Die Hohenstein Institute in Bönnigheim und das Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart (mit seinem Institutsteil BioCat in Straubing) geben den Start eines interdisziplinären Forschungsvorhabens bekannt, welches auf Grundlage natürlicher Proteine eine neuar…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten stand lange Zeit als Ziel im Mittelpunkt des Arbeitsschutzes – kurz gesagt, es ging vornehmlich um Schadensbegrenzung. Das änderte sich mit dem Inkrafttreten des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) am 7. August 1996. Ab sofort galt ein neues Leitbild: …
Wissenschaftler der Universität Basel haben Nanopartikel entwickelt, die als Kontrastmittel in der Magnetresonanztomographie zum Einsatz kommen können. Im Unterschied zu herkömmlichen Substanzen bieten die neuartigen Nanopartikel rund zehnfach höheren Kontrast und besitzen das Potenzial, auf unte…
Die micro-biolytics GmbH aus Esslingen am Neckar hat ein System entwickelt, das die lückenlose Kontrolle von flüssigen Substanzen bei der Arznei- und Lebensmittelproduktion ermöglicht. Dazu werden auf Basis der patentierten AquaSpec-Technologie Flüssigkeiten digitalisiert. Die gewonnenen Daten in…
Zu alarmierenden Ergebnissen kommt die Untersuchung von Mikroplastik im Sediment von Elbe, Weser, Trave, der Boddengewässer und der Nord- und Ostsee: Mikroplastik bindet deutlich mehr Schad- und Giftstoffe im Sediment als bisher vermutet. Die kleinen Plastikteilchen sind um das Drei- bis Vierfach…
Im Institut für Polymerforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) entwickeln die Wissenschaftler maßgeschneiderte Membranmaterialien auf Grundlage thermisch umgelagerter Polymere. Kürzlich gelang es damit den Forschern die Membranen statt bei 450 Grad Celsius bei 250 Grad herzustellen. Ein D…
Ob beim Aufbau von Knochen, Muschelschalen oder Korallen, Lebewesen sind wahre Meister der Kristallisation. Im Labor ist diese erstaunliche Präzision bisher nicht nachzuahmen. Die Vorgänge und oft auch der genaue Aufbau der Biomineralien sind noch weitgehend unerforscht. Ein internationales Team …
Langgestreckte Fasern (Fibrillen) des Beta-Amyloid-Proteins bilden die typischen senilen Plaques im Gehirn von Alzheimer-Patienten. Einem europäischen Forscherteam ist es jetzt zeitgleich mit einem US-amerikanischen Team gelungen, die Struktur des für die Krankheit bedeutendsten Beta-Amyloid-Pept…
Die MicroVials GmbH aus Thüringen übernimmt zum 1. August die Vermögenswerte der insolventen Altenfelder Glastechnik GmbH. Einen entsprechenden Kaufvertrag hat Volker Reinhardt, Insolvenzverwalter der Altenfelder Glastechnik, mit den Verantwortlichen von MicroVials unterzeichnet. Über Vertragsdet…
Im Laufe des Alterns und durch verschiedene Krankheiten wie Diabetes oder Krebs verändern sich Proteine im Körper – zumeist durch ungewünschte Reaktionen mit verschiedenen Stoffwechselprodukten wie z.B. Methylglyoxal. Ein Team um Maria Matveenko und Christian F. W. Becker vom Institut für Biologi…