Autor: analytik-news

Die kleinstmöglichen Magnete sind solche von der Größe eines einzelnen Atoms. Nun haben Wissenschaftler die Grenzen der Optimierung dieser Winzlinge erreicht: Sie schufen Ein-Atom-Magnete, die so stark und stabil sind, wie es physikalisch nur geht. Ein Forscherteam unter der Leitung von Wissenschaft…

Read More

Der sichere Umgang mit Gefahrstoffen ist vor allem für kleine und mittlere Betriebe (KMU) oft eine besondere Herausforderung. Um ihre Mitgliedsunternehmen darin noch besser zu unterstützen, haben die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) und die Berufsgenossenschaft Holz un…

Read More

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung (MPI-P) aus Mainz und der National University Singapur haben bewiesen, dass die Wärmeleitfähigkeit nicht konstant ist, sondern mit der Länge einer Graphenschicht zunimmt. Diese Erkenntnis steht im Gegensatz zu den fundamentalen physikalis…

Read More

RUB-Forscher wollen Verfahren zum Fälschungsschutz für Privatkunden anwendbar machen. Um Produktpiraterie zu verhindern, markieren einige Industriebtriebe Originalprodukte mit fälschungssicheren Leuchtstoffen. Dass diese Methode auch für Privatkunden interessant sein kann, um Produkte auf Echtheit z…

Read More

Eine Studie der University of California, Riverside bestätigt, dass Graphenoxid im Wasser sehr mobil sein kann. Die Forscher untersuchten Wasser mit unterschiedlichen physikalisch-chemischen Eigenschaften. Am ausgeprägtesten war die Mobilität in Wasser, welches niedrige Ionenkonzentrationen und hohe…

Read More

In einem geplanten Endlager für hochradioaktiven Abfall aus Kernkraftwerken, das derzeit in Finnland errichtet wird, konnten Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) Bakterien entdecken, die in der Lage sind, gelöstes Uran in ihrer Zelle in Kristalle umzuwandeln. Auf diese Weise ver…

Read More

Die Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie PAMB des Fraunhofer IPA hat einen Multitouch-Tisch entwickelt, der das Arbeiten im Labor erleichtern soll. Wenn Forscher im Labor Tests durchführen oder Proben untersuchen, müssen sie jeden Schritt genau protokollieren. Denn all…

Read More

Nicht nur Gummi ist elastisch. Daneben gibt es noch eine ganz andere Form von Elastizität, die „Superelastizität“, die auf einer Änderung der Kristallstruktur beruht und bisher nur bei Legierungen und bestimmten anorganischen Materialien bekannt war. Ein japanischer Wissenschaftler stellt in der Zei…

Read More