Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » BASF und Renmatix vereinbaren gemeinsame Entwicklung für die Produktion von Industriezuckern aus Biomasse
    Allgemein

    BASF und Renmatix vereinbaren gemeinsame Entwicklung für die Produktion von Industriezuckern aus Biomasse

    vciBy vci18. Dezember 2013Keine Kommentare4 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    BASF, Ludwigshafen, und der amerikanische Technologieanbieter
    Renmatix Inc. aus Philadelphia, Pennsylvania, werden gemeinsam das
    Plantrose-Verfahren von Renmatix zur Produktion von Industriezuckern
    aus Lignozellulose-Biomasse ausbauen. Die zwei Unternehmen haben
    einen nicht-exklusiven Vertrag zur gemeinsamen Entwicklung
    unterzeichnet. Die Parteien einigten sich auf die grundlegenden
    finanziellen Bedingungen für künftige gewerbliche Lizenzen, die BASF
    nach eigenem Ermessen ausüben kann. Die Zusammenarbeit folgt einer
    Investition in Höhe von 30 Millionen US-Dollar durch BASF in Renmatix
    vom Januar 2012.

    Die von Renmatix entwickelte Plantrose-Technologie ermöglicht die
    Produktion von Industriezucker zu konkurrenzfähigen Preisen aus einer
    Reihe nicht essbarer Biomassequellen (Lignozellulose). Das
    proprietäre Verfahren spaltet mithilfe von superkritischem Wasser
    (Wasser von hoher Temperatur unter hohem Druck) Lignozellulosequellen
    (z. B. Holz, Landwirtschaftsreste oder Stroh) in Industriezucker auf.
    Industriezucker sind wichtige Bausteine von verschiedenen
    Grundchemikalien und Zwischenprodukten, die beispielsweise durch
    Fermentation hergestellt werden können. Die Verfügbarkeit dieser
    Industriezucker in ausreichenden Mengen und zu angemessenen Kosten
    ist wichtig, um sowohl nachhaltige als preislich konkurrenzfähige
    biologische Produkte zu ermöglichen. Das Einbringen von
    Biomasseausgangsmaterialien als ersten Schritt in die
    Wertschöpfungskette bewirkt eine Rohmaterialwende, die die
    Abhängigkeit von fossilen Materialquellen wie Naphtha als
    Hauptausgangsmaterial reduzieren kann.

    Projekte rund um das Thema Rohmaterialwende bilden ein wichtiges
    technisches Gebiet des BASF Forschungsverbunds. BASF-Fachleute
    befassen sich mit der Identifizierung interessanter Verfahren zur
    Nutzung alternativer Rohmaterialien wie etwa erneuerbarer
    Materialien, Erdgas und CO(2).

    „Die Rohmaterialwende ist nur durch Verfahrensinnovationen
    möglich, die die Nutzung alternativer Rohmaterialquellen möglich
    machen“, sagte Dr. Peter Schuhmacher, Leiter des Kompetenzzentrums
    Process Research & Chemical Engineering der BASF. „Wir brauchen
    Verfahren wie Plantrose, das wir nun gemeinsam weiterentwickeln
    werden, da sie uns die Verwendung nicht essbarer Biomasse als
    chemisches Ausgangsmaterial ermöglichen, damit keine Konkurrenz zur
    Nahrungsmittel- oder Futtermittelproduktion entsteht. Das
    Plantrose-Verfahren kommt unserem Bedarf an erneuerbaren
    Rohmaterialien entgegen. Es wird uns dabei helfen, unsere Kunden bei
    der Entwicklung von Lösungen zu unterstützen, die zu einer
    nachhaltigen Entwicklung beitragen.“

    „Im Laufe der letzten zwei Jahre hat BASF viel Zeit und Geld in
    unsere Arbeit bei Renmatix gesteckt“, so Mike Hamilton, CEO von
    Renmatix. „Bei Renmatix konzentrieren wir uns auf die Bedienung des
    sich derzeit herausbildenden Markts für Biochemikalien, indem wir es
    fortschrittlichen führenden Unternehmen ermöglichen, die
    Plantrose-Kapazitäten auszubauen und so den Zugang der globalen
    Chemiebranche zu kostengünstigem Industriezucker zu verbessern.“

    Informationen zu Renmatix

    Renmatix ist der führende technologische Lizenzgeber für die
    Umwandlung von Biomasse in Zellulosezucker, ein wirksames
    Ausgangsmaterial für Erdölalternativen, das auf dem globalen Markt
    für Biochemikalien und Biotreibstoffe zum Einsatz kommt. Das
    proprietäre Plantrose(TM)-Verfahren des Unternehmens fordert die
    konventionelle Zuckerwirtschaft heraus, indem es auf günstige Weise
    Zellulosebiomasse – aus Holzabfällen, Landwirtschaftsresten usw. – in
    nützliche, kosteneffektive Zucker umwandelt. Die superkritische
    Hydrolysetechnik von Renmatix dekonstruiert nicht aus
    Lebensmittelrohstoffen stammende Biomasse wesentlich schneller als
    andere Verfahren und verstärkt diesen Kostenvorteil zudem dadurch,
    dass kaum Verbrauchsmaterialien zum Einsatz kommen. Renmatix ist ein
    Unternehmen in privater Hand mit einer Niederlassung in Georgia), die
    derzeit pro Tag drei Trockentonnen Zellulosebiomasse in
    Plantro®-Zucker umwandeln kann, und einem modernen technischen
    Zentrum in Pennsylvania. Weitere Informationen finden Sie unter
    www.renmatix.com [http://www.renmatix.com/].

    Informationen zu BASF

    BASF ist das führende Chemieunternehmen der Welt: The Chemical
    Company. Sein Portfolio reicht von Chemikalien, Kunststoffen,
    Performance-Produkten und Ernteschutzprodukten bis hin zu Öl und Gas.
    Wir kombinieren wirtschaftlichen Erfolg mit Umweltschutz und
    gesellschaftlicher Verantwortung. Durch Wissenschaft und Innovation
    ermöglichen wir es unseren Kunden in nahezu jeder Branche, sich den
    aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen der Gesellschaft zu stellen.
    Unsere Produkte und Lösungen tragen zur Ressourceneinsparung bei,
    sorgen für eine angemessene Ernährung und verbessern die
    Lebensqualität. Diesen von uns geleisteten Beitrag haben wir in
    unserem Unternehmensziel zusammengefasst: Wir schaffen Chemie für
    eine nachhaltige Zukunft. BASF erreichte 2012 Umsätze von 72,1
    Milliarden Euro und beschäftigte zu diesem Zeitpunkt über 110.000
    Mitarbeiter. Die BASF-Aktien werden an den Börsen in Frankfurt (BAS),
    London (BAF) und Zürich (AN) gehandelt. Weitere Informationen zu BASF
    finden Sie im Internet unter www.basf.com [http://www.basf.com/].

    Kontakt:

    BASF Renmatix

    Corporate Media Relations Duncan Cross

    Holger Kapp Marketingleiter

    Telefon: +49-621-60-41040 Telefon: +1-484-751-4006

    holger.kapp@basf.com duncan.cross@renmatix.com

    Pressearbeit:

    Caroline Venza

    MissionCTRL

    Telefon: +1-415-601-9645

    caroline@missionCTRLcommunications.com

    Web site: http://www.renmatix.com/ http://www.basf.com/

    chemie energie kooperation
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.