Die ASTM (American Society for Testing and Material) hat die Methode D8045 für die Bestimmung der Säurezahl (AN) in Rohöl und Erdölprodukte veröffentlicht. Die neue Methode beschreibt die thermometrische Titration und wurde von Branchenführern zusammen mit Metrohm und dem 859 Titrotherm Titrator …
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Facebook, Xing und andere Web-2.0-Anwendungen verschärfen die Aufforderung zur Eigenverantwortung im Job, auch die Tendenz zur Selbstvermarktung verstärkt sich, zeigen Untersuchungen der LMU-Soziologin Tanja Carstensen.
„Soziale Medien bringen eine neue Dynamik in den Wandel der Arbeitswelt, d…
Biomaterialien spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von künftigen Hochleistungswerkstoffen. Vorbilder aus der Natur wie die Muschelschale sind richtungsweisend für chemische Herstellungsverfahren, wegen ihrem komplexen chemischen Aufbau aber häufig noch unerreicht. Chemikern der Univer…
Vertreter der Mikrotechnikbranche in Deutschland rechnen nicht damit, dass der Brexit spürbare Auswirkungen auf ihre Branche haben wird. Zwei Drittel der Unternehmer und Forscher, die der IVAM Fachverband für Mikrotechnik im Rahmen des IVAM Executive Panel befragt hat, meinen, der Brexit werde de…
Das Phosphat-Ion ist in den auf der Erde gängigen Phosphatmineralien nahezu unlöslich und inaktiv. Wie also ist es in die vermutlich ersten Bausteine des Lebens gelangt, die Ribonucleotide, aus denen die RNA aufgebaut ist? Amerikanische und spanische Forscher haben nun realistische Bedingungen id…
Den Einfluss von Chemotoxizität auf die Entwicklung des Menschen testen, ohne dabei auf Tierversuche zurückgreifen zu müssen: Um diesem Ziel ein Stück näher zu kommen, entwickeln die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ein neues in-situ Test…
Graphen gilt als eines der vielversprechendsten neuen Materialien. Es defektfrei und kostengünstig herzustellen, ist für Wissenschaftler weltweit jedoch nach wie vor eine große Herausforderung. Chemikern der FAU ist es nun erstmals gelungen, defektfreies Graphen direkt aus Graphit herzustellen.
…
„Saurer Regen“ und „Waldsterben“ – diese Schlagworte waren zu Beginn der 1980er Jahre in allen bundesdeutschen Medien präsent und förderten die öffentliche Aufmerksamkeit für die Folgen einer zunehmenden Luft- und Wasserverschmutzung. Vor allem Wälder im Norden und Osten Bayerns litten unter den …
Mikrowellenstrahlung nutzen, um Materialien und kleinste Bauteile zu vermessen und hinsichtlich ihrer Eigenschaften zu charakterisieren: Diesem neuen langfristigen Forschungsthema widmet sich die Abteilung Mikrorobotik und Regelungstechnik (AMiR) im Department für Informatik der Universität Olden…
Einige Schwimmfarne können in kurzer Zeit große Mengen Öl aufnehmen, denn ihre Blätter sind zugleich stark wasserabstoßend und in hohem Maße ölabsorbierend. Eine Forschergruppe des KIT hat gemeinsam mit Kollegen der Universität Bonn herausgefunden, dass die Wasserpflanze die ölbindende Eigenschaf…