Wasserstoff gilt als potenzieller Energieträger der Zukunft. Fraglich bleibt, wie man ihn in Masse produzieren soll. Bochumer Forscher haben ein jetzt wasserstoffproduzierendes Enzym im Reagenzglas nachgebaut, das genauso effizient arbeitet wie das Original und damit einen neuen Ansatz für ein in…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Injizierbare Biosensoren, die sich eins zu eins mit dem Körpergewebe verbinden, werden vielleicht eines Tages das klinische Labor ersetzen und uns stattdessen die Chemie unseres Körpers kontinuierlich im Sinne eines verbesserten persönlichen Wohlbefindens in Gesundheit und Krankheit zugänglich ma…
Antibiotika retten Leben. Doch wie lange noch? Der hohe Antibiotikagebrauch der vergangenen Jahrzehnte hat dazu geführt, dass immer mehr Bakterienstämme Resistenzen bilden. Mit fatalen Folgen: Allein in Europa sterben, so schätzt die Weltgesundheitsorganisation, jährlich rund 25.000 Menschen an I…
Wissenschaftliche Publikationen, an denen Wissenschaftler der Helmholtz-Gemeinschaft beteiligt sind, sollen der Allgemeinheit offen zur Verfügung stehen. Das sieht eine neue Open-Access-Richtlinie vor, die die Mitgliederversammlung der größten deutschen Forschungsgemeinschaft jetzt verabschiedet …
Egal ob in Metallkunde, Gemmologie (Edelsteinkunde) oder auch Elektrotechnik, die Anwendungsgebiete von Kristallen sind breit gefächert. Ein Team um Christos Likos von der Fakultät für Physik der Universität Wien hat nun in Zusammenarbeit mit dem National Institute of Standards and Technology (NI…
Gemeinsam mit dem Wehrwissenschaftlichen Institut für Werk- und Betriebsstoffe (WiWeb) arbeitet das Fraunhofer IKTS an der Verknüpfung von unterschiedlichen Sensoren und deren Messdaten zur Verbesserung der Aussagefähigkeit zerstörungsfreier Prüfverfahren. Durch diese Kombination von Ultraschall-…
Mit einer mikroskopischen Pollenanalyse kann man die botanische Herkunft von Blütenhonig bestimmen. Das gilt allerdings nicht für Honigtauhonig, auch bekannt als Wald-, Fichten- und Tannenhonig. Dr. Gertrud Lohaus, Professorin für Molekulare Pflanzenforschung/Pflanzenbiochemie an der Bergischen U…
Die bei der herkömmlichen Gefahrenbewertung vertretene Ansicht, dass „die Dosis das Gift macht“, impliziert eine stetige Wirkungszunahme über den gesamten Dosisbereich, d.h. eine monotone Dosis-Wirkungs-Beziehung. Bei einer nicht monotonen Dosis-Wirkungs-Beziehung hingegen könnte die Wirkung bei …
Viele Chemikalien in Kleingebinden, die außerhalb der EU hergestellt werden, können nicht ohne weiteres nach Deutschland importiert werden. Darauf weist jetzt die Frankfurter Abteilung für Arbeitsschutz und Umwelt beim Regierungspräsidium (RP) Darmstadt hin. Bei fast jeder Anfrage vom Zoll werden…
Nur grob die Hälfte des Sonnenlichtspektrums nutzen die derzeit gängigen Solarzellen aus kristallinem Silizium für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Auf der Suche nach effektiveren Systemen haben chinesische Wissenschaftler jetzt drei sulfidische Halbleitermaterialien zu eine…