Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » EANS-News: K+S Aktiengesellschaft / Ausbau der KalikapazitätenGrünes Licht für Legacy Projekt in Kanada
    Allgemein

    EANS-News: K+S Aktiengesellschaft / Ausbau der KalikapazitätenGrünes Licht für Legacy Projekt in Kanada

    vciBy vci29. November 2011Keine Kommentare7 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    ——————————————————————————–
    Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
    Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
    ——————————————————————————–

    Unternehmen/K+S Aktiengesellschaft

    Utl.: K+S Aktiengesellschaft / Ausbau der Kalikapazitäten
    Grünes Licht für Legacy Projekt in Kanada

    Kassel (euro adhoc) – Kassel, 29. November 2011

    Ausbau der Kalikapazitäten
    Grünes Licht für Legacy Projekt in Kanada

    • Aufsichtsrat bewilligt auf Vorschlag des Vorstands Investitionen
    von insgesamt 3,25 Mrd. CAD (rund 2,4 Mrd. EUR) • Gesamtkapazität
    von 2,86 Mio. t Kaliumchlorid pro Jahr in 2023 erwartet •
    Produktionsstart und erste Mengen im Jahr 2015 geplant • Weiterer
    Ausbau der Produktionskapazität langfristig auf 4 Mio. t
    Kaliumchlorid pro Jahr möglich • Das Legacy Projekt ist eines der
    wirtschaftlich attraktivsten Kali- Greenfieldprojekte weltweit

    Der Aufsichtsrat der K+S Aktiengesellschaft hat dem Vorhaben des
    Vorstands zugestimmt, das Legacy Projekt in der kanadischen
    Provinz Saskatchewan zu realisieren. Hierzu wurden Investitionen
    in Höhe von insgesamt 3,25 Mrd. kanadische Dollar (CAD,
    entspricht rund 2,4 Mrd. Euro) genehmigt.

    „Das Legacy Projekt ist ein bedeutender Schritt zum
    Ausbau unserer Kalikapazitäten und eröffnet uns die Teilnahme am
    Wachstum des Weltkalimarktes. Zusammen mit unseren bestehenden
    Kalibergwerken in Deutschland wird dies die internationale
    Wettbewerbsfähigkeit von K+S erheblich stärken und im Ergebnis der
    gesamten K+S Gruppe in Europa und Übersee zugute kommen“, sagt
    der K+S- Vorstandsvorsitzende Norbert Steiner. „Der neue Standort
    wird sich darüber

    hinaus positiv auf unsere durchschnittlichen Produktionskosten auswirken und
    unsere Flexibilität erhöhen“, so Steiner weiter.

    Machbarkeitsstudie überarbeitet und optimiert
    K+S hatte die kanadische Explorations- und Entwicklungsgesellschaft Potash One
    (heute K+S Potash Canada) Anfang 2011 erworben und deren Machbarkeitsstudie für
    das Legacy Projekt in den vergangenen Monaten von Grund auf überarbeitet und
    optimiert. Dabei wurde ein Konzept entwickelt, welches optimal zu den

    Produktions- und Marktprognosen von K+S passt und eine sehr
    positive Wirtschaftlichkeit ausweist.

    Produktionsstart im Jahr 2015 Schon in diesem Jahr wurden erste
    Infrastrukturarbeiten in den Bereichen Wasserversorgung,
    Elektrizität und Straßenbau sowie erste Bohraktivitäten
    vorgenommen. Bis 2015 wird K+S im Süden Saskatchewans eine auf
    Solungsbergbau (Solution Mining) basierende Kaliproduktion
    aufbauen und erste Mengen produzieren können. Im Jahr 2017 soll
    die Zwei-Millionen-Tonnen-Marke erreicht

    werden. Danach erfolgt der sukzessive Ausbau der Produktionskapazität auf 2,86
    Mio. Tonnen im Jahr 2023.

    In einer weiteren Ausbauphase wäre dann etwa zehn Jahre später eine
    Gesamtproduktion von jährlich 4 Mio. Tonnen Kaliumchlorid möglich.

    Attraktive Kalilagerstätte mit hohem Wertstoffgehalt
    Das Legacy-Projektgebiet ist etwa 50 km nördlich der Stadt Moose Jaw

    (Saskatchewan) gelegen. Allein das Legacy Projekt, das nur einen
    Bruchteil der gesamten Lizenzfläche von K+S Potash Canada
    ausmacht, verfügt über nachgewiesene Reserven von 160 Mio. Tonnen
    Kaliumchlorid. Bei der angestrebten Jahresproduktion ergibt sich
    einschließlich Anfahrkurve eine Lebensdauer von mehr als 55
    Jahren. Die K2O-Gehalte liegen mit etwa 18% deutlich über denen der
    deutschen Standorte und werden daher einen effizienteren und
    wirtschaftlicheren Abbau ermöglichen. Der Rest dieser einen
    Lizenzfläche hält beinahe eine weitere Milliarde Tonnen
    Kaliumchlorid an Ressourcen bereit.

    Hohe wirtschaftliche Attraktivität Die zügige Anfahrkurve führt dazu,
    dass das EBITDA des Projekts schon im Jahr 2016 deutlich positiv
    sein dürfte und das EBIT die Gewinnschwelle praktisch erreichen
    sollte. In den folgenden Jahren ist dann analog zum Ausfahren
    der Produktionskapazität mit wesentlichen Ergebnisbeiträgen zu
    rechnen.

    „Unser Legacy Projekt gehört zu den wirtschaftlich attraktivsten
    Greenfield- Projekten weltweit“, sagt Joachim Felker, der im
    Vorstand der K+S Aktiengesellschaft unter anderem für den
    Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte zuständig ist.
    „Die Vorteile des Projekts liegen unter anderem in der bereits
    vorhandenen, sehr guten Infrastruktur, der beim Solution Mining
    deutlich früheren Produktverfügbarkeit sowie nicht zuletzt
    unserer langjährigen Expertise als etablierter Kaliproduzent“, so
    Felker weiter.

    Erweiterung der globalen Präsenz von K+S Das Legacy Projekt ergänzt
    das bestehende deutsche Produktionsnetzwerk von K+S um einen
    bedeutenden nordamerikanischen Standort. Dies ermöglicht eine
    unter Kaliproduzenten einzigartige Diversifikation der Produktion.
    Der neue Standort wird zukünftig die Ausgangsbasis vor allem für
    den Absatz in den aufstrebenden Wachstumsmärkten Asien und
    Südamerika sowie auch in Nordamerika sein. Den Vertrieb wird
    K+S über die bewährte Infrastruktur abwickeln.

    Finanzierung des Projekts auf solider Basis Die K+S Gruppe verfügt
    mit einem Verschuldungsgrad von unter 25% über eine sehr solide
    Bilanzstruktur. Die Finanzierung des Legacy Projekts sollte
    überwiegend aus Liquidität und künftigen Cashflows bereit zu
    stellen sein. Die Refinanzierung der im Jahre 2014 fällig
    werdenden Anleihe ist dabei unterstellt.

    K+S beabsichtigt auch, an der bisherigen, grundsätzlich
    ertragsorientierten Dividendenpolitik mit einer Ausschüttungsquote
    in Höhe von 40 bis 50% des bereinigten Konzernergebnisses nach
    Steuern festzuhalten und strebt außerdem eine Beibehaltung des
    „Investment Grade“-Ratings an.

    Erweiterungspotenzial vorhanden K+S wird neben dem Legacy
    Projekt auch die anderen von Potash One in Saskatchewan
    übernommenen Lizenzflächen in den nächsten Jahren genauer
    erkunden. Aufgrund begrenzter geologischer Daten können die dortigen
    Vorkommen bislang noch nicht in Ressourcen und Reserven eingeteilt
    werden. Allerdings liegen die Explorationsgenehmigungen im
    Gebiet der bekannten hochwertigen Kalivorkommen und sollten aus
    diesem Grund ein nicht zu unterschätzendes Zukunftspotential
    darstellen. Ein Projekt Legacy II oder III ist daher in der
    Zukunft nicht ausgeschlossen.

    Vorteile für die Provinz Saskatchewan Mit Legacy wird in Saskatchewan
    erstmals seit rund vierzig Jahren wieder ein
    Greenfield-Kaliprojekt realisiert werden. Derzeit sind bei K+S Potash
    Canada in Saskatoon rund 30 Mitarbeiter angestellt. Während
    der Konstruktionsphase dürften in Spitzenzeiten über 1.000
    Menschen auf dem Areal tätig sein. Im Endausbau wird der neue
    K+S-Kalistandort dann voraussichtlich mehr als 300 Mitarbeiter
    beschäftigen. Zusätzlich werden Externe Mitarbeiter den Sol- und
    Fabrikbetrieb dauerhaft unterstützen.

    Unter der Annahme einer jährlichen Produktion von 2,86 Mio. Tonnen
    KCl und auf der Basis derzeitiger Kalipreise dürften der
    Provinz Saskatchewan künftig erhebliche Einnahmen an Steuern und
    Förderabgaben zufließen.

    Wachstum erleben K+S gehört weltweit zur Spitzengruppe der
    Anbieter von Standard- und Spezialdüngemitteln. Im Salzgeschäft
    ist K+S mit Standorten in Europa sowie Nord- und Südamerika
    der führende Hersteller der Welt. K+S bietet ein umfassendes
    Leistungsangebot für Landwirtschaft, Industrie und private
    Verbraucher, das in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens
    Grundlagen für Wachstum schafft. Weltweit beschäftigt die K+S
    Gruppe mehr als 14.000 Mitarbeiter. K+S – der Rohstoffwert im
    deutschen Aktienindex DAX – ist an allen

    deutschen Börsen notiert (ISIN: DE000KSAG888, Kürzel: SDF). Weitere
    Informationen über K+S unter www.k-plus-s.com und Informationen über das Legacy
    Projekt und K+S Potash Canada unter www.ks-potashcanada.com.

    Hinweis für die Redaktionen

    Einen Conference Call mit Vorstandsmitgliedern für Investoren und
    Analysten in englischer Sprache bieten wir heute um 14:30 Uhr an.
    Aktionäre, Investoren, Pressevertreter sowie die interessierte
    Öffentlichkeit sind eingeladen, der Konferenz über einen
    Live-Webcast (http://www.k-plus-s.com/kspcde) oder per Telefon
    unter +49-(0)69-71044-5598 zu folgen. Die Präsentation des
    Conference Calls steht für Sie auf unserer Website bereit.
    Die Konferenz wird aufgezeichnet und steht auch als Podcast zur
    Verfügung.

    Ihre Ansprechpartner:

    Presse:
    Michael Wudonig, CFA

    Telefon: +49 561 9301-1262
    Fax: +49 561 9301-1666
    michael.wudonig@k-plus-s.com

    Investor Relations:

    Christian Herrmann, CFA
    Telefon: +49 561 9301-1460
    Fax: +49 561 9301-2425
    christian.herrmann@k-plus-s.com

    Zukunftsbezogene Aussagen Diese Veröffentlichung enthält
    zukunftsbezogene Aussagen, die verschiedenen Risiken und
    Unsicherheiten unterliegen. Diese Aussagen stellen Einschätzungen
    nach bestem Wissen und Gewissen dar, die das Management auf der Basis
    aller zum jetzigen Zeitpunkt zur Verfügung stehenden Informationen
    getroffen hat. Als zukunftsbezogene Aussagen in dieser
    Pressemitteilung gelten Aussagen, die nicht rein auf historischen
    Informationen basieren sowie Aussagen über künftige Pläne und Ziele
    oder erwartete Ergebnisse. Zukunftsbezogene Aussagen basieren
    auf zahlreichen Annahmen und unterliegen allen
    geschäftsbezogenen Risiken und Unsicherheiten. Die Gesellschaften
    übernehmen keine Verpflichtung, die enthaltenen
    zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

    Rückfragehinweis:
    Presse:
    Michael Wudonig, CFA
    Telefon: +49 561 9301-1262
    Fax: +49 561 9301-1666
    michael.wudonig@k-plus-s.com

    Investor Relations:
    Christian Herrmann, CFA
    Telefon: +49 561 9301-1460
    Fax: +49 561 9301-2425
    christian.herrmann@k-plus-s.com

    Ende der Mitteilung euro adhoc
    ——————————————————————————–

    Unternehmen: K+S Aktiengesellschaft
    Bertha-von-Suttner-Straße 7
    D-34131 Kassel
    Telefon: +49 (0)561 9301-1460
    FAX: +49 (0)561 9301-2425
    Email: christian.herrmann@k-plus-s.com
    WWW: http://www.k-plus-s.com
    Branche: Chemie
    ISIN: DE000KSAG888
    Indizes: DAX, Midcap Market Index, CDAX, Classic All Share, HDAX, Prime All
    Share
    Börsen: Amtlicher Markt/Prime Standard: Frankfurt, Regulierter Markt:
    Stuttgart, München, Amtlicher Markt: Berlin, Hamburg, Hannover
    Sprache: Deutsch

    boerse chemie
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.