Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Wissenschaftliche Sommeroffensive zur Erforschung pfälzischer –Hotspots– der Biodiversität
    Biotechnologie

    Wissenschaftliche Sommeroffensive zur Erforschung pfälzischer –Hotspots– der Biodiversität

    RedaktionBy Redaktion25. Juni 2013Keine Kommentare2 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Aktuelle Feldforschungskampagne Kaiserslauterer Wissenschaftler im Nordpfälzer Bergland: in den kommenden drei Wochen werden ausgewählte alte Rotbuchen einer umfassenden Baumkronen-Benebelung unterzogen, um Tausende der darauf befindlichen Insekten zu erfassen. Die Biologen erhoffen sich dadurch neue Erkenntnisse zur heimischen Artenvielfalt und dem komplexen Beziehungsgefüge der Organismen untereinander.
    Wissenschaftler schätzen, dass Baumkronen unserer Wälder bis zu 1 Million Gliederfüßler pro ha (!) beherbergen. Nahrungsnetze zwischen Insekten und Pflanzen sind von überragender Bedeutung für die globale Biodiversiät (etwa 40% der Gesamtartenvielfalt), dennoch sind diese Organismen, ihre Beziehungsgefüge und Ökosystem-Funktionen nur äußerst unzureichend unerforscht.
    Eine großangelegte Studie der TU Kaiserslautern (Pflanzenökologie & Systematik) in Kooperation mit der Universität Würzburg und der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Trippstadt widmet sich nun den Beziehungsnetzwerken zwischen pflanzenfressenden Insekten und Bäumen des Nordpfälzer Berglands. Speziell interessiert die Forscher, wie sich die Zersiedelung der Landschaft (mehr als 1.300 Wald-Fragmente in der Untersuchungsregion) und forstliche Bewirtschaftungsmethoden auswirken auf die Vielfalt der Organismeninteraktionen und welche Konsequenzen sich ergeben für Ökosystemstabilität und -funktion.
    In diesem Zusammenhang führen wir mit zahlreichen Studierenden erstmals eine umfassende Inventarisierung der Insektendiversität im Nordpfälzer Bergland durch. Dafür werden mehr als 1.000 Bäume auf einer Gesamtfläche von 48 ha kartiert und ihre Insektengemeinschaften beprobt. In den nächsten drei Wochen wird Kevin Bähner (Leiter der Feldarbeiten) einige ausgewählte alte Rotbuchen einer umfassenden Baumkronen-Benebelung unterziehen (s. Foto), um auf diese Weise tausende der darauf befindlichen Insekten zu erfassen. Diese (mit den Behörden und der FAWF koordinierte) Aktion ist nicht nur wissenschaftlich, sondern auch medial ein spannendes Ereignis. Für Ortstermine steht unser Doktorand Kevin Bähner, gerne zur Verfügung.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Redaktion

    Related Posts

    BioTeSys erhält ISO 9001:2008-Rezertifizierung

    10. Dezember 2014

    Regensburger BIOTECH-Innovationspreis 2014

    5. Dezember 2014

    Chemische Industrie Baden-Württemberg: 92,5 Prozent der Azubis werden übernommen / Branche hat Ausbildungsplatzangebot 2014 auf hohem Niveau gehalten (FOTO)

    2. Dezember 2014
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.