Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » EANS-News: WACKER nimmt Produktionsanlagen für Polysilicium in Nünchritz offiziell in Betrieb
    Allgemein

    EANS-News: WACKER nimmt Produktionsanlagen für Polysilicium in Nünchritz offiziell in Betrieb

    vciBy vci27. April 2012Keine Kommentare4 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    ——————————————————————————–
    Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
    Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
    ——————————————————————————–

    Unternehmen

    Utl.: – Neue Produktionsanlagen steigern die Kapazität von WACKER um
    insgesamt 15.000 Jahrestonnen – Investitionen von rund 900 Mio.
    schaffen im Werk Nünchritz mehr als 500 neue Arbeitsplätze –
    Vorstandsvorsitzender Rudolf Staudigl: „Wir sehen die Perspektiven
    für die Photovoltaik positiv“

    München (euro adhoc) – 27. April 2012 – Die Wacker Chemie AG hat
    heute am Standort Nünchritz ihre Anlagen zur Herstellung von
    polykristallinem Reinstsilicium offiziell in Betrieb genommen. In
    Anwesenheit des sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich
    sowie zahlreicher weiterer hochrangiger Gäste aus Politik, Wirtschaft
    und Verwaltung übergab der Münchner Chemiekonzern den neuen
    Produktionskomplex seiner Bestimmung. Insgesamt hat WACKER rund 900
    Mio. EUR in die neuen Anlagen investiert und schafft dadurch mehr als
    500 neue Arbeitsplätze.

    Nach dem Beginn der Produktion im Herbst vergangenen Jahres ist der
    Hochlauf der Anlagen inzwischen weitgehend abgeschlossen. Die volle
    Nennkapazität von rund 15.000 Tonnen pro Jahr wird voraussichtlich
    bereits in den nächsten Wochen zur Verfügung stehen. Insgesamt
    steigert WACKER seine Gesamtkapazität für Polysilicium bis Ende 2012
    auf rund 52.000 Jahrestonnen und ist damit einer der größten
    Hersteller weltweit. Mit dem gegenwärtig im Aufbau befindlichen
    Polysiliciumstandort in Charleston (Tennessee, USA) erhöht sich die
    Kapazität bis 2014 nochmals auf dann rund 70.000 Jahrestonnen. WACKER
    stärkt auf diese Weise seine Position als führender Hersteller von
    hochwertigem Halbleiter- und Solarsilicium.

    „Der Kapazitätsausbau ist eine wesentliche Voraussetzung, um die
    Nachfrage unserer Kunden nach qualitativ erstklassigem Polysilicium
    für Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad auch in den kommenden Jahren
    bedienen zu können“, sagte Rudolf Staudigl, Vorstandsvorsitzender der
    Wacker Chemie AG, in seiner Festrede. „Das gesamte Polysilicium von
    WACKER steht bis Ende 2015 nahezu vollständig unter Vertrag –
    einschließlich der Mengen aus der Produktion in Nünchritz.“

    Nachdem im 4. Quartal 2011 massive Überkapazitäten in der
    Solarindustrie und die Konsolidierung innerhalb der Branche das
    Polysiliciumgeschäft von WACKER stark gebremst hatten, hat sich die
    Nachfrage in den ersten Monaten des laufenden Jahres wieder deutlich
    belebt. Die Absatzmengen waren im 1. Quartal 2012 um knapp 50 Prozent
    höher als vor einem Jahr. Gegenwärtig laufen alle Produktionsanlagen
    auf Volllast. Aus heutiger Sicht wird die Nachfrage in den kommenden
    Monaten weiter robust bleiben.

    In seiner Rede ging Staudigl auch auf die künftigen Erwartungen von
    WACKER für den Solarmarkt ein. „Wir sehen die Perspektiven für die
    Photovoltaik sehr positiv, denn der deutliche Preisrückgang bei
    Polysilicium, Wafern, Zellen und Modulen steigert ihre
    Wettbewerbsfähigkeit als Energieträger“, betonte der Konzernchef. Das
    werde dazu führen, dass neue Märkte erschlossen werden. Die großen
    Wachstumsmärkte der Zukunft seien China, Indien und die USA. „Das
    Polysilicium aus Nünchritz hilft uns dabei, dieses Wachstum zu
    begleiten“, zeigte sich Staudigl überzeugt.

    WACKER in Nünchritz Das Werk in Nünchritz, im Jahr 1900 als
    Chemiestandort gegründet, gehört seit 1998 zum WACKER-Konzern.
    Seitdem wurden rund 1,5 Mrd. EUR investiert und das Werk Nünchritz zu
    einer der weltweit größten und modernsten Produktionsstätten für
    Silicone und polykristallines Reinstsilicium ausgebaut. Am Standort
    Nünchritz sind derzeit mehr als 1.400 Mitarbeiter beschäftigt.

    Diese Presseinformation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen,
    die auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung von WACKER
    beruhen. Obwohl wir annehmen, dass die Erwartungen dieser
    vorausschauenden Aussagen realistisch sind, können wir nicht dafür
    garantieren, dass die Erwartungen sich auch als richtig erweisen. Die
    Annahmen können Risiken und Unsicherheiten bergen, die dazu führen
    können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den
    vorausschauenden Aussagen abweichen. Zu den Faktoren, die solche
    Abweichungen verursachen können, gehören u. a.: Veränderungen im
    wirtschaftlichen und geschäftlichen Umfeld, Wechselkurs- und
    Zinsschwankungen, Einführung von Konkurrenzprodukten, mangelnde
    Akzeptanz neuer Produkte oder Dienstleistungen und Änderungen der
    Geschäftsstrategie. Eine Aktualisierung der vorausschauenden Aussagen
    durch WACKER ist weder geplant noch übernimmt WACKER die
    Verpflichtung dafür.

    Rückfragehinweis:
    Christof Bachmair
    Presse und Information
    Tel.: +49 (0)89 6279 1830
    E-Mail: christof.bachmair@wacker.com

    Ende der Mitteilung euro adhoc
    ——————————————————————————–

    Unternehmen: Wacker Chemie AG
    Hanns-Seidel-Platz 4
    D-81737 München
    Telefon: +49 (0) 89 6279 01
    FAX: +49 (0) 89 6279 1770
    Email: info@wacker.com
    WWW: http://www.wacker.com
    Branche: Chemie
    ISIN: DE000WCH8881
    Indizes: MDAX, CDAX, Prime All Share
    Börsen: Freiverkehr: Hannover, München, Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart,
    Regulierter Markt: Berlin, Regulierter Markt/Prime Standard:
    Frankfurt
    Sprache: Deutsch

    boerse chemie
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.