Das Metall Gallium hat schon lange das Interesse der Wissenschaftler auf sich gezogen. Besonders wegen seiner Wandlungsfähigkeit: Obwohl Gallium unter normalen Umständen flüssig ist, kann es im Nanobereich auch feste Formen annehmen. Dieser Phasenübergang stand im Fokus der JKU-Forschung, die gem…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Sonne, Salzwasser und Kohlendioxid – mehr brauchen die Cyanobakterien der Firma Algenol Biofuels nicht, um Ethanol herzustellen. Und dabei sind sie wesentlich effektiver als andere Biokraftstoff-Lieferanten. Die erste Pilotanlage läuft bereits.
Sie hängen in dichten Reihen, Tausende durchsicht…
Die Norm, die die allgemeinen Anforderungen an die Kompetenz von Prüf – und Kalibrierlaboratorien festlegt, befindet sich in der Revision. Der zweite Entwurf (CD2) wurde bereits diskutiert, der Draft International Standard (DIS) ist in Vorbereitung. Im deutschen Normengremium, das an der Gestaltu…
„Grundsätzlich gibt es heute zwei Typen von Detektoren für Infrarotstrahlung“, erklärt der Elektrotechniker Prof. Gottfried Strasser, Leiter des Zentrums für Mikro- und Nanostrukturen an der TU Wien. „Thermische Detektoren, die auf Wärme reagieren, und photonische Detektoren, in denen die einfall…
Sommerzeit ist Keimzeit: Mit steigenden Temperaturen steigt auch die Anzahl der bakteriellen Erkrankungen. Im vergangenen Jahr sind allein in Deutschland dem zuständigen Robert Koch-Institut 13.823 Salmonellen-Infektion und 70.190 Campylobacter-Infektionen gemeldet worden. Beide Keime sind typisc…
Physikern der Universität Basel ist es erstmals gelungen, mithilfe eines Rasterkraftmikroskops einem Silberkatalysator bei der Arbeit zuzusehen. Aus den Beobachtungen während einer sogenannten Ullmann-Reaktion können die Forscher deren Energieumsatz berechnen und die Katalyse damit möglicherweise…
Pharmazeutiker, Biotechnologen, Zellbiologen und Gentechniker müssen mit minimalen Flüssigkeitsmengen präzise arbeiten. Ein Tröpfchen zu viel oder zu wenig kann zu extremen Abweichungen des Endprodukts führen – unter Umständen mit verheerenden Nebenwirkungen für den Nutzer. Der chinesische Wissen…
Alle Lebensformen der Erde pflanzen sich durch Teilung fort. Wenn sich Zellen teilen, müssen sie sicherstellen, dass ihre Nachkommen alle lebenswichtigen Inhalte erben. Am wichtigsten ist die korrekte Aufteilung und Weitergabe der genetischen Information, der DNA. Wenn bei diesem Schritt Fehler p…
Die Entwicklung technischer Lösungen für den Gewässerschutz gehört zu den fachlichen Schwerpunkten des Kompetenzzentrums für Energie- und Umweltsystemtechnik (ZEuUS) der TH Mittelhessen. Zurzeit arbeitet ein Team der Hochschule, das von Prof. Dr. Ulf Theilen geleitet wird, an einem hessischen Pil…
Das Umfüllen von Flüssigkeiten in Behälter verschiedener Größe gehört in vielen Branchen und Betrieben zu den täglichen Arbeitsaufgaben. Gerade wenn es sich um gefährliche Stoffe handelt, soll die Flüssigkeit in das Behältnis und nicht die Gesundheit der Beschäftigten gefährden. Die Bundesanstalt…