnisse unserer US-Zulassungsstudie
    noch in diesem Jahr zu verkünden, um daraufhin den Zulassungsantrag
    bei der FDA einzureichen. Letztendlich hoffen wir darauf, damit den
    ersten von der FDA zugelassenen Bluttest für Darmkrebs auf den
    US-Markt bringen zu können.“ Kennzahlen für das dritte Quartal und
    der ersten neun Monate 2011:

    | |Q3 2010 (ungeprüft)|Q3 2011 (ungeprüft)|9M 2010 (ungeprüft)|9M
    2011 (ungeprüft)|

    Umsatz |in TEUR|363 |257 |1.336 |1.242
    |
    EBIT |in TEUR|-3.010 |-5.032 |-8.443 |-10.748
    |
    Netto Verlust |in TEUR|-2.974 |-4.816 |-8.358 |-10.717
    |

    | |30. Sept. 2011 (ungeprüft)|31. Dez. 2010
    (ungeprüft)|
    Liquide Mittel und
    marktgängige Wertpapiere |in TEUR|17.386 |26.369
    |
    Mitarbeiter | |77 |82
    |

    Finanzielle Highlights

    * Der Umsatz in den ersten neun Monaten verringerte sich auf EUR 1,2
    Mio. (9M 2010: EUR 1,3 Mio.) und wurde aus Produktverkäufen sowie aus
    Kooperationen und Lizenzabkommen erzielt. * Die operativen Kosten von
    EUR 12,2 Mio. (9M 2010: EUR 10,2 Mio.) wurden durch die einmaligen
    Restrukturierungskosten in Höhe von EUR 2,8 Mio. belastet. * Die
    F&E-Kosten verringerten sich signifikant um ca. 21 % auf EUR 4,1 Mio.
    (9M 2010: EUR 5,2 Mio.). * Die Kosten für Vertrieb und Verwaltung
    stiegen deutlich um fast 16 % auf EUR 4,7 Mio. (9M 2010: EUR 4,1
    Mio.) aufgrund steigender Ausgaben zur Vorbereitung der
    US-Markteinführung. * Der operative Verlust (EBIT) stieg auf EUR 10,7
    Mio. (9M 2010: Verlust von EUR 8,3 Mio.), vor allem getrieben durch
    die einmaligen Restrukturierungskosten. * Der Nettoverlust für den
    Berichtszeitraum lag bei EUR 10,7 Mio. (9M 2010: EUR 8,4 Mio.). * Die
    auf der Hauptversammlung im Juni 2011 genehmigte Aktienzusammenlegung
    im Verhältnis 5 zu 1 wurde während des dritten Quartals umgesetzt.
    Mit der Aktienzusammenlegung hat das Unternehmen nun 8.818.417 Aktien
    im Umlauf (H1 2010: 44.092.085 Aktien). * Die kurzfristige Liquidität
    belief sich zum 30. September 2011 auf EUR 17,4 Mio., ein Rückgang
    von EUR 9,0 Mio. ausgehend von den am Jahresende 2010 gemeldeten EUR
    26,4 Mio.

    Das dritte Quartal 2011 im Überblick

    Trotz des schwierigen Marktumfeldes und der Auswirkungen der
    Unternehmensumstrukturierung hat das Unternehmen erhebliche
    Fortschritte im Hinblick auf die Einführung der verbesserten zweiten
    Generation des Epi proColon® Tests in bestimmten europäischen Ländern
    gemacht. Die Fortschritte basieren auf den sehr guten klinischen
    Daten einer Validierungsstudie im September. Der neue Test
    identifizierte darin 95 % der Krebsfälle (d.h. 95 % Sensitivität) bei
    einer Spezifität von 85 %. Vor allem für die Krebsstadien I und II,
    bei denen therapeutische Interventionen die größte Wahrscheinlichkeit
    eines Behandlungserfolgs haben, lag die kombinierte Empfindlichkeit
    bei 91 %. Diese Ergebnisse zeigen eine sehr deutliche Verbesserung
    gegenüber dem Produkt der ersten Generation. Die erfolgreich
    abgeschlossene Validierungsstudie in Europa ermöglichte den Beginn
    einer zweiten Validierungsstudie in den USA im September 2011, die
    für die Beantragung der Zulassung bei der FDA benötigt wird. Diese
    US-Zulassungstudie wird mit Blutproben aus einer Studienkohorte von
    rund 8.000 Probanden an drei externen Laboren durchgeführt. Mit den
    Ergebnissen dieser Studie rechnet das Unternehmen noch vor Jahresende
    2011.

    Die Ergebnisse der ersten klinischen Validierungsstudie wurden
    kürzlich während der United European Gastroenterology Week in
    Stockholm im Oktober 2011 vorgestellt. Zu diesem Anlass kündigte das
    Unternehmen auch die bevorstehende Markteinführung der zweiten
    Testgeneration in Europa an. Um europäischen Marktanforderungen
    besser zu entsprechen, wird in Europa ein alternatives
    Auswertungsverfahren bei Epi proColon® 2.0 CE zum Einsatz kommen. Mit
    Hilfe dieser Auswertungsmethode, die auf die Spezifität für Krebs hin
    optimiert ist, identifiziert der Test mehr als 80 % der
    Darmkrebs-Fälle bei gleichzeitiger Minimierung der falsch-positiven
    Ergebnisse auf rund 1 %.

    Zu Beginn des dritten Quartals 2011 berichtete Epigenomics über
    Umfragen in den USA und Europa, die zeigen, dass die überwiegende
    Mehrheit der Patienten Bluttests im Vergleich zu herkömmlichen
    Methoden für die Darmkrebs-Früherkennung bevorzugen würde.

    Während des dritten Quartals richtete Epigenomics seine
    Vertriebsstrategie in den europäischen Märkten neu aus und zielt nun
    auf die Kostenträger der Gesundheitssysteme und große institutionelle
    Kunden einschließlich ausgewählter Vertriebspartner in bestimmten
    europäischen Ländern. Die Markteinführung von Epi proColon® 2.0 als
    CE-gekennzeichnetes Produkt in Europa bietet nun erneut eine Chance,
    den Markt von dem deutlich höheren Nutzen des Tests für Ärzte und
    Patienten zu überzeugen.

    Hervorzuheben ist auch die gestiegene Bedeutung des US-Marktes für
    die Unternehmenspläne. Der Lizenznehmer Quest Diagnostics, Inc.
    konnte als Erster das kommerzielle Potenzial des Darmkrebs-Bluttests
    in den USA demonstrieren und zeigt nach dem Werbestart für Quests
    laborentwickelten Septin9-Test unter dem Markennamen ColoVantage? im
    ersten Quartal 2011 sehr vielversprechende hohe Wachstumsraten.

    Die Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen konzentrieren sich nach der
    strategischen Neuausrichtung des Unternehmens auf bestehende und
    marktnahe Projekte. Längerfristige Projekte wurden bis auf weiteres
    zurückgestellt.

    Die Restrukturierungsmaßnahmen dauern bis zum Jahresende und bis ins
    Jahr 2012 hinein an und beinhalten: * die Reduzierung der
    Mitarbeiteranzahl von 84 (Stand Ende H1 2011) bis auf eine Zielgröße
    von 45 zum Ende des ersten Quartals 2012; * eine Neuausrichtung der
    Vermarktungsstrategie in Europa, die sich nunmehr hauptsächlich an
    Großkunden für Epi proColon® 2.0 CE und Epi proLung® richtet, wie
    etwa Institutionen im Gesundheitswesen, Krankenkassen und andere
    große institutionelle Kunden; * eine Verringerung der direkten
    Marketing- und Vertriebsaktivitäten im europäischen
    Selbstzahler-Segment; * die Einstellung der frühen Forschung an
    Produkten und Technologien; * die Verlagerung der eigenen
    US-Niederlassung an die US-Ostküste (von 2012 an).

    Die Unternehmensrestrukturierung belastet vor allem die finanziellen
    Ergebnisse des dritten Quartals, wird aber auch noch nachlaufende
    Auswirkungen auf die Ergebnisse des vierten Quartals haben. In der
    Zukunft geht Epigenomics davon aus, jährliche Einsparungen von ca.
    EUR 3,5 bis 4,0 Mio. auf Basis vergleichbarer Betriebsstrukturen zu
    realisieren.

    Der Unternehmensschwerpunkt bleibt auf der Entwicklung der zweiten
    Generation des Epi proColon® Bluttests mit dem Ziel, bis zum Ende
    des Jahres die Zulassung bei der FDA zu beantragen. Ferner ist die
    Markteinführung des CE-gekennzeichneten Tests als IVD-Produkt in
    Europa ein Schwerpunkt des Unternehmens. Epigenomics wird weiterhin
    seine Partner, darunter Abbott Molecular, Qiagen und Sysmex bei der
    Entwicklung und Vermarktung ihrer eigenen Septin9-basierter
    Darmkrebs-Tests unterstützen.

    Ausblick

    Der wichtigste Meilenstein bleibt die Beantragung der Zulassung für
    den Epi proColon® 2.0-Test bei der FDA in den USA. Um erfolgreich zu
    sein, muss das Unternehmen zunächst die laufende prospektive
    klinische Validierungsstudie abschließen und danach alle notwendigen
    ergänzenden Unterlagen zusammenstellen.

    Durch den nachgewiesenen Erfolg, den Epigenomics– Partner Quest
    Diagnostics in knapp über sechs Monaten mit ColoVantage?, Quests
    eigener Version des Septin9-Tests, erzielt hat, fühlt sich das
    Management in seiner Ansicht bestärkt, den US-Markteintritt als
    vorrangiges Ziel zu verfolgen.

    In Europa, wo der Absatz zunächst langsamer als erwartet anlief,
    glaubt das Management, dass der Wiedereintritt in den Markt mit einer
    neuen Strategie und einem deutlich verbesserten Produkt der zweiten
    Generation zu nachhaltigeren Umsätzen führen wird.

    Für das Gesamtjahr 2011 erwartet das Management auf der finanziellen
    Seite, einen Umsatz in der gleichen Größenordnung wie im Jahr 2010.
    Die Kombination aus Verkäufen von Epi proColon® 2.0 CE IVD-Kits in
    Europa, wachsenden Einnahmen aus Lizenzgebühren von weltweiten
    Vertriebspartnern des Septin9-Tests und Einnahmen von möglichen neuen
    Lizenzpartnern werden auch zukünftig die wichtigsten Treiber des
    Umsatzwachstums sein. Auf der Kostenseite wird erwartet, dass sich
    die Umstrukturierung noch bis in das vierte Quartal finanziell
    auswirken wird und auch im Jahr 2012 noch eine Restmenge an Kosten
    anfallen wird, bis die Umstrukturierung und Verlagerung des
    US-Geschäfts an die Ostküste abgeschlossen sein wird.

    -Ende-
    Kontakt Epigenomics AG

    Antje Zeise | CIRO
    Manager IR/PR
    Epigenomics AG
    Tel +49 (0) 30 24345 386
    pr@epigenomics.com
    www.epigenomics.com

    Medienanfragen bitte an:

    Dr. Robert Mayer
    Account Director
    Tel +49 (0)89 5238 8030
    robert.mayer@collegehill.com

    Weitere Information

    Den ausführlichen 9-Monatsbericht 2011 finden Sie auf Epigenomics–
    Website unter: http://www.epigenomics.com/de/news-investors/investor-
    relations/finanzberichte.html

    Über Epigenomics

    Die Epigenomics AG (www.epigenomics.de) ist ein
    Molekulardiagnostik-Unternehmen, das eine Pipeline eigener Produkte
    für Krebs entwickelt und vermarktet. Diese Produkte erlauben es
    Ärzten, Krebserkrankungen früher und genauer zu diagnostizieren,
    wodurch ein besserer Therapieerfolg für die Patienten ermöglicht
    wird. Epigenomics– Hauptprodukt ist der blutbasierte Test, Epi
    proColon®, für die Früherkennung von Darmkrebs. Der Test wird in
    Europa bereits vermarktet und befindet sich für den US-amerikanischen
    Markt in der Entwicklung. Die große Akzeptanz der Technologien und
    Produkte des Unternehmens bestätigt sich in einer Vielzahl von
    Partnerschaften mit führenden Unternehmen in der Diagnostikindustrie,
    darunter Abbott, QIAGEN, Sysmex und Quest Diagnostics. Epigenomics
    ist ein international aufgestelltes Unternehmen mit Standorten in
    Europa und den USA.

    Epigenomics– rechtlicher Hinweis.

    Diese Veröffentlichung enthält ausdrücklich oder implizit in die
    Zukunft gerichtete Aussagen, die die Epigenomics AG und deren
    Geschäftstätigkeit betreffen. Diese Aussagen beinhalten bestimmte
    bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren,
    die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die
    Finanzlage und die Leistungen der Epigenomics AG wesentlich von den
    zukünftigen Ergebnissen oder Leistungen abweichen, die in solchen
    Aussagen explizit oder implizit zum Ausdruck gebracht wurden.
    Epigenomics macht diese Mitteilung zum Datum der heutigen
    Veröffentlichung und beabsichtigt nicht, die hierin enthaltenen, in
    die Zukunft gerichteten Aussagen aufgrund neuer Informationen oder
    künftiger Ereignisse bzw. aus anderweitigen Gründen zu aktualisieren.

    Rückfragehinweis:
    Antje Zeise | CIRO
    Manager IR/PR
    Epigenomics AG
    Tel: +49 30 24345 386
    antje.zeise@epigenomics.com

    Ende der Mitteilung euro adhoc
    ——————————————————————————–

    Unternehmen: Epigenomics AG
    Kleine Präsidentenstraße 1
    D-10178 Berlin
    Telefon: +49 30 24345-0
    FAX: +49 30 24345-555
    Email: ir@epigenomics.com
    WWW: http://www.epigenomics.com
    Branche: Biotechnologie
    ISIN: DE000A1K0516
    Indizes: Prime All Share, Technology All Share
    Börsen: Regulierter Markt/Prime Standard: Frankfurt, Freiverkehr: Berlin,
    Hamburg, Stuttgart, Düsseldorf, München
    Sprache: Deutsch

    boerse
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    BioTeSys erhält ISO 9001:2008-Rezertifizierung

    10. Dezember 2014

    Regensburger BIOTECH-Innovationspreis 2014

    5. Dezember 2014

    SYGNIS AG CEO Pilar de la Huertaüber den Wandel zum Produktunternehmen

    25. November 2014
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.