Die Rückgewinnung von Gold und anderen Edelmetallen aus Elektronikschrott wie zum Beispiel Mobiltelefonen hat immenses Potenzial, ist aber noch merklich unterentwickelt. Nun haben britische und amerikanische Wissenschaftler eine einfache und ungiftige Chemikalie identifiziert, die aus einer Metal…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Mit Hilfe von DESYs Forschungslichtquelle PETRA III haben Wissenschaftler ein jahrzehntealtes Rätsel der Kunstgeschichte gelöst: Das Team um Dr. Geert Van der Snickt von der Universität Antwerpen entschlüsselte die Natur von mysteriösen weißen Flecken auf dem berühmten Gemälde „Der Schrei“ des No…
Biophysiker der Freien Universität Berlin und der Ruhr-Universität Bochum haben eine Methode entwickelt, mittels derer der Mechanismus der natürlichen Wasserstofferzeugung verstanden werden kann. In den dafür verantwortlichen Enzymen kann der sogenannte katalytische Kofaktor – der „Motor“ der Was…
Wissenschaftler um Georg Jacob von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben ein Ionenmikroskop entwickelt, das nur mit exakt einem Ion pro Bildpixel arbeitet. Zur Demonstration dieses Mikroskops zeigten die Forscher Bilder von perforierten Objekten in Nanometer-Auflösung. Ionen und El…
Die Internationale Norm ISO 45001 „Arbeitsschutzmanagementsysteme – Anforderungen mit Leitlinien zur Anwendung“ wird voraussichtlich frühestens im Juni 2017 erscheinen. Es ist wahrscheinlich, dass der aktuell vorliegende Norm-Entwurf grundlegend überarbeitet wird. Nach Veröffentlichung des Norm-E…
Mohnbrötchen, die unter Verwendung von Mohnsaat aus Australien hergestellt werden, können Morphin und Thebain in bedenklich hohen Konzentrationen enthalten. Vier Proben Mohnbrötchen wurden wegen sehr hoher Morphingehalte als nicht sicher beanstandet. Auch Thebain war in bedenklich hohen Konzentra…
Einige der schnellsten Prozesse in unserem Körper laufen in Proteinen ab, die durch Licht angeregt werden. So sorgt das Protein Rhodopsin dafür, dass unsere Augen ihre sich laufend verändernde Umgebung schnell erfassen können. Freie-Elektronen-Röntgenlaser wie der SwissFEL am Paul Scherrer Instit…
Der Verbrauch an Arzneimitteln steigt in Österreich von Jahr zu Jahr, täglich sind es mehr als zwei Tonnen. Mehr als 13.000 verschiedene Medikamente sind hierzulande zugelassen. Auch die Palette der enthaltenen Wirkstoffe wird immer größer – und diese hinterlassen Spuren. „Mit unserer Studie möch…
Den lebenswichtigen Cocktail aus Wasser und Mineralstoffen flößen sich Pflanzen mit ihren Wurzeln ein. Dieses gewundene Organ gibt nicht nur Halt im Boden – die feinen Haarwurzeln wachsen sogar aktiv in Bodenzonen hinein, wo der Quell an Nährstoffen besonders reich sprudelt. Pflanzen entnehmen di…
Je genauer wir Krankheitserreger kennen, desto gezielter können wir sie bekämpfen. Das sagt Prof. Adam Lange vom Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie Berlin (FMP) mit Blick auf seine Arbeit der letzten fünf bis zehn Jahre. Lange und seine Abteilung für Molekulare Biophysik haben neue Fes…