Enthält der Schafskäse auch Kuhmilch? Ist in der Rindersalami auch Schweinefleisch verarbeitet? Diese und andere Fragen zu Verfälschungen von Lebensmitteln tierischen Ursprungs stehen im Zentrum des am 6. Juni 2016 offiziell gestarteten Forschungsprojektes „Animal-ID“ des Bundesinstituts für Risi…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Zum 21. Mal vergibt das Hamburger Life Sciences Unternehmen in diesem Jahr seinen renommierten Forschungspreis. Die unabhängige Jury unter Vorsitz von Prof. Reinhard Jahn erkor Prof. Adrian Liston, Gruppenleiter am VIB Translational Immunology Lab, Universität Leuven, Belgien, zum Gewinner des Ep…
Röntgenaufnahmen mit atomarer Auflösung von einzelnen Biomolekülen zu machen ohne vorher Kristalle zu züchten – das gilt als der „Heilige Gral“ der Strukturbiologie. Denn Kristalle züchten kann extrem zeitaufwändig oder in manchen Fällen gar unmöglich sein. Die sogenannte Einzelpartikel-Abbildung…
Mikroorganismen können das Schwermetall Uran besser vertragen, wenn Glutathion vorliegt, ein aus drei Aminosäuren aufgebautes Molekül. Das haben Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Universität Bern jetzt nachgewiesen, indem sie den Wärmehaushalt von Zellen gena…
Das auf drei Jahre ausgelegte BMBF Verbundprojekt „OPTIMUS“, hat zum Ziel, einen Online-Nachweis von Mikroplastik und anderen Kontaminanten in strömendem Trinkwasser zu verwirklichen und diese damit zu identifizieren und analysieren. Der Verbund besteht dabei aus Unternehmen des Laserbaus und der…
In Mikrosystemen werden metallische Bauteile zunehmend durch solche aus kostengünstigen Polymeren ersetzt. Für die Dickenmessung von Polymeren gibt es nun erstmals die DIN-Norm 32567, die Methoden zur präzisen Messung der Dicke von Polymerschichten beschreibt, sowohl für optische als auch für tak…
Christoph Gerber, Gerd Binnig und Carl Quate werden für die Erfindung und Realisierung des ersten Rasterkraftmikroskops vor 30 Jahren mit dem Kavli-Preis für Nanowissenschaften ausgezeichnet. Mit der Entwicklung des Rasterkraftmikroskops (Atomic Force Microscope, AFM) haben die eine neue Ära in d…
Die trockensten Wüsten der Erde grenzen häufig an Ozeane. Gleichzeitig sind sie diejenigen Regionen mit einem großen Trinkwasserproblem. Sonnenlicht wiederum gibt es im Überfluss, mit dessen Hilfe aus dem salzigen Meerwasser zunächst Wasserstoff als solarer Energiespeicher erzeugt werden kann, au…
Genauer sind sie jetzt schon, aber noch nicht so zuverlässig. Daher haben optische Uhren, die schon einige Jahre lang als die Uhren der Zukunft gelten, die Cäsium-Atomuhren noch nicht als Grundlage für die SI-Basiseinheit Sekunde abgelöst. Das könnte sich aber ändern. Wissenschaftler der Physikal…
Vor einigen Monaten sorgte eine Entdeckung am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, für Aufregung: Daten aus mehreren Experimenten gaben Anlass zur Vermutung, dass es ein neues, noch unbekanntes Elementarteilchen geben könnte. Über die mögliche Beschaffenheit eines solchen Teilch…