Eigentlich liebt Ignicoccus hospitalis es warm. Zu den Archaeen gehörend, einer urtümlichen einzelligen Lebensform neben Bakterien und Lebewesen mit Zellkern, fühlt es sich am wohlsten in heißen unterseeischen Vulkanquellen vor Island, bei Temperaturen knapp unter 100 Grad. Im Namen der Forschung…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Neuartige Verbindungen der Hauptgruppenelemente, so genannte „ansa-Verbindungen“, stehen im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens in der Anorganischen Chemie der Universität des Saarlandes von André Schäfer, in der Anorganischen Chemie der Universität des Saarlandes, das in das Emmy-Noether-Program…
Medizinprodukte, Verpackungen und Lebensmittel lassen sich sicher und effizient durch Elektronenstrahlen sterilisieren. Fraunhofer-Forscher wollen künftig mit beschleunigten Elektronen auch Gewebetransplantate von Keimen befreien und zudem die Eigenschaften des biologischen Materials verändern.
…
Vitamin B6 spielt eine wichtige Rolle im menschlichen Organismus. So trägt es unter anderem zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Die empfohlene Tagesmenge liegt bei Kindern (1-14 Jahre) zwischen 0,4 und 1,4 Milligramm, bei Jugendlichen und Erwachsenen – abhängig von Alter und Geschlecht – z…
Die Nachweismöglichkeiten für Chemikalien in Alltagsprodukten, wie Flammschutzmittel und Weichmacher, werden weiter verbessert. Die dafür notwendigen Methoden entwickeln das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt gemeinsam mit dem Verband der Chemischen Industrie (VCI). Die drei Institut…
Sogenannte Barcodes (Strichcodes) sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob auf Lebensmitteln oder anderen Gebrauchsgegenständen, allein beim Einkaufen sparen sie viel Zeit. Denn durch den Scan, also das Einlesen an der Kasse, bleibt das müßige und zeitaufwendige Eingeben des Artikels erspar…
Westafrika ist im Wandel. Rapide wachsende Bevölkerungen, massive Urbanisierung, komplexe meteorologische Einflüsse, unkontrollierter Waldabbau und kaum kontrollierte Luftverschmutzung verändern die Zusammensetzung der Atmosphäre und beeinflussen damit Niederschläge, Wetter und Klima. Was für Fol…
Lebensmittelallergien nehmen seit Jahren zu. Für Patienten gibt es derzeit nur eine Lösung: das Vermeiden der allergieauslösenden Produkte. Fraunhofer-Forscher leisten einen wichtigen Beitrag zum Verbraucherschutz – sie entwickeln Verfahren, um die allergenen Substanzen in Nahrungsmitteln gezielt…
Es gibt bereits zahlreiche Bereiche, in denen Biokunststoff als nachhaltiges Alternativmaterial zum Einsatz kommt. Etwa in Verpackungen oder als Mulchfolien. Auf Basis der vor kurzem gestarteten Projekte Bioshoreline und BioFlooring könnten in Zukunft zwei weitere Produkte hinzukommen: Fraunhofer…
Weltweit sind Seen, Flüsse und Küstengewässer durch hohe Nährstoffeinträge bedroht. Zu einem Überangebot (Eutrophierung) führen etwa Nitrat oder Phosphate aus Abwässern oder Düngemitteln. Die Folge: Algen – und mit diesen auch Cyanobakterien (Blaugrünalgen) – wachsen unkontrolliert und können Gif…