Die österreichischen Archive sind mit etwa 1,5 Millionen Büchern und Dokumenten prall gefüllt. Doch rund 80 Prozent des kulturellen Erbes, das zwischen 1850 und 1950 entstanden ist, könnten buchstäblich zwischen den Fingern zerbröseln. Denn in diesen 100 Jahren wurde Alaun als Hilfsmittel in der …
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Eine Körpergewebeprobe in ihrer mengenmäßigen Zusammensetzung zu bestimmen, ist nichts woran Wissenschaftler scheitern. Die moderne Massenspektrometrie macht es möglich. Allerdings liefert bislang unterschiedliche Analysesoftware teilweise verschiedene Ergebnisse. Ein internationales Forscherteam…
Viele Wissenschaftler richten derzeit ihr Forschungsinteresse auf eine Klasse von Kohlenstoff-Verbindungen, die für die gezielte Veränderung von Oberflächen und für die Steuerung katalytischer Reaktionen wichtig sind. Über das Verhalten dieser Moleküle, Carbene genannt, ist jedoch wenig bekannt. …
Sind Futtermittel mit potenziell gesundheitsschädlichen Stoffen wie Per- und Polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS)/Per- und Polyfluorierten Chemikalien (PFC) aus der Umwelt kontaminiert, können diese Substanzen auf Lebensmittel wie Fleisch, Milch oder Eier übergehen. Am BfR werden derzeit comput…
Im Rahmen ihrer Bemühungen um eine offene Risikobewertung wird die EFSA die Rohdaten freigeben, die bei der jüngsten EU-Sicherheitsbewertung von Glyphosat verwendet wurden.
Im Nachgang zu einem Antrag auf Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten werden die Informationen einer Gruppe von Abgeord…
Für ihre bahnbrechenden Arbeiten zum Design und zur Herstellung molekularer Maschinen haben Prof. Jean-Pierre Sauvage, Prof. Sir J. Fraser Stoddart und Prof. Bernard L. Feringa den diesjährigen Nobelpreis in Chemie erhalten. Prof. Feringa ist Fellow des Institute for Advanced Study der Technische…
Auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Hendricks hat das Kabinett am 28. September 2016 die „Verordnung zur Neuregelung nationaler Vorschriften über das Inverkehrbringen und die Abgabe von Chemikalien“ beschlossen. Damit ist ein weiterer Schritt zur Neufassung der nationalen „Verordnung über Ve…
Immer mehr Sicherheitsbauteile bestehen aus Kunststoffen. Im täglichen Gebrauch müssen sie nicht nur aggressiven Medien standhalten, sondern auch hohe mechanische Lasten ertragen. Die Frage, wie beständig – und wie sicher – diese Kunststoffe dabei sind, untersucht das Fraunhofer-Institut für Betr…
Die Analyse von Atomspektren ist von grundlegender Bedeutung für das Verständnis der Struktur der Atome. Bislang waren die schwersten Elemente für Untersuchungen mit optischer Spektroskopie nicht zugänglich, da sie weder in der Natur vorkommen noch in wägbaren Mengen künstlich erzeugt werden könn…
Eine neue chemische Reaktion zu entdecken, das ist zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Oldenburg gelungen. Doktorandin Irina Geibel und Studentin Anna Dierks entdeckten einen bisher unbekannten Weg, Lactone herzustellen. Diese auch natürlich vorkommenden chemischen Verbindungen sin…