Ausgezeichnet wurde unter anderem die ReMetall Deutschland GmbH für ihr innovatives „Verfahren zur Edelmetallrückgewinnung“. Das Verfahren und die entwickelte Anlage des Unternehmens dienen dem Einschmelzen von edelmetallhaltigen Materialien wie beispielsweise Autoabgaskatalysatoren und der Anlag…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Datenbankexperten aus Japan, Amerika und ganz Europa haben gemeinsam einen Code entwickelt, mit dem es möglich ist, die Informationen von Massenspektren zu vereinheitlichen. Der SPectraL-Hash oder SPLASH genannte Code soll jetzt die Suche nach Spektren im Internet erleichtern. Alle verfügbaren In…
Eine weltweit einzigartige an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) entwickelte Untersuchungsmethode vereint die Vorteile von Mikroskop und Massenspektrometer: Mit dem neuen Gerät, das die Arbeitsgruppe des Chemikers Prof. Dr. Bernhard Spengler in der aktuellen Ausgabe von „Nature Methods“ v…
Das Start-up EnviroPep, ein Gründungsprojekt der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), hat ein innovatives Reinigungsverfahren für chemisch synthetisierte Peptide entwickelt. Das Gründerteam wird durch das Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (B…
Mit einem leistungsstarken Röntgenlaser hat ein internationales Forscherteam erstmals einen Gen-Schalter in Aktion beobachtet. Die Untersuchung unter Leitung von Dr. Yun-Xing Wang vom US-Krebsforschungsinstitut (National Cancer Institute) zeigt die ultraschnelle Dynamik eines sogenannten Riboswit…
Ein Freiburger Forschungsteam hat ein von der Biologie inspiriertes Verfahren entwickelt, das verschiedene Antibiotika in menschlichem Blut oder in anderen Flüssigkeiten gleichzeitig nachweisen kann. Zukünftig ließe sich das Biosensor-System in der medizinischen Diagnostik und besonders in so gen…
Leistungsfähigkeit und Sicherheit sind die wichtigsten Aspekte bei der Entwicklung von pyrotechnischen Nebelmitteln und Raucherzeugern. Wissenschaftler aus Deutschland und Polen berichten von Phosphornitrid als sichere und trotzdem sehr leistungsfähige Alternative zum roten Phosphor, der seit Jah…
Forscher in den Laboren des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ setzten in einer Diamantstempelpresse Magnesiumsulfatlösungen unter hohen Druck. Ab etwa 0,2 Gigapascal, das entspricht ungefähr dem zweitausendfachen Luftdruck auf der Erdoberfläche, stellten sie eine Anomalie fest: Gelöstes Magnesi…
Physiker der Universität Leipzig und des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie Leipzig haben innovative Materialien gefunden und charakterisiert, die die Polymerforschung revolutionieren können. Die Forscher um den Physiker Prof. Dr. Josef Käs von der Universität Leipzig und den N…
Einer Forschergruppe der Universität Regensburg ist es mit Hilfe eines neu entwickelten, ultraschnellen Rastertunnelmikroskops zum ersten Mal gelungen, bewegte Bilder von einzelnen Molekülen aufzuzeichnen.
Die uns umgebende gasförmige, flüssige und feste Materie besteht aus Atomen und Moleküle…