Rasante Entwicklungen und vielfältige Lösungen – der bundesweite Businessplan-Wettbewerb von Science4Life ist ein Pulsmesser für das hochtechnologische Gründungsgeschehen in den Life Sciences und der Chemie. 128 Gründerteams aus ganz Deutschland, Österreich und Luxemburg nahmen am Science4Life Ve…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Synapsen und ihre molekularbiologischen Details sind eigentlich zu klein für eine Untersuchung mit dem Lichtmikroskop. Forschende der Uni Freiburg haben nun aber eine Methode angewendet, dank der man trotzdem einzelne Proteine bei den Verbindungen der Nervenzellen „sehen“ kann. Das eröffnet neue …
Mit einer neuen Mikroskop-Technologie lassen die Wiener Forscher vom Gregor Mendel Institut und den Vienna Biocenter Core Facilities international aufhorchen: FBi (Fluorescence emission Brillouin scattering imaging) wurde in Wien entwickelt und zum ers…
Die Sonne ist eine saubere und unerschöpfliche Energiequelle. Sie hat das Potenzial, die Herausforderungen einer zukünftigen Energieversorgung nachhaltig zu lösen. Allerdings gibt es dabei noch ein großes Problem: Die Sonne scheint nicht immer und ihre Energie lässt sich schwer speichern. Forsche…
Kohlekraftwerke als konventionelle Energiequellen sind essenziell zur Sicherstellung der Energieversorgung. Doch aufgrund ihres hohen CO2-Austoßes gibt es großen Handlungsbedarf, um die Energiegewinnung effizienter und umweltverträglicher zu gestalten. Das Center of Device Development CeDeD des F…
Kommunale Kläranlagen haben jährlich knapp zwei Millionen Tonnen trockenen Klärschlamm zu entsorgen. Er enthält lebensnotwendiges Phosphor, das sich mit dem neuen Verfahren der Hohenheimer Agrartechnologin Prof. Dr. Andrea Kruse schadstofffrei und kostengünstig aus dem Schlamm für Dünger gewinnen…
Das Proton (H+), der positiv geladene Kern des Wasserstoffatoms, nimmt eine zentrale Rolle bei vielen Vorgängen in der Natur ein. In flüssigem Wasser wird der Transport von elektrischer Ladung durch die Bewegung von Überschuss-Protonen dominiert während die Bewegung von Protonen durch Zellmembran…
Natürlicher Talk entsteht durch Metamorphose unter Felsgestein in Millionen von Jahren. Laborprozesse können diesen Prozess stark abkürzen und führen überdies zu einem hochreinen Produkt. Ein französisches Forscherteam stellt ein Verfahren zu Synthesetalk vor, mit dem man in wenigen Sekunden zu N…
Erstmals konnte der Arbeitskreis Organische Chemie unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Paradies, Universität Paderborn, die chemische Reaktion von sogenannten „frustrierten Lewis-Paaren“ genau vermessen.
In der Industrie können frustrierte Lewis-Paare zur Addition von Wasserstoff, der Hydrier…
Bekannt sind sie als Schadstoffe, die zum Beispiel in der Industrie als Entfettungsmittel oder in der chemischen Reinigung von Textilien Verwendung finden und schließlich ins Grundwasser gelangen: halogenorganische Verbindungen wie Perchlorethylen und Trichlorethen. Flüchtige Verbindungen aus die…