Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Die Firma GeneWake (Neuried b. München) entwickelt multi-molekulare Diagnostik zur personalisierten Dickdarmkrebstherapie
    Biotechnologie

    Die Firma GeneWake (Neuried b. München) entwickelt multi-molekulare Diagnostik zur personalisierten Dickdarmkrebstherapie

    RedaktionBy Redaktion4. Oktober 2012Keine Kommentare3 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Innovative Diagnostik ermöglicht eine verbesserte individuelle Therapie von Dickdarmkrebs
    Am 1. Oktober startete die Firma GeneWake GmbH ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)im Rahmen der KMU-Innovativ Initiative gefördertes Projekt zur Verbesserung der Diagnostik von Dickdarmkrebs.
    Die moderne Krebstherapie setzt verstärkt auf eine personalisierte Behandlung des einzelnen Patienten. Ursache dafür ist, dass sich jeder Tumor hinsichtlich seiner molekularen Struktur unterscheidet, und somit sehr unterschiedlich auf Krebstherapeutika anspricht. Bei Dickdarmkrebs gibt es einige Gene ? sogenannte Biomarker ? die besonders häufig von Veränderungen betroffen sind. Diese Mutationen bewirken beispielsweise eine Resistenz des Tumors gegenüber gängigen Chemotherapeutika. Für eine bestmögliche Therapie jedes Patienten gewinnt somit die exakte Analyse dieser Biomarker zunehmend an Bedeutung.
    Der Geschäftsführer von GeneWake, Dr. Robert Löwe formuliert den Innovations-Charakter des Projektes: ?Mit Hilfe der Unterstützung des BMBFentwickelt GeneWake einen Test, der es dem Arzt ermöglicht, einen Tumorgewebeschnitt unter dem Mikroskop nicht nur auf Änderungen der Zellmorphologie, sondern auch auf die Anwesenheit von Mutationen in den drei therapeutisch wichtigsten Biomarkern KRAS, BRAF und PIK3CA gleichzeitig zu überprüfen. Dies erlaubt eine genauere Aussage darüber, in welchem Ausmaß und mit welcher Verteilung die entsprechenden Veränderungen im Tumor vorliegen.?
    Dickdarmkrebs ist mit etwa 70.000 jährlichen Neuerkrankungen der zweithäufigste maligne Tumor in der Bundesrepublik. Frau Dr. Sabine Ott, Head of Business Development von GeneWake, erläutert: ?Ziel dieses innovativen Tests ist es, dem Patienten unwirksame Therapien zu ersparen und in vielen Fällen eine zielgerichtete Behandlung einzusetzen. Gleichzeitig trägt GeneWake mit dieser Entwicklung zur Realisierung einer bezahlbaren personalisierten Therapie von Dickdarmkrebs bei.?
    Das Projekt mit dem Titel ?Innovative histologische Detektion von KRAS-, BRAF- und PIK3CA-Mutationen für die personalisierte Therapie von Dickdarmkrebs? ist auf eine Gesamtlaufzeit von drei Jahren ausgelegt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 450.000 Euro gefördert.
    Kontakt
    Dr. Sabine Ott
    GeneWake GmbH
    Floriansbogen 2-4
    82061 Neuried
    info@genewake.com
    http://www.genewake.com
    Über GeneWake
    GeneWake GmbH mit Sitz in Neuried bei München ist im Bereich der Pharmakogenomik tätig und verfügt über umfangreiche Erfahrung auf dem Gebiet der Biomarker-Analyse für die Onkologie. GeneWake`s Mission ist die Verwirklichung einer personalisierten, auf den einzelnen Patienten zugeschnittenen Krebsbehandlung durch gezielte Analyse der relevanten Gene und Genprodukte im Tumorgewebe als auch in zirkulierenden Tumorzellen im Blut. Neben genomischen Genexpressions-Tests bzw. molekularpathologischen Tests bietet GeneWake Auftragsforschung und genetische Analysen im Rahmen klinischer Studien an.
    Dieses hier vorgestellte Projekt von GeneWake passt inhaltlich ausgezeichnet zur Ausrichtung des Münchner Biotech Cluster m4 mit dem Schwerpunkt „personalisierte Medizin“:
    Hier haben sich im Münchner „Spitzencluster-Programm m4“ über 100 Partner aus den wissenschaftlichen Einrichtungen wie Ludwig-Maximilians-Universität, Technische Universität und Helmholtz Zentrum sowie aus der Biotechnologiebranche ihre Kräfte vereint. Bei den Firmen handelt es sich meist um kleine und mittelständische Betriebe wie z.B. Wilex und Suppremol, aber auch nationale Größen wie MorphoSys und Evotec und internationale Konzerne wie Roche Diagnostics in Penzberg sind dabei.
    http://www.m4.de

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Redaktion

    Related Posts

    BioTeSys erhält ISO 9001:2008-Rezertifizierung

    10. Dezember 2014

    Regensburger BIOTECH-Innovationspreis 2014

    5. Dezember 2014

    Chemische Industrie Baden-Württemberg: 92,5 Prozent der Azubis werden übernommen / Branche hat Ausbildungsplatzangebot 2014 auf hohem Niveau gehalten (FOTO)

    2. Dezember 2014
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.