Luftverschmutzung kann zu oxidativem Stress und negativen Auswirkungen auf die Gesundheit wie Asthma und andere Atemwegserkrankungen führen. Die zugrunde liegenden chemischen Prozesse sind bisher jedoch nicht gut charakterisiert. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz, Deuts…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Chemische Reaktionen auf Oberflächen können zu neuen chemischen Verbindungen führen, die bisher in Lösung nicht synthetisiert wurden. Die Ausgangs-, Zwischen- und Endprodukte lassen sich dabei mithilfe eines hochauflösenden Rasterkraftmikroskops genau analysieren. Dies zeigen Wissenschaftler des …
Das Team konnte mittels Computertomographie die Zuckerkonzentration in den Wachszellen messen, ohne die sensitiven Mechanismen des Bienenvolkes zu stören. Dabei entdeckten sie, dass Bienen verschiedene Techniken verwenden, um Honig zu reifen.
Honigbienen sammeln Nektar von Blumen und konzentr…
Als Anlage zu den Gutachten der Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter werden in der Regel Fotos beigefügt, um die untersuchten Objekte eindeutig, dauerhaft und gerichtsfest zu dokumentieren. Dies können beispielsweise Abbildungen der Verpackung oder vorgefundene Fremdkörper wie Glassplitter,…
Sonne und Wind sollen in Zukunft den Löwenanteil unserer Energie liefern. Die unstete Natur dieser erneuerbaren Energiequellen richtet den Fokus der aktuellen Forschung immer mehr auf effiziente Speichertechnologien. Wie die Energiequellen selbst sollen sie umweltfreundlich und bezahlbar sein. Di…
Rubotherm entwickelt und produziert Messgeräte für Thermogravimetrie und Sorptionsmessungen für die industrielle und akademische Forschung. Anwendung finden die Messgeräte in der Chemie, Materialwissenschaft und Verfahrenstechnik. Die Rubotherm Geräte basieren auf der patentierten Magnetschwebewa…
Es muss vor 4 oder 4,5 Milliarden Jahren geschehen sein. Bloß unbelebte Materie gab es damals auf der Erde. Doch irgendwann zu dieser Zeit bildeten sich aus kleineren chemischen Verbindungen größere organisierte Strukturen, die sich selbst vervielfältigen konnten. Die ersten Vorstufen des Lebens waren…
Eine Forschergruppe um Prof. Dr. Andreas Daiber von der Universitätsmedizin Mainz hat neue Nebenwirkungen des organischen Nitrats Nitroglyzerin aufgedeckt. Diese könnten die Prognose der behandelten Patienten nachhaltig beeinflussen. Wie die aktuelle Mainzer Studie zeigt, führt eine mehrtägige Be…
Während der Zellteilung müssen die Chromosomen gleichmäßig auf die beiden entstehenden Tochterzellen aufgeteilt werden. Dazu wird von jedem Chromosom eine Kopie angefertigt, die mit dem Original an einer Stelle verbunden bleibt, bis als Mikrotubuli bezeichneten Proteinstränge die Chromosomenpaare…
Professor Niels de Jonge wird von der European Microscopy Society (EMS) für seine aktuelle Forschung im Bereich Elektronenmikroskopie von Proben in Flüssigkeit geehrt. Auf der European Microscopy Conference 2016 nimmt er heute in Lyon, Frankreich, den mit 3000 Euro dotierten Life Science Award en…