Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » “Forschung für guten Unterricht” / Polytechnik-Preis zum ersten Mal verliehen
    Allgemein

    „Forschung für guten Unterricht“ / Polytechnik-Preis zum ersten Mal verliehen

    vciBy vci22. November 2011Keine Kommentare3 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Fachdidaktiker der Naturwissenschaften und
    Technik für herausragende Forschungs- und Entwicklungsleistungen
    ausgezeichnet

    – Prof. Dr. Ilka Parchmann erhält Hauptpreis von 50.000 Euro für
    „Chemie im Kontext“
    – Stiftung Polytechnische Gesellschaft fördert die praktische
    Umsetzung der innovativen Unterrichtskonzepte an Frankfurter
    Schulen

    Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main hat
    heute erstmals den mit 70.000 Euro dotierten Polytechnik-Preis für
    die Didaktik der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und
    Technik (MINT) im Senckenberg Naturmuseum verliehen. Prof. Dr. Ilka
    Parchmann erhält für ihr Unterrichtskonzept „Chemie im Kontext“ den
    ersten Preis in Höhe von 50.000 Euro. Die zweiten Preise mit jeweils
    5.000 Euro gehen an: Prof. Dr. Marcus Hammann für sein Konzept zum
    Kompetenzorientierten Experimentieren, Prof. Dr. Aiso Heinze für
    „Mathe macht stark“, Prof. Dr. Peter Hubwieser für ein modulares
    Gesamtkonzept für den Informatikunterricht sowie Prof. Dr. Thomas
    Wilhelm, Prof. Dr. Hartmut Wiesner, Dr. Verena Tobias, Dr. Christine
    Waltner und Prof. Dr. Martin Hopf für die „Dynamische Einführung in
    die Mechanik“.

    Eine unabhängige Auswahlkommission hatte die fünf Projekte aus
    sechzig eingegangenen Vorschlägen ausgewählt. Die Fachdidaktiker
    haben innovative Unterrichtskonzepte in den MINT-Fächern entwickelt
    und erfolgreich in der Schule erprobt. Die Projekte der Preisträger
    zeigen: Um Schüler für naturwissenschaftlich-technischen Unterricht
    zu begeistern, müssen die Inhalte an Erfahrungen aus der Lebenswelt
    der Schüler anknüpfen.

    „Der Schulunterricht legt den Grundstein dafür, dass junge
    Menschen Neugierde und Forscherdrang entwickeln und später vielleicht
    sogar ein technisch-naturwissenschaftliches Studium aufnehmen. Der
    Funke springt besonders dann über, wenn Lehrerinnen und Lehrern
    innovative Konzepte zur Verfügung stehen“, so Bundesministerin Prof.
    Dr. Annette Schavan, die Schirmherrin des Polytechnik-Preises.

    Deutschland braucht mehr kreative Naturwissenschaftler und
    Ingenieure. Der MINT-Trendreport 2011 des Instituts der deutschen
    Wirtschaft Köln hat ermittelt, dass im August 2011 160.000 Fachkräfte
    in den MINT-Fächern gefehlt haben. Vor diesem Hintergrund ist eine
    intensive Nachwuchsförderung besonders wichtig. Faszinierender
    Unterricht in der Schule ist der Hebel, um Kinder und Jugendliche für
    Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und sie an eine
    naturwissenschaftliche Bildung heranzuführen. Die Fachdidaktiker, die
    Unterrichtskonzepte entwickeln und Lehrer ausbilden, nehmen dabei
    eine zentrale Rolle ein.

    „Mit dem Polytechnik-Preis wollen wir ein Signal setzen: Die
    herausragende wissenschaftliche Arbeit der Fachdidaktiker verdient
    eine stärkere Anerkennung in unserer Gesellschaft. Denn Forschung für
    guten Unterricht ist wichtig, um die Bildungschancen unserer Kinder
    zu verbessern“, so Dr. Wolfgang Eimer, Bereichsleiter Wissenschaft
    und Technik der Stiftung Polytechnische Gesellschaft.

    Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft möchte mit dem bundesweit
    ausgeschriebenen Preis innovative Unterrichtskonzepte bekanntmachen
    und deren Transfer in die Schulen in Frankfurt und Umgebung fördern.
    In fünf Preisträger-Werkstätten stellten die preisgekrönten
    Fachdidaktiker heute ihre Unterrichtskonzepte interessierten Lehrern
    aus Frankfurt Rhein-Main vor. Die Preisträger wurden von Praktikern
    aus den Pilotschulen unterstützt, die ihr Erfahrungswissen aus der
    Erprobungsphase an die Lehrkräfte weitergaben. So konnten die
    teilnehmenden Lehrer eigene Wege zur praktischen Umsetzung in ihrem
    Unterricht entwickeln.

    Auch in Zukunft werden Schulen in Frankfurt und Umgebung bei der
    Umsetzung der ausgezeichneten Unterrichtskonzepte unterstützt. Der
    Fachbereich Didaktik der Chemie an der Goethe-Universität wird in
    Kooperation mit der Stiftung Polytechnische Gesellschaft im kommenden
    Jahr mehrere Lehrerfortbildungen zu „Chemie im Kontext“ anbieten. Um
    eine Brücke zwischen Schulpraxis und wissenschaftlicher
    Unterrichtsforschung zu schlagen, wird es für Fachdidaktiker und
    Lehrer im Sommer 2012 ein Werkstatt-Treffen geben. Ziel ist es,
    Theoretiker und Praktiker näher zusammenzubringen.

    Weitere Informationen erhalten Sie unter:
    http://sptg.de/polytechnik-preis.aspx

    Die Dokumentation zum Polytechnik-Preis und zur Preisverleihung
    2011 können Sie ab sofort kostenfrei bei uns anfordern.

    Pressekontakt:
    Stiftung Polytechnische Gesellschaft
    Dr. Wolfgang Eimer
    Bereichsleiter Wissenschaft und Technik
    Tel.: 069-789 889-27
    E-Mail: eimer@sptg.de

    auszeichnung chemie schule wissenschaft
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.