Mikroorganismen nutzen Wasserstoff schon lange als Energiequelle. Der Schlüssel dazu sind Hydrogenasen, die Metalle wie Nickel oder Eisen in ihrem katalytischen Zentrum tragen. Um die Biokatalysatoren in Zukunft für die Wasserstoffumwandlung nutzen zu …
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Die Forschenden des Projekts „FatLoop“ nutzen Fettsäuren aus entsorgten Speiseölen, um Kunststoffabfälle in funktionale Materialien umzuwandeln. Das Forschungsteam ist am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) und dem Center…
Aufbauend auf einem 2023 vorgestellten Schnelltest zum Nachweis von Mikrofasern in Probenwasser, hat der Sportartikelhersteller Under Armour gemeinsam mit dem Prüfdienstleister Hohenstein und dem Messgeräteanbieter PPT Group jetzt ein standardisiertes …
Wenn man es mit winzig kleinen Partikeln auf der Größenskala von Nanometern zu tun hat, wird eine genaue chemische Analyse sehr schwierig. Auf dieses Problem stößt man zum Beispiel bei der Untersuchung von Umweltproben wie Nanoplastik oder extrem klein…
Künstliche Intelligenz (KI), die auf maschinellem Lernen basiert, bietet Chancen für die Lebenswissenschaften. In der Praxis zeigen sich aber immer wieder Probleme. Eine Ursache hierfür ist data leakage, also der unerwünschte Transfer von Informationen…
Bakterien, die gegen mehrere Antibiotika immun sind, sind eine große Herausforderung für die moderne Medizin. Forschende des B CUBE – Center for Molecular Bioengineering an der TU Dresden und des Institut Pasteur in Paris haben nun eine Schwachstelle i…
Die Novelle der Gefahrstoffverordnung ist am 5. Dezember 2024 in Kraft getreten. Wesentliche Änderungen betreffen v.a. Tätigkeiten mit krebserzeugenden, keimzellmutagenen und reproduktionstoxischen Stoffen, sog. KMR- bzw. CMR-Stoffe sowie mit Asbest. Z…
Weiche Materialien wie Gummi oder Silikon können unter Zugbelastung leicht reißen. In einem vom European Research Council (ERC) geförderten Projekt suchen Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) nach Wegen, sie stabiler z…
Feuerwerke wirken. Was für den einen ein faszinierendes Erlebnis ist, hat für die Umwelt unerwünschte Nebenwirkungen. Feuerwerkskörper verursachen in der Silvesternacht regelmäßig hohe Feinstaubkonzentrationen, Lärm und zusätzlichen Abfall.
In der Sil…
Baden-Württemberg hat ein landesweites Sonderprogramm zu Überprüfung gestartet. „In kürzester Zeit hat sich ein Hype um die sogenannte ‚Dubai-Schokolade‘ entwickelt. Sie wird mit hochwertigen Zutaten wie Schokolade und Pistazien in großen Mengen und zu…