Bei der Pasteurisierung werden Keime in flüssigen, pastösen oder hochviskosen Lebensmitteln durch eine kurzzeitige Erwärmung abgetötet. Die so bearbeiteten Produkte – wie etwa Pürees, Joghurt oder Quark – lassen sich auf diese Weise haltbar machen. Für die Erhitzung gibt es unterschiedliche Metho…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Mit einer Oberfläche wie bei Pflanzen können Solarzellen mehr Licht aufnehmen und damit mehr Strom erzeugen. Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) reproduzierten die epidermalen Zellen von Rosenblütenblättern, die eine besonders starke Antireflexwirkung besitzen, und integrierte…
Nanokapseln schützen empfindliche Produkte in Kosmetika und Lebensmitteln, bringen Pharma-Wirkstoffe gezielter zum Einsatz, etwa indem diese im Körper erst unter bestimmten Bedingungen freigesetzt werden, und sind auch sonst von großem Interesse. Schweizer Wissenschaftler stellen in der Zeitschri…
Giftiges Arsen sammelt sich bei Pflanzen zunächst im Zellkern. Das zeigt eine Röntgenuntersuchung der Wasserpflanze Raues Hornblatt (Ceratophyllum demersum) an DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III. Schon bei vergleichsweise geringer Konzentration überschwemmt das Arsen auch die Vakuole, einen mit F…
Forscher des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie am Center for Free-Electron Laser Science und des Hamburg Centre for Ultrafast Imaging (CUI) unter der Leitung von Melanie Schnell haben die komplexe Konformationslandschaft eines duftenden Biomoleküls entschlüsselt. Die Erken…
Forscher am Fraunhofer Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF entwickeln hochempfindliche Diamantsonden als Basis für neuartige Quantensensoren. Diese sind in der Lage, kleinste magnetische Felder im Nanometer-Bereich zu identifizieren. In Zukunft sollen die Sonden zur Qualitätskontrolle vo…
Anlässlich des „9th Global Symposium on Millimeter-Waves (GSMM 2016) / 7th ESA Workshop on Millimetre-Wave Technology and Applications“ erhielten Wissenschaftler des IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik, der Humboldt-Universität zu Berlin und des Deutschen Zentrums für Luft- und …
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts DSMZ haben eine extrem zeitsparende Variante des Immunoassays entwickelt. Während bei einem klassischen ELISA die Resultate erst nach bis zu zwei Tagen vorliegen, liefert die neue „B-Fast ELISA“-Methode sichere Ergebnisse bereits nach etwa zwei Stunden. Trotz…
Europol geht davon aus, dass mittlerweile mehr als ein Viertel aller auf dem Markt erhältlichen Pestizide gefälscht sind. Und die FDA schätzt, dass weltweit mehr als 10 Prozent der Arzneimittel Fälschungen sind. Gefälscht wird heutzutage fast alles. Mit dem Smartprobe Analyzer oder dem MasterLab …
Viren schleusen ihre Erbsubstanz in unsere Zellen ein. Wie das funktioniert, lässt sich nun an der TU Wien mit einer neuen Kombination von Analysemethoden untersuchen. Schnupfenviren verursachen uns Ärger, indem sie in unsere Zellen eindringen und dort die RNA aus ihrem Inneren in das Cytoplasma …