Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » EANS-Adhoc: Intercell AG veröffentlicht die Q3 2012-Finanzergebnisse und berichtet über den operativen Geschäftsverlauf
    Biotechnologie

    EANS-Adhoc: Intercell AG veröffentlicht die Q3 2012-Finanzergebnisse und berichtet über den operativen Geschäftsverlauf

    vciBy vci7. November 2012Keine Kommentare3 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    ——————————————————————————–
    Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
    europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
    ——————————————————————————–

    9-Monatsbericht

    07.11.2012

    » IXIARO®/JESPECT®-Produktwachstumstrend setzt sich fort, obwohl die
    Umsätze mit EUR 3,5 Mio. in Q3 2012 niedriger als erwartet
    ausgefallen sind » US-Militär platziert bisher größten
    IXIARO®-Auftrag in Q4 2012 » Nettoverlust in Q3 2012 um 2,8 % auf
    EUR 7,5 Mio. leicht gesunken

    Finanzergebnis

    » Umsatzerlöse sanken um 41,3 % auf EUR 4,4 Mio. in Q3 2012 im
    Vergleich zu EUR 7,5 Mio. in Q3 2011, hauptsächlich bedingt durch
    geringere IXIARO®/JESPECT®-Produktverkäufe » Nettoverlust in Höhe
    von EUR 7,5 Mio. in Q3 2012, verglichen mit einem Nettoverlust von
    EUR 7,8 Mio. in Q3 2011 » Nettoverlust für das Gesamtjahr 2012
    zwischen EUR 20 Mio. und EUR 24 Mio. erwartet » Barbestand in Höhe
    von EUR 59,3 Mio. am Ende von Q3 2012 zeigt den Fortschritt bei der
    Reduktion des Abflusses operativer Barmittel am Weg zur finanziellen
    Eigenständigkeit

    Finanzkennzahlen

    in TEUR 3. Quartal 1.-3. Quartal
    Gesamtjahr
    2012 2011 2012 2011 2011
    Umsatzerlöse 4.416 7.527 25.592 25.904 32.884
    Periodengewinn/(-verlust) (7.536) (7.754) (14.600) (20.620) (29.265)
    Cashflow aus der laufenden
    Geschäftstätigkeit (943) (3.035) (10.372) (31.940) (42.858)
    Barbestand, kurzfristige
    Guthaben und Wertpapiere
    am Ende der Periode 59.328 68.791 59.328 68.791 50.859

    Die Umsatzerlöse aus IXIARO®/JESPECT®-Produktverkäufen in Höhe von
    EUR 18,2 Mio. für die ersten neun Monate 2012 bedeuten nach wie vor
    einen beträchtlichen Anstieg von 17,4 % im Vergleich zur
    Vorjahresperiode (2011: EUR 15,5 Mio.). Verspätete Bestellungen und
    höher als erwartete In-Market-Lagerbestände in der Nachreisezeit
    führten im Q3 2012 im Vergleich zum Vorjahr zu geringeren
    Produktverkäufen in der Höhe von EUR 3,5 Mio. (Q3 2011: EUR 5,1
    Mio.). Intercell hat vor kurzem ihre bisher größte Bestellung von
    IXIARO®-Impfstoffdosen vom US-Militär erhalten. Intercell geht –
    vorbehaltlich der Sicherstellung einer zeitgerechten Produktfreigabe
    zur Auslieferung des Impfstoffs, basierend auf erwarteten
    Bestellungen und Nachfrage – von starken Q4-Umsätzen von EUR 8,5 Mio.
    bis 10,5 Mio. (Q4 2011: EUR 6,1 Mio.) aus, welche das noch zu
    erschließende Potential des Impfstoffs unterstreichen.

    Im September 2012 hat Intercells Partner Biological E. Ltd. das
    Produkt JEEV® – ein Impfstoff, um Kinder und Erwachsene vor
    Japanischer Enzephalitis (JE) zu schützen – in Indien am Markt
    eingeführt. Erste Auslieferungen des Produkts werden im Q4 2012
    erwartet. Damit ist dieser Japanische Enzephalitis-Impfstoff der
    neuesten Generation zum ersten Mal in einem endemischen Land
    verfügbar. Biological E. Ltd. plant, die Verkaufsaktivitäten für
    JEEV® vorwiegend an private Kunden sowie Kinderärzte und
    Allgemeinmediziner zu richten. Um eine erfolgreiche Produkteinführung
    zu garantieren, hat Biological E. ein eigenes Verkaufsteam rekrutiert
    und ausgebildet, das sich zunächst ausschließlich diesem Produkt
    widmet.

    Intercell hat von der neuseeländischen Gesundheitsbehörde Medsafe die
    Zustimmung zur Verbreitung eines neuen Arzneimittels („Consent to
    Distribute a New Medicine“) und die entsprechende Mitteilung im
    Amtsblatt – als Bestätigung der Zulassung und Marktautorisierung –
    erhalten. Dies bedeutet, dass JESPECT® jetzt in Neuseeland
    registriert ist und dort vermarktet werden kann.

    Dem Japanische Enzephalitis-Impfstoff IXIARO®, derzeit in mehr als 30
    Ländern in der Altersgruppe von 18-64 Jahren zugelassen, wurde für
    die kürzlich erfolgte Einreichung zur Zulassung für Kinder im Alter
    von 1 bis <17 Jahre der Orphan-Drug-Status von der FDA verliehen. Die
    Kennzeichnung als Arzneimittel für seltene Krankheiten
    (Orphan-Drug-Status) inkludiert eine erhebliche Reduktion bzw.
    Befreiung von anfallenden Gebühren in den Phasen vor und nach der
    Zulassung der pädiatrischen Indikation.

    Intercell hat positive Daten aus einer Phase III-Studie in 300
    Kindern, die auf den Philippinen durchgeführt wurde, erhalten.
    Zwischenergebnisse der Studie haben gezeigt, dass eine
    Auffrischungsdosis des JE-Impfstoffs gut verträglich und hoch
    immunogen bei Kindern im Alter von 1 bis <18 Jahre war. Intercell
    beabsichtigt, die Daten bei der jährlichen Konferenz der
    „International Society of Travel Medicine“ im Mai 2013 zu
    präsentieren.

    F&E-Programme und -Aktivitäten steuern nächste Entwicklungsphasen an

    Immunstimulierendes Impfpflaster (VEP) gegen Pandemische Grippe – Im
    September 2012 hat Intercell die Ergebnisse einer Phase I-Studie
    bekannt gegeben, in der Intercells immunstimulierendes Impfpflaster
    (VEP), welches LT (ein hitzelabiles Toxin aus E. coli) als Wirkstoff
    enthält, in Kombination mit einer intramuskulären Verabreichung eines
    A/H5N1-Antigens von GSK untersucht wurde. Aufgrund unterschiedlicher
    und inkonsistenter Ergebnisse aus den früheren klinischen Phase I und
    Phase II Studien, wurde diese Studie mit dem Ziel durchgeführt, die
    mögliche Wirkungsweise des transkutan verabreichten
    immunstimulierenden Impfpflasters in Kombination mit A/H5N1, zu
    bestätigen. Die Studie umfasste 300 gesunde Erwachsene und
    untersuchte zwei Kombinationen von A/H5N1-Dosen mit und ohne VEP, die
    ein- oder zweimal appliziert wurden. Der zugelassene, adjuvantierte
    A/H5N1-Impfstoff von GSK diente dabei als Positivkontrolle.

    Die Kombination von A/H5N1 mit VEP hat zwei von drei CHMP-Kriterien
    für Pandemische Grippe-Impfstoffe (GMT-Anstieg ab Tag 0 sowie
    Serokonversionsrate) erfüllt. Jedoch wurde der Studienendpunkt eines
    zumindest zweifachen Anstiegs der HI-Titer nicht erreicht, da die
    Immunantwort durch VEP nur moderat erhöht wurde. Nichtsdestotrotz hat
    VEP die Immunantwort in Probanden mit bestehenden HI-Titern
    signifikant erhöht, was einen möglichen Einsatz des VEPs für
    Auffrischungsimpfungen impliziert.

    Ausgehend von den Daten dieser VEP-Studie und anderen präklinischen
    Ergebnissen mit verschiedenen anderen Antigenen, wird Intercell die
    zukünftige Pflasterstrategie auf Partnerschaften und
    Auslizenzierungen konzentrieren; ein großer Schwerpunkt des
    Produktprofils liegt dabei auf der transkutanen Verabreichung
    verschiedenster Wirkstoffe und der Verwendung für
    Auffrischungsimpfungen.

    Adjuvans IC31®: Intercell unterhält Forschungskooperationen mit
    verschiedenen Partnern, um IC31® in neuen Impfstoff-Formulierungen zu
    testen. Zusätzliche Kooperationen im Bereich der Krebsforschung
    wurden gestartet.

    Präklinischer Proof of Concept für Impfstoffkandidaten gegen
    Zeckenborreliose

    Intercells präklinischer Lead-Impfstoffkandidat gegen
    Zeckenborreliose durchläuft die präklinischen Proof of
    Concept-Studien gemäß Plan. Der firmeneigene Impfstoffkandidat
    basiert auf einer neuartigen Technologie, hat alle präklinischen
    Forschungsschritte passiert und schreitet nun in Richtung
    präklinischer Entwicklung voran, um ihn für klinische Studien
    vorzubereiten. Diese präklinischen Studien umfassen toxikologische
    Tests, die GMP-Produktion von Proteinen und die Assay-Entwicklung.

    Update über Intercells Optionen für Technologiepartnerschaften

    Positive präklinische Daten für ein
    Tetanus-Toxoid-Auffrischungs-Impfstoffpflaster liefern eine gute
    Ausgangsbasis für Gespräche zu künftigen Partnerschaften und zu
    Auslizenzierungen des Impfpflasters (VDP) hinsichtlich seines
    Einsatzes als mögliche nadelfreie Technologie für
    Auffrischungsimpfungen. Neben Tetanus testet Intercell auch die
    Anwendbarkeit des VDP in zusätzlichen Indikationen, um die
    Lizenzgespräche zu unterstützen

    Der Bericht kann hier heruntergeladen werden: http://www.intercell.co
    m/de/home/investors/finanzberichte-praesentationen/quartalsberichte/

    Rückfragehinweis:
    Intercell AG
    Nina Waibel
    Corporate Communications
    Tel. +43 1 20620-1222
    communications@intercell.com

    Ende der Mitteilung euro adhoc
    ——————————————————————————–

    Emittent: Intercell AG
    Campus Vienna Biocenter 3
    A-1030 Wien
    Telefon: +43 1 20620-0
    FAX: +43 1 20620-800
    Email: investors@intercell.com
    WWW: www.intercell.com
    Branche: Biotechnologie
    ISIN: AT0000612601
    Indizes: ATX Prime
    Börsen: Amtlicher Handel: Wien
    Sprache: Deutsch

    boerse
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    BioTeSys erhält ISO 9001:2008-Rezertifizierung

    10. Dezember 2014

    Regensburger BIOTECH-Innovationspreis 2014

    5. Dezember 2014

    SYGNIS AG CEO Pilar de la Huertaüber den Wandel zum Produktunternehmen

    25. November 2014
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.