Viele Mikroorganismen produzieren Naturstoffe, die potenziell antibiotisch wirken und deshalb intensiv untersucht werden. Münchner Wissenschaftler haben jetzt eine Klasse von chinonartigen Substanzen mit zusätzlicher Epoxid-Funktion auf ihre antibakterielle Wirkung hin unter die Lupe genommen. Wi…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg werden innerhalb der nächsten drei Jahre neue Verfahren zur Herstellung von Arznei- und Pflanzenschutzmitteln entwickeln. Im Rahmen eines mit knapp vier Millionen Euro von der Europäischen Union finanzierten Forschungsverbundprojektes Co…
„Qualität vor Schnelligkeit“ in der Strategie gegen überflüssige Antibiotika-Gaben fordern der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) und die Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL). Die einseitige Fixierung des geplanten Arzneimittelversorgungsstärku…
Dr. Ivana Nikic vom Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften (CIN) der Universität Tübingen hat sich erfolgreich um eine Nachwuchsgruppe im Rahmen des Emmy Noether-Programms der DFG beworben. Sie wird die Fördersumme von 1,3 Millionen Euro über fünf Jahre verwenden, um ihre Fo…
Um Mikroverunreinigungen aus dem Abwasser zu entfernen, stattet die Schweiz in den kommenden Jahren rund hundert Kläranlagen mit einer zusätzlichen Reinigungsstufe aus. Das Verfahren der Wahl ist oft die Behandlung mit Ozon. Ist das Abwasser stark mit Bromid verschmutzt, entsteht bei der Ozonung …
Schon lange hegten Mikrobiologen den Verdacht, dass es diesen kleinen Gesellen geben muss. Doch gefunden haben sie ihn nicht – bis jetzt: Die Mikrobe, die sowohl Methan als auch Eisen „frisst“. Forscher vom Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie und der niederländischen Radboud Universität …
Eine interdisziplinäre Forschergruppe der Universitäten Regensburg, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und TU Braunschweig hat eine neuartige Methode entwickelt, mit der sich Biomoleküle einfach und effizient auf ihre mechanischen Eigenschaften untersuchen lassen.
Für Biologen zählen…
Rund fünf Millionen Beschäftigte in der Europäischen Union sind bei ihrer Arbeit Isocyanaten ausgesetzt. Diese Chemikalien finden sich beispielsweise in flüssigen Lacken, Klebern oder Bauschäumen. Gelangen Isocyanate auf die Haut oder in den Atemtrakt können sie Allergien auslösen. Obwohl es spez…
Schon lange hegten Mikrobiologen den Verdacht, dass es diesen kleinen Gesellen geben muss. Doch gefunden haben sie ihn nicht – bis jetzt: Die Mikrobe, die sowohl Methan als auch Eisen „frisst“. Forscher vom Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie und der niederländischen Radboud Universität …
Eine interdisziplinäre Forschergruppe der Universitäten Regensburg, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und TU Braunschweig hat eine neuartige Methode entwickelt, mit der sich Biomoleküle einfach und effizient auf ihre mechanischen Eigenschaften untersuchen lassen.
Für Biologen zählen…