Wissenschaftler der Freien Universität haben im Rahmen einer Forschungsstudie die Wirkung synthetischer Peptide untersucht. „Unsere Forschung hat erstmals aufgezeigt, dass vom Forschungszentrum Borstel entwickelte Peptide eine sehr gute antientzündliche Wirkung in verschiedenen Zelltypen der mens…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Das Deuteron ist kleiner, als bisherige Messungen ergeben haben. Ein Deuteron ist ein sehr einfacher Atomkern, bestehend aus nur einem Proton und einem Neutron, also je einem der beiden Bausteine von Atomkernen. Eine internationale Kooperation von Fors…
Lithium-Ionen-Akkus könnten ihre Kapazität um das Sechsfache erhöhen, wenn ihre Anode statt aus Graphit aus Silizium bestünde. Ein Team vom HZB-Institut für weiche Materie und funktionale Materialien hat erstmals detailliert beobachtet, wie Lithium-Ionen in Silizium einwandern. Ihre Arbeit zeigt,…
Forscher an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) haben eine neue Methode entwickelt, um die 3-dimensionale Orientierung von Mikro- und Nano-Kristallen in komplexen Materialien abzubilden.
Mikro- und nanokristalline Materialien sind nicht nur in der Natur allgegenwärtig (Holz, Knochen…
In Fusionsexperimenten sollen die Atomkerne der Wasserstoffvarianten (Isotope) Deuterium und Tritium zu Heliumkernen verschmolzen werden, um dabei große Mengen Energie zu gewinnen. Diese Fusion findet nur unter extremen Bedingungen statt, die nur unter größtem Aufwand erzeugt werden können.
P…
Kraftstoffadditive wie Isooktan werden bisher aus Erdöl hergestellt. Im Auftrag des französisch-deutschen Unternehmens Global Bioenergies stellt das Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna in Kürze biobasierte Zusatzstoffe für Benzin her. Ausgangsstoff ist Bio-Isob…
Wer im Sommer ohne Sonnenschutz in der Sonne badet, riskiert einen Sonnenbrand. Doch Sonnenstrahlen können die Haut nicht nur direkt schädigen. Manche Substanzen in Arzneimitteln oder Kosmetika, aber auch in Heilpflanzen wie Johanniskraut oder Pflanzenextrakte wie Bergamottöl, können toxisch auf …
Human- und tierpathogene Keime vermehren sich nicht in Biogasanlagen. Vielmehr kommt es zu einer Reduktion und Hemmung von Schaderregern durch den Fermentationsprozess. Diese Ergebnisse finden sich als zentrale Aussagen im Abschlussbericht zu einem aktuellen, vom Bundesministerium für Ernährung u…
Ist das Elektron drin, geht im künstlichen Atom das Licht aus: Die Physiker Annika Kurzmann und Dr. Martin Geller vom Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) konnten einzelne Elektronen dabei beobachten, wie sie blitzschnell in winzige Strukturen eindringen. Auch …
Rasterkraftmikroskope machen die Nanostruktur von Oberflächen sichtbar. Ihre Sonden tasten das Untersuchungsmaterial dazu mit feinsten Messnadeln ab. Am KIT ist es nun gelungen, den Messnadeln eine maßgeschneiderte Form zu geben. So kann eine passende Messspitze für jede Messaufgabe hergestellt w…