Biofilme sind komplexe Lebensgemeinschaften aus Mikroorganismen und bestehen unter anderem aus Bakterien oder Algen. Sie übernehmen in aquatischen Ökosystemen, etwa als Nahrungsgrundlage, essenzielle Funktionen. Auch bei der Abwasserreinigung oder der Produktion von Biotreibstoffen spielen sie ei…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Frances Arnold erhält den Millenniumspreis der Technology Academy Finland (TAF) als Anerkennung für ihre bahnbrechende Forschungsleistung auf dem Gebiet der sog. gerichteten Evolution, bei der die natürliche Evolution nachgeahmt wird, um im Labor neue und bessere Proteine zu gewinnen. Diese Techn…
Wissenschaftler der Universität Koblenz-Landau und der ETH Zürich zeigen, dass zur Risikobewertung von Pestiziden ein weitaus weniger komplexes Box-Modell eine höhere Sicherheit für die Umwelt bieten kann als der von der EU verwendete FOCUS-Modellierungsansatz.
Ein Pflanzenschutzmittel darf in…
Erdgas als Rohstoff für Chemikalien zu nutzen, ist ein intensiv verfolgtes Ziel der chemischen Forschung. ETH-Wissenschaftler haben einen neuen Katalysator gefunden, mit dem Erdgasbestandteile einfach in einen Ausgangsstoff für komplexe chemische Verbindungen wie Polymere und Medikamente sowie fü…
Für die Stahlindustrie zeichnet sich womöglich ein Ausweg aus einem Dilemma ab, das besteht, solange Menschen Metall verarbeiten. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung in Düsseldorf präsentieren einen neuartigen metallischen Werkstoff, der gleichzeitig sehr fest und trotzdem…
Atomuhren sind die genauesten Uhren der Welt: Den Rekord hält derzeit eine Uhr, die in 20 Milliarden Jahren nur eine Sekunde abweicht. Wissenschaftler um die LMU-Physiker Peter Thirolf, Lars von der Wense und Benedict Seiferle haben nun erstmals einen seit 40 Jahren weltweit gesuchten Anregungszu…
Forscher des Max-Planck-Institutes Stuttgart haben winzige „Mikroroboter“ mit Eigenantrieb entwickelt, die Blei aus kontaminiertem Wasser entfernen oder organische Verschmutzungen abbauen können.
In Zusammenarbeit mit Kollegen in Barcelona und Singapur verwendete die Gruppe von Samuel Sanchez …
Terahertz-Wellen bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, sind bisher jedoch schwierig und nur eingeschränkt zu erzeugen. Wissenschaftler haben ein neuartiges Konzept zur Erzeugung dieser elektromagnetischen Strahlung realisiert. Ihr Emitter in Form einer dünnen Metallschicht kann das gesamte T…
Nach der Premiere der LABVOLUTION / BIOTECHNICA im Jahr 2015 positioniert sich die Veranstaltung nun als Messe für die ganze Welt des Labors – von den Life Sciences bis zur Chemieindustrie. Zum nächsten Termin, vom 16. bis 18. Mai 2017 in Hannover, präsentiert sich die Industriemesse in Halle 2 d…
Mancher Klebstoff könnte bald metallisch glänzen und sich außerdem besonders gut wieder ablösen lassen. Denn Forscher am Stuttgarter Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme schlagen Gallium als einen derartigen, reversiblen Klebstoff vor. Über leichte Temperaturänderungen regeln sie, ob eine…