Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Von der Idee zum Geschäftserfolg: Bundesweiter Businessplan-Wettbewerb von Science4Life startet erstmalig mit Ideenphase
    Biotechnologie

    Von der Idee zum Geschäftserfolg: Bundesweiter Businessplan-Wettbewerb von Science4Life startet erstmalig mit Ideenphase

    RedaktionBy Redaktion3. September 2012Keine Kommentare3 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Ab sofort sind wieder alle Ideenträger aus dem gesamten Bundesgebiet eingeladen, ihre Ideen aus den Bereichen Life Sciences und Chemie auf Papier zu bringen und sich beim Science4Life Venture Cup 2013 zu bewerben. Der Wettbewerb hat viel zu bieten: Neben Preisen im Gesamtwert von 66.000 EURO profitieren Teilnehmer vom umfangreichen kostenfreien Angebot – von Online-Seminaren bis hin zu individuellen Coachings – und erhalten einen Überblick über alle notwendigen Rahmenbedingungen für eine Unternehmensgründung. Zudem steht ihnen der Zugang zum größten branchenspezifischen Experten-Netzwerk aus über 130 Unternehmen und Institutionen offen. Sponsoren des Wettbewerbs sind das Land Hessen und das Gesundheitsunternehmen Sanofi.

    Der Wettbewerb startet mit der Ideenphase, die dazu motivieren soll, Ideen und deren Potenzial gemeinsam mit Branchen-Experten optimal auszuschöpfen. „Wissenschaftler aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen oder Unternehmen in Deutschland haben hervorragende Ideen, von denen viele leider direkt in der Schublade landen. Mit der Ideenphase bietet Science4Life jetzt auch in einem frühen Stadium fachkundige Unterstützung, die es leichter macht, eine wissenschaftliche Idee zu einem tragfähigen Geschäftskonzept zu entwickeln“, erklärt Dr. Stefan Bartoschek, der wissenschaftliche Leiter des Science4Life-Teams. Die Ideenphase ist ein erster Check-up, der z.B. die Realisierbarkeit eines Gründungsvorhabens beurteilt und Möglichkeiten der Geschäftsentwicklung verdeutlicht.
    Die Teilnehmer beschreiben hierzu auf maximal drei Seiten wesentliche Aspekte ihrer Idee, darunter z.B. den Status Quo der Entwicklung und Verwendungsmöglichkeiten. Einsendeschluss der Ideenphase ist der 26. Oktober 2012.
    Neben dem Feedback, welches jeder Einsender erhält, werden 30 Teams zu einem Tagesworkshop nach Frankfurt/Main eingeladen und erhalten von Experten Know-how für die Weiterentwicklung ihrer Ideen. Die Besten drei Ideen werden zudem auf der Konzeptprämierung im Frühjahr 2013 ausgezeichnet. Selbstverständlich können sich alle, die an der Ideenphase teilgenommen haben, auch an der Konzept- und der Businessplanphase beteiligen.
    In der Konzeptphase geht es darum, der Unternehmensidee konkrete Gestalt zu geben und das geplante Vorhaben konzeptionell zu formulieren. Im Fokus der letzten Wettbewerbsphase steht die Businessplanerstellung. Ziel ist die Erarbeitung eines ausgereiften Businessplanes, der Basis einer jeden erfolgreichen Unternehmensgründung ist.
    Alle Wettbewerbsphasen haben eines gemeinsam: Die Einreichungen der Teilnehmer werden in einem anonymisierten Verfahren von Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft aus dem Science4Life-Netzwerk bewertet. Sie erhalten professionelles Feedback, welches ihnen hilft, Schwachstellen zu erkennen und rechtzeitig die richtigen Weichen für die Umsetzung ihrer Unternehmensidee zu stellen. Begleitend zur gesamten Wettbewerbsrunde bietet Science4Life ab Herbst 2012 Online-Seminare an, in denen Branchenexperten zu wichtigen Aspekten der Existenzgründung und Businessplanerstellung referieren und auf Fragen eingehen.
    Anmeldung zum Wettbewerb, weitere Informationen und Termine unter www.science4life.de
    Kontakt:
    Geschäftsstelle des Science4Life e.V., Industriepark Höchst, Gebäude H 831, 65926 Frankfurt,
    Tel.: 0700 / 00 77 44 77, Fax: 0700 / 00 77 44 66, E-Mail: info@science4life.de

    businessplanwettbewerb gruender life-science
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Redaktion

    Related Posts

    BioTeSys erhält ISO 9001:2008-Rezertifizierung

    10. Dezember 2014

    Regensburger BIOTECH-Innovationspreis 2014

    5. Dezember 2014

    SYGNIS AG CEO Pilar de la Huertaüber den Wandel zum Produktunternehmen

    25. November 2014
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.