Vitamine, Medikamente, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel und Polymere – viele davon ließen sich in Zukunft auch aus Holzabfällen herstellen. Und zwar mindestens so wirtschaftlich, umweltschonend und sicher wie derzeit aus Erdöl. Dies zeigte ein internationales Forscherteam unter der Leitung von…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Zahlreiche Anwendungen in Forschung, Analytik und Industrie benötigen ein zuverlässiges Hoch- oder Ultrahochvakuum. Pfeiffer Vacuum hat mit der neuen Turbopumpe HiPace 300 H die derzeit kompressionsstärkste Turbopumpe in der Saugvermögensklasse von 300 l/s auf den Markt gebracht. Mit einem Kompre…
Was man bisher für Proteincluster auf Zelloberflächen hielt, ist in Wahrheit oft lediglich eine Mehrfachzählung. Eine Methode der TU Wien kann beides nun unterscheiden.
Mit Licht kann man keine Strukturen abbilden, die kleiner sind als die halbe Wellenlänge – zumindest dachte man das für lang…
Eine internationale Forschergruppe unter Führung des KIT nutzt den Effekt, dass sich chemische Reaktionen durch die Bestrahlung mit Licht in Gang setzen lassen, um Reaktionsprozesse durch Licht gezielt an- oder auszuschalten. So lassen sich aus denselben Ausgangsstoffen wechselweise verschiedene …
Schwarze Kunststoffe, wie man sie von Armaturenbrettern kennt, lassen sich mit optischen Verfahren nur schwer gemäß des Kunststofftyps sortieren. Aufgrund ihres Absorptionsverhaltens sind sie für die gängigen Analysesysteme schlichtweg unsichtbar. Eine neue Technologie von Fraunhofer-Forschern ka…
Wärmestrahlung direkt und mit hoher Effizienz in elektrische Energie umzuwandeln, bezeichnet man als Thermophotovoltaik. Hierfür haben die Hamburger Wissenschaftler der Technischen Universität Hamburg (TUHH), des Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) in Kooperation mit der kanadischen University of …
Im Forschungsprojekt „LightChEC“ der Universität Zürich arbeiten Empa-Wissenschaftler an einem neuartigen Verfahren zur künstlichen Photosynthese: an der Photokatalyse, die Wasser in einem rein chemischen Vorgang in Wasserstoff und Sauerstoff spaltet. Im Unterschied zu anderen Verfahren kommt sie…
Wissenschaftler des Berliner Fritz-Haber-Institutes der Max-Planck-Gesellschaft haben mit nationalen und internationalen Partnern eine neuartige Quelle für Terahertzstrahlung entwickelt. Somit wird es deutlich einfacher, diese Strahlung zu erzeugen, die sich gut zur Analyse weicher Materialien ei…
Viele Schüler kennen es aus dem Chemie-Unterricht: Wenn reines Natrium mit Wasser in Kontakt kommt, fängt es an zu brennen und explodiert. Denn Natrium will partout nicht in seinem elementaren Zustand bleiben und ist darum hoch reaktiv. Das gilt auch für alle anderen Metalle aus dem sogenannten s…
Spätestens wenn im fortschreitenden Jahr die ersten warmen Tage kommen, schlägt einem aus Gärten und öffentlichen Anlagen der allseits bekannte Grillgeruch entgegen. Für viele zählt das Grillen mit Holzkohle, die dem Grillgut einen charakteristischen Geschmack verleiht, zu den Höhepunkten der wär…